Eugene Shoemaker am Stereomikroskop zur Entdeckung von KleinplanetenEugene-Shoemaker-Platz inNördlingen amRieskratermuseumEinschlagkrater „Shoemaker“ in Australien
1961 gründete er dasAstrogeologische Forschungsprogramm desUnited States Geological Survey und war auch dessen erster Direktor. Ferner war er an denLunar-Ranger-Missionen sowie dem Training der amerikanischen Astronauten für dasApollo-Programm beteiligt. Shoemaker war sogar als erster Wissenschaftsastronaut für das Apollo-Programm vorgesehen und sollte zum Mond fliegen, aus gesundheitlichen Gründen kam es jedoch nicht dazu und er trainierte in Folge die Apollo-Crews. Im Juli 1969 war er Chefwissenschaftler der Apollo-11-Mission, mit derNeil Armstrong undBuzz Aldrin zum Mond gelangten.[2]
Eugene Shoemaker starb am Nachmittag des 18. Juli 1997, als seinPick-up mit einem entgegenkommenden Fahrzeug frontal kollidierte. Shoemaker war mit seiner Frau auf derTanami Road in derTanamiwüste etwa 650 km nordwestlich von Alice Springs unterwegs. Auf der Schotterpiste wich er vor dem entgegenkommenden Fahrzeug nach rechts aus, wobei er den in Australien geltenden Linksverkehr nicht beachtete.[3] Seine Frau überlebte verletzt, vier weitere Insassen blieben unverletzt.[4]
Ein paar Gramm seiner Asche wurde von derRaumsondeLunar Prospector per 1999 erfolgtem Einschlag auf den Mond gebracht.[5] Als Behältnis diente eine Kapsel von der Größe eines Lippenstiftes, in die ein Vers aus William ShakespearesRomeo und Julia eingraviert war. Er war der erste und bisher einzige, dem dies zuteilwurde.[6][7]
D. Levy:Eugene Shoemaker, 1928–1997. In:Bulletin of the American Astronomical Society, vol. 29, 1997, no. 4, S. 1486–88,bibcode:1997BAAS...29.1486L (Nachruf, englisch)
B.G. Marsden:Eugene M. Shoemaker (1928–1997). In:Planetary and Space Science, vol. 45, 1997, S. 1049–1050,bibcode:1997P&SS...45.1049M (Nachruf, englisch)
Th.J. Ahrens:Eugene M. Shoemaker (1928-97). In:Nature, Volume 389, 1997, Issue 6647, S. 132,bibcode:1997Natur.389..132A (Nachruf, englisch)
↑Pirajno F. & Glikson A.Y. 1998. Shoemaker impact structure Western Australia (formerly Teague ring structure). Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy 69, 25–30.