Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Etschkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808

DerEtschkreis mit der HauptstadtTrient war einer der 15 Kreise desKönigreichs Bayern, die1808 im Zuge der Verwaltungsreformen des bayerischen MinistersGraf von Montgelas geschaffen wurden. Er umfasste den nördlichen Teil des heutigenTrentino. Hauptstadt des Etschkreises war Trient.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1808 kam es zu einer grundlegenden Neuordnung der Verwaltung Bayerns, die vonMaximilian von Montgelas initiiert wurden.[1][2] Montgelas war damals der leitende Minister des zwei Jahre zuvor gegründeten Königreichs Bayern.[3] Im Rahmen dieser Reform wurde auch die mittlere Verwaltungsebene komplett umgestaltet, wobei die historisch gewachsenen Territorialeinheiten aufgelöst und stattdessen fünfzehn administrative Kreise geschaffen wurden, wozu auch der Etschkreis gehörte.

Hauptartikel:Historische Kreise im Königreich Bayern

Der Etschkreis umfasste zunächst 14 Landgerichte, nämlich die südlichen italienischen Sprachgebiete Tirols (Welschtirol). Die Missachtung der alten Tiroler Wehrverfassung (Landlibell KaiserMaximilians I. von 1511) und die Wiedereinführung derjosephinischen Kirchenreform durch den bayerischen MinisterMontgelas sorgte für Unmut hauptsächlich im deutschsprachigen Teil Tirols. Anfang 1809 wurden die Städte Trient und Rovereto direkt dem Generalkreiskommissariat unterstellt. Die Zwangsaushebung von Rekruten für die Bayerische Armee führte schließlich zumTiroler Volksaufstand, der am 9. April 1809 in Innsbruck begann. Obwohl die Tiroler unterAndreas Hofer anfangs große Erfolge erzielten, endete der Aufstand am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler amBergisel. Der Etschkreis wurde in der Folge 1810 von Bayern an dasKönigreich Italien abgetreten.

Als Mittelgericht für den Etschkreis war dasAppellationsgericht Trient eingerichtet.

Untere Verwaltungsbezirke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der neugebildete Etschkreis 1808

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Claus Hartmann:Bayerns Weg in die Gegenwart. Regensburg 1989, S. 372.
  2. Hans-Michael Körner:Geschichte des Königreichs Bayern. München 2006, S. 38.
  3. Wilhelm Volkert:Geschichte Bayerns. München 2001, S. 62.
Kreise imKönigreich Bayern

Altmühlkreis (1806–1810) |Eisackkreis (1806–1810) |Etschkreis (1806–1810) |Illerkreis (1806–1817) |Innkreis (1806–1814) |Isarkreis (1806–1837) |Lechkreis (1806–1810) |(Ober-) Mainkreis (1806–1837) |Naabkreis (1806–1810) |Oberdonaukreis (1806–1837) |Pegnitzkreis (1806–1810) |Regenkreis (1806–1837) |Rezatkreis (1806–1837) |Rheinkreis (1816–1837) |Salzachkreis (1806–1816) |Unterdonaukreis (1806–1837) |Untermainkreis (1817–1837)

Normdaten (Geografikum):GND:4818148-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etschkreis&oldid=254993308
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp