Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eugene Shoemaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eugene Shoemaker am Stereomikroskop zur Entdeckung von Kleinplaneten
Eugene-Shoemaker-Platz inNördlingen amRieskratermuseum
Einschlagkrater „Shoemaker“ in Australien

Eugene Merle Shoemaker (*28. April1928 inLos Angeles,USA; †18. Juli1997 beiAlice Springs,Australien), auchGene Shoemaker, war ein US-amerikanischerGeologe,Impaktforscher undAstronom. Bekannt wurde er als Mitentdecker und Namensgeber desKometenShoemaker-Levy 9 (mit seiner FrauCarolyn Shoemaker undDavid H. Levy).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1950 nahm er im Alter von 22 Jahren eine Stelle beimGeologischen Dienst der USA an, mit dem er lebenslang verbunden blieb.[1]

1960 konnte er in seinerPromotionsarbeit inPrinceton schlüssig zeigen, dass derBarringer-Meteorkrater tatsächlich durch einenMeteoriteneinschlag entstanden ist. Zeitgleich konnte er, zusammen mitEdward C. T. Chao, nachweisen, dass auch dasNördlinger Ries durch einen Meteoriteneinschlag entstand.

1961 gründete er dasAstrogeologische Forschungsprogramm desUnited States Geological Survey und war auch dessen erster Direktor. Ferner war er an denLunar-Ranger-Missionen sowie dem Training der amerikanischen Astronauten für dasApollo-Programm beteiligt. Shoemaker war sogar als erster Wissenschaftsastronaut für das Apollo-Programm vorgesehen und sollte zum Mond fliegen, aus gesundheitlichen Gründen kam es jedoch nicht dazu und er trainierte in Folge die Apollo-Crews. Im Juli 1969 war er Chefwissenschaftler der Apollo-11-Mission, mit derNeil Armstrong undBuzz Aldrin zum Mond gelangten.[2]

Seine Karriere in derAstronomie begann 1973, als er amPalomar-Observatorium nachAsteroiden und Kometen zu suchen begann, die die Umlaufbahn der Erde kreuzen. Später wurde er dabei von seiner Frau Carolyn und David Levy unterstützt. Neben der Entdeckung des KometenShoemaker-Levy 9 konnte die Gruppe um Shoemaker noch die Entdeckung von rund 30 weiteren Kometen und von etwa 800 Asteroiden, darunter auch zahlreicheerdnahe Asteroiden, verbuchen. Er wurde 1980 in dieNational Academy of Sciences und 1993 in dieAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt.

Eugene Shoemaker starb am Nachmittag des 18. Juli 1997, als seinPick-up mit einem entgegenkommenden Fahrzeug frontal kollidierte. Shoemaker war mit seiner Frau auf derTanami Road in derTanamiwüste etwa 650 km nordwestlich von Alice Springs unterwegs. Auf der Schotterpiste wich er vor dem entgegenkommenden Fahrzeug nach rechts aus, wobei er den in Australien geltenden Linksverkehr nicht beachtete.[3] Seine Frau überlebte verletzt, vier weitere Insassen blieben unverletzt.[4]

Ein paar Gramm seiner Asche wurde von derRaumsondeLunar Prospector per 1999 erfolgtem Einschlag auf den Mond gebracht.[5] Als Behältnis diente eine Kapsel von der Größe eines Lippenstiftes, in die ein Vers aus William ShakespearesRomeo und Julia eingraviert war. Er war der erste und bisher einzige, dem dies zuteilwurde.[6][7]

In Würdigung seiner Verdienste um die Impaktforschung wurde der ursprünglich als „Teague Ring“ bezeichneteEinschlagkrater in der Nähe vonWiluna,Westaustralien 1998 in „Shoemaker-Krater“ umbenannt.[8] Auch einMondkrater sowie(2074) Shoemaker, ein Asteroid des innerenHauptgürtels, sind nach Shoemaker benannt.Nightwish widmeten ihm 2020 den SongShoemaker.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Eugene Merle Shoemaker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dirk Lorenzen: Vor 90 Jahren wurde Eugene Shoemaker geboren – Der Entdecker der Einschlagskrater. deutschlandfunk.de, 28. April 2018, abgerufen am 23. Juni 2020 (deutsch). 
  2. Der Spiegel: Apollo 11: Erste bemannte Mondlandung enttäuschte Chefwissenschaftler – Der Spiegel – Wissenschaft. 5. Juli 2019, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  3. Buch:99 Crashes: Prominente Unfallopfer Autor:Klaus Gietinger
  4. Kometen-Entdecker Shoemaker in Australien tödlich verunglückt: Trauriges Ende eines Forschungsurlaubs. In: Rhein-Zeitung. 21. Juli 1997, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2020; abgerufen am 16. August 2021. 
  5. Kosmos Verlag:Kosmos Himmelsjahr 2019 Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf. 1. Auflage. Stuttgart 2018,ISBN 978-3-440-15840-1. S. 133
  6. SWR2: Der wahre Mann im Mond: Eugene Shoemaker. swr.de, 21. Juli 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Juni 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.swr.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  7. Die erste Beerdigung auf dem Mond amp.welt.de, 2. August 1999, abgerufen am 31. August 2021.
  8. Pirajno F. & Glikson A.Y. 1998. Shoemaker impact structure Western Australia (formerly Teague ring structure). Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy 69, 25–30.
Personendaten
NAMEShoemaker, Eugene
ALTERNATIVNAMENShoemaker, Gene; Shoemaker, Eugene Merle (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Astronom und Geologe
GEBURTSDATUM28. April 1928
GEBURTSORTLos Angeles, USA
STERBEDATUM18. Juli 1997
STERBEORTAlice Springs, Australien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugene_Shoemaker&oldid=259835991
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp