Etzelpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Etzelpass
Passhöhe mit Restaurant und St. Meinrad-Kapelle
Passhöhe mit Restaurant und St. Meinrad-Kapelle
Himmels­richtungNordSüd
Passhöhe950 m ü. M.
KantonSchwyz
Wasser­scheideTalbachZürichseeLimmatAareRheinSihl → Limmat → Aare → Rhein
TalortePfäffikon SZEinsiedeln
AusbauStrasse
Erbaut?
Sperre
Profil
Ø-Steigung12  %
(529 m / 6 km)
1,3  %
(64 m / 5 km)
Max. Steigung13,7  % (auf km  3)20  % (auf km  0,9)
Karte (Schwyz)
Etzelpass (Kanton Schwyz)
Etzelpass (Kanton Schwyz)
Koordinaten701096 / 22556747.1733333333338.7722222222222950Koordinaten:47° 10′ 24″ N,8° 46′ 20″ O; CH1903: 701096 / 225567
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

DerEtzelpass ist ein Pass imSchweizer KantonSchwyz, der vonPfäffikon SZ nachEinsiedeln führt. Die Passhöhe liegt auf950 m ü. M. unterhalb desEtzels. Die Länge der Passstrasse von Pfäffikon bis Einsiedeln beträgt 12 Kilometer. Ein Teil der Strasse ist auch Wanderweg und das Strassenprofil ist für Lokalverkehr dimensioniert und entsprechend für Durchgangsverkehr nicht geeignet.

Auf der Passhöhe stehen die nachMeinrad von Einsiedeln benannte KapelleSt. Meinrad und ein Gasthaus. Sie liegen an der Pilgerroute desJakobsweges, die vomZürcher Oberland über den Etzelpass zum Wallfahrtsort Einsiedeln und von dort bis ins nordspanischeSantiago de Compostela führt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Etzelkapelle wird im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. 1698 wurde sie abgebrochen und nach Plänen vonCaspar Moosbrugger neu aufgebaut. DieStuckatur schuf Pietro Neuroni ausLugano, die FreskenFrancesco Antonio Giorgioli ausMeride. Im Jahre 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Die letzte Renovation erfolgte in den Jahren 2010 und 2011.

Das ursprünglich hölzerne Pilgerhaus geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Nach einem Brand wurde 1759 das heutige Gasthaus nach Plänen von Bruder Kaspar Braun errichtet, der auch denMarstall in Einsiedeln baute. 1983 wurde das Gebäude grundlegend restauriert.

Ab 1941 wurde der Etzelpass durch mehrere Infanteriebunker und Geländepanzerhindernisse gesichert. DieSperrstelle Etzel war Teil desSchweizer Réduit.

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • St. Meinrad-Kapelle auf dem Etzelpass
    St. Meinrad-Kapelle auf dem Etzelpass
  • Das schmale Strässchen ist auch Wanderweg – hier auf der Nordseite mit Sicht auf den Zürichsee
    Das schmale Strässchen ist auch Wanderweg – hier auf der Nordseite mit Sicht auf den Zürichsee
  • Etzelpass mit Teufelsbrücke im Herbst
    Etzelpass mit Teufelsbrücke im Herbst
  • Infanteriebunker Etzelpass Ost A 7104 und GPH 3605
    Infanteriebunker Etzelpass Ost A 7104 und GPH 3605
  • Historisches Luftbild aus 1250 m von Walter Mittelholzer von 1934
    Historisches Luftbild aus 1250 m vonWalter Mittelholzer von 1934

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Etzelpass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Navigationsleiste Jakobsweg «Schwabenweg»

Ächerli •Agites •Aiguillon •Albis •Albula •Balmberg •Benkerjoch •Bernina •Böhler •Bözberg •Breitehöchi •Brünig •Buechenegg •Bürersteig •Chall •Challhöchi •Champex •Chasseral •Chatzenstrick •Chilchzimmersattel •Croix •Croix •Croix de Coeur •Eichhöhe •Étroits •Etzelpass •Flüela •Forclaz •Furka •Ghöch •Givrine •Glas •Glaubenberg •Glaubenbielen •Gottschalkenberg •Grimsel •Grosse Scheidegg •Grosser St. Bernhard •Gurnigel •Haggenegg •Hahnenmoos •Heitersberg •Hirzel •Hulftegg •Ibergeregg •Jaman •Jaun •Julier •Kerenzerberg •Klausen •Kunkels •Lein •Lenzerheide •Livigno •Lukmanier •Maloja •Marchairuz •Mollendruz •Mont Crosin •Monte Ceneri •Mont d’Orzeires •Montvoie •Morgins •Mosses •Mutschellen •Neggia •Nufenen •Oberalp •Oberer Hauenstein •Oberricken •Ofen •Orn •Passwang •Pierre Pertuis •Pillon •Planches •Pontins •Pragel •Randenüberfahrt •Rangiers •Raten •Rengg •Ricken •Roches •Ruppen •Rüsler •Saanenmöser •Salhöhe •San Bernardino •Sanetsch •Santelhöchi •Sattel •Sattelegg •Schafmatt •Schallenberg •Schelten •Schönau •Schufelberger Egg •Schwägalp •Schwarzenbühl •Siblingerhöhe •Simplon •Splügen •St. Anton •St. Gotthard •St. Luzisteig •Staffelegg •Stoss •Susten •Tourne •Tronc •Umbrail •Unterer Hauenstein •Vorder Höhi •Vue des Alpes •Wasserfluh •Weissenstein •Wildhaus •Wissegg •Wolfgang

Befahrbare Alpenpässe

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etzelpass&oldid=227123990
Kategorien: