Eugenie Platonowna Eduardowa

Eugenie Platonowna Eduardowa (russischЕвгения Платоновна Эдуардова, wiss.TransliterationEugenie Platonovna Eduardova; * 1882 inSankt Petersburg,Russisches Kaiserreich; †10. Dezember1960 inNew York,USA; auch alsEugenie Eduardowa oderEugenia Eduardowa[A 1]) war einerussischeTänzerin undTanzpädagogin.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Eugenie Eduardowa erhielt eine Ausbildung an derKaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg. Nach erfolgreichem Abschluss im Jahr 1901 trat sie bis 1917 überwiegend als Demi-caractère-Ballerina am dortigenMariinski-Theater auf. Im Anschluss an eineTournee mit derBallettkompanie vonAnna Pawlowa siedelte sie sich 1920 inBerlin an und gründete im StadtteilSchöneberg eine angesehene Ballettschule.[1] Zu ihren Schülern zählten unter anderem die TänzerAlexander von Swaine,Marcel Luipart undNatascha Trofimowa,[2][3] aber auchLeni Riefenstahl und derSchauspieler undRegisseurRalph Lothar.
Im Jahr 1921 verkörperte sie in demStummfilmIrrende Seelen vonCarl Froelich mitAsta Nielsen,Walter Janssen,Lyda Salmonova undAlfred Abel eine Solotänzerin.
Mit ihrem Ehemann, dem Tanzschriftsteller Joseph Lewitan, emigrierte Eugenie Eduardowa 1938 zunächst nachParis und 1947 schließlich nach New York.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Horst Koegler undHelmut Günther:Reclams Ballettlexikon. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1984,ISBN 3-150-10328-2, S. 137.
- findet inFranz Kafkas Tagebuch von 1910 Erwähnung: „… bat im Traum die Tänzerin Eduardova, sie möchte doch den Csardas noch einmal tanzen“
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Ausgewählte Porträts (Memento vom 2. April 2015 imInternet Archive) auf berlin.de; abgerufen am 15. Januar 2016
- ↑Natascha Trofimowa imMunzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar); abgerufen am 3. März 2015
- ↑Horst Koegler undHelmut Günther:Reclams Ballettlexikon, S. 459
Anmerkungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Es finden sich in den Quellen sowohl der VornameEugenie (Reclams Ballettlexikon) als auchEugenia (DNB, IMDb, filmportal.de etc.). Hier war dem VornamenEugenie mit Verweis aufReclams Ballettlexikon der Vorzug zu geben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eduardowa, Eugenie Platonowna |
ALTERNATIVNAMEN | Eduardowa, Eugenie; Eduardowa, Eugenia; Евгения Платоновна Эдуардова (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tänzerin und Tanzpädagogin |
GEBURTSDATUM | 1882 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1960 |
STERBEORT | New York, Vereinigte Staaten |