Etzelpass
Etzelpass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 950 m ü. M. | ||
Kanton | Schwyz | ||
Wasserscheide | Talbach →Zürichsee →Limmat →Aare →Rhein | Sihl → Limmat → Aare → Rhein | |
Talorte | Pfäffikon SZ | Einsiedeln | |
Ausbau | Strasse | ||
Erbaut | ? | ||
Sperre | – | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 12 % (529 m / 6 km) | 1,3 % (64 m / 5 km) | |
Max. Steigung | 13,7 % (auf km 3) | 20 % (auf km 0,9) | |
![]() | |||
Karte (Schwyz) | |||
Koordinaten | 701096 / 22556747.1733333333338.7722222222222950Koordinaten:47° 10′ 24″ N,8° 46′ 20″ O; CH1903: 701096 / 225567 |
DerEtzelpass ist ein Pass imSchweizer KantonSchwyz, der vonPfäffikon SZ nachEinsiedeln führt. Die Passhöhe liegt auf950 m ü. M. unterhalb desEtzels. Die Länge der Passstrasse von Pfäffikon bis Einsiedeln beträgt 12 Kilometer. Ein Teil der Strasse ist auch Wanderweg und das Strassenprofil ist für Lokalverkehr dimensioniert und entsprechend für Durchgangsverkehr nicht geeignet.
Auf der Passhöhe stehen die nachMeinrad von Einsiedeln benannte KapelleSt. Meinrad und ein Gasthaus. Sie liegen an der Pilgerroute desJakobsweges, die vomZürcher Oberland über den Etzelpass zum Wallfahrtsort Einsiedeln und von dort bis ins nordspanischeSantiago de Compostela führt.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Etzelkapelle wird im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. 1698 wurde sie abgebrochen und nach Plänen vonCaspar Moosbrugger neu aufgebaut. DieStuckatur schuf Pietro Neuroni ausLugano, die FreskenFrancesco Antonio Giorgioli ausMeride. Im Jahre 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Die letzte Renovation erfolgte in den Jahren 2010 und 2011.
Das ursprünglich hölzerne Pilgerhaus geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Nach einem Brand wurde 1759 das heutige Gasthaus nach Plänen von Bruder Kaspar Braun errichtet, der auch denMarstall in Einsiedeln baute. 1983 wurde das Gebäude grundlegend restauriert.
Ab 1941 wurde der Etzelpass durch mehrere Infanteriebunker und Geländepanzerhindernisse gesichert. DieSperrstelle Etzel war Teil desSchweizer Réduit.
Galerie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- St. Meinrad-Kapelle auf dem Etzelpass
- Das schmale Strässchen ist auch Wanderweg – hier auf der Nordseite mit Sicht auf den Zürichsee
- Etzelpass mit Teufelsbrücke im Herbst
- Infanteriebunker Etzelpass Ost A 7104 und GPH 3605
- Historisches Luftbild aus 1250 m vonWalter Mittelholzer von 1934
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]← Vorhergehender Ort:Pfäffikon SZ |Etzelpass | Nächster Ort:Teufelsbrücke →
Konstanzer Münster |Konstanz |Kreuzlingen |Bernrain |Schwaderloh |Ellighausen |Lippoldswilen |Märstetten |Amlikon |Affeltrangen |Tobel TG |Johanniterkommende Tobel |St. Margarethen TG |Münchwilen TG |Sirnach |Wiezikon |Oberwangen TG |Fischingen TG |Kloster Fischingen |Au TG |Hörnli |Fischenthal |Wald ZH |Rüti ZH |Jona SG |Rapperswil SG |Heilig Hüsli |Holzsteg über den Zürichsee |Hurden |Pfäffikon SZ |Etzelpass |Teufelsbrücke |Einsiedeln |Kloster Einsiedeln