Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eugen Ketterl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kammerdiener Eugen Ketterl (Zeichnung vonTheodor Zasche)

Eugen Ketterl (*7. Oktober1859 inWien; †11. Oktober1928 ebenda) war der letzteKammerdiener von KaiserFranz Joseph I. Diese Funktion bekleidete er 22 Jahre lang, bis zum Tod des Monarchen am 21. November 1916.

Tätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ketterl begann seine Tätigkeit amWiener Hof als Servierkraft an der Hoftafel. 1894 wurde er in die kaiserliche Kammer berufen und ihm das Amt des Leibkammerdieners des Kaisers angetragen, welches er sofort annahm. In den folgenden Jahren wurde Ketterl zu einem unverzichtbaren Mitarbeiter Franz Josephs. Er kümmerte sich nicht nur um Körperpflege und Garderobe des Kaisers, sondern ließ ihm auch Zeitungsartikel zukommen, die ansonsten vor dem Monarchen ferngehalten wurden. Nach dem Tod seines Herrn und dem Zerfall der Monarchie schrieb Ketterl ein Buch über seine Tätigkeit im Dienste des Monarchen, welches 1929 erschien. Eugen Ketterl wurde amWiener Zentralfriedhof beerdigt.[1]

Im Film1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand aus dem Jahr 1931 wurde Ketterl vonKarl Gerhardt verkörpert.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eugen Ketterl:Der alte Kaiser: wie nur einer ihn sah; der wahrheitsgetreue Bericht des Leibkammerdieners Kaiser Franz Josephs I.. Molden, Wien 1980,ISBN 3-217-01067-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. viennatouristguide.at - Grab Eugen Ketterls am Wiener Zentralfriedhof
Personendaten
NAMEKetterl, Eugen
ALTERNATIVNAMENKetterl
KURZBESCHREIBUNGKammerdiener Kaiser Franz Josephs I.
GEBURTSDATUM7. Oktober 1859
GEBURTSORTWien
STERBEDATUM11. Oktober 1928
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugen_Ketterl&oldid=242636949
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp