Ethnobotanik

Ethnobotanik undEthnopharmakologie sindWissenschaften von Pflanzen (Botanik) in Bezug auf ihre Verwendung durch den Menschen: alsNutz- oderArzneipflanzen (Pflanzenheilkunde,Volksmedizin) und imBrauchtum, besonders bei vorindustriellenethnischen Gruppen undindigenen Völkern. Die BezeichnungEthnobotanik wurde erstmals 1895 vom amerikanischen BotanikerJohn William Harshberger verwendet. Als „Vater der Ethnobotanik“ giltRichard E. Schultes (1915–2001), eine Koryphäe auf dem Gebiet derhalluzinogenen und medizinisch nutzbaren Pflanzen. Der Biologe und BewusstseinsforscherTerence McKenna (1946–2000) gilt als Wegbereiter der Ethnopharmakologie, sein Schwerpunkt warenschamanische Techniken.
Aufgabenstellung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Aufgabe der Ethnobotanik ist die Entdeckung und Erforschung von für den Menschen wertvollenPflanzen undWerkstoffen; sie widmet sich aber auch derErnährung,Biochemie,Gesundheit und anderen lebenswichtigen Bestandteilen des menschlichen Lebens in Bezug auf die Pflanzenwelt (Flora). Sie verwendet daher sowohl Methoden derBotanik wie derEthnomedizin oder derMedizinanthropologie (siehe auchEthnopharmazie). Sie untersucht beispielsweise den medizinischen oderrituellen Einsatz der Pflanzen und Tiere sowie densoziokulturellen Hintergrund der Benutzung.
Die Ethnopharmakologie untersucht auchentheogene Drogen, die in Verbindung mitSchamanismus eingesetzt werden.[1]
Bekannte Ethnobotaniker und Ethnopharmakologen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Adolfo Andrade-Cetto (* 1964), mexikanischer Ethnopharmakologe (Pflanzen für Diabetes),UNAM Mexico
- Markus Berger (* 1974), deutscher Sachbuchautor und Ethnobotaniker
- Eunike Grahofer (* 1975), österreichische Kräuterpädagogin, Ethnobotanikerin und Sachbuch-Autorin
- John William Harshberger (1869–1929), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
- Michael Heinrich (* 1957), deutscher pharmazeutischer Biologe
- Dennis undTerence McKenna (1946–2000), US-amerikanischer Sprachwissenschaftler, Biologe, Bewusstseinsforscher, Wegbereiter der Ethnopharmakologie (schamanische Techniken)
- Katharine Luomala (1907–1992), US-amerikanische Ethnologin, Ethnobotanikerin und Mythographin
- Jeremy Narby (* 1959), kanadischer Anthropologe (Die kosmische Schlange zuAyahuasca)
- Cassandra Quave (* 1978), US-amerikanische Ethnobotanikerin (Emory University)[2][3]
- Christian Rätsch (1957–2022), deutscher Altamerikanist und Ethnopharmakologe (kulturelle Nutzung psychoaktiver Pflanzen und Pilze im Schamanismus)
- Richard Evans Schultes (1915–2001), US-amerikanischer Biologe, „Vater der Ethnobotanik“ (halluzinogene und medizinisch nutzbare Pflanzen)
- Wolf-Dieter Storl (* 1942), deutschamerikanischer Kulturanthropologe, Ethnobotaniker und Sachbuchautor
- Joachim Sterly (1926–2001), deutscher Ethnologe, gründete 1970 „Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin“ (AGEM), ZeitschriftEthnomedizin/Curare
- Alain Touwaide (* 1953), belgischer Historiker der Medizin und Naturwissenschaften
- Arthur Whistler (1944–2020), US-amerikanischer Ethnobotaniker (pazifische Inselwelt)
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine (wissenschaftliche Fachzeitschrift)
- Journal of Ethnopharmacology (offizielle Zeitschrift der International Society for Ethnopharmacology)
- Pharmakognosie (Drogenkunde)
- ganzheitliche Heilkunde im Schamanismus (Empathie, wechselseitige Kommunikation und mitmenschliche Fürsorge)
- traditionelle Medizin (zahlreiche Methoden der Volksmedizin)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- N. G. Bisset:Arrow and dart poisons. In:J Ethnopharmacol, Band 25(1), 1989, S. 1–41. Review.PMID 2654488 (eine Übersicht zu Geschichte, Chemie undEthnopharmakologie von tierischen und pflanzlichen Pfeilgiften, mit umfangreicher Literatursammlung)
- Vagn Jørgensen Brøndegaard:Ethnobotanik: Pflanzen im Brauchtum, in der Geschichte und Volksmedizin (= Beiträge zur Ethnomedizin, Ethnobotanik und Ethnozoologie. Band 6). Mensch & Leben, Berlin 1985,ISBN 3-88911-006-1.
- C. M. Cotton:Ethnobotany: Principles and Applications. Wiley, Chichester 1997,ISBN 0-471-95537-X (englisch).
- Roy Ellen:Ethnobiology and the Science of Humankind. Blackwell, Malden 2006,ISBN 978-1-4051-4589-3 (englisch).
- Michael Heinrich:Ethnopharmazie und Ethnobotanik: Eine Einführung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2001,ISBN 3-8047-1775-6.
- Gary J. Martin:Ethnobotany: A Methods Manual. Earthscan, London 2004,ISBN 1-84407-084-0 (englisch).
- Richard Evans Schultes, Siri von Reis (Hrsg.):Ethnobotany: Evolution of a Discipline. Dioscorides, Portland 1995,ISBN 0-931146-28-3 (englisch).
- Richard Evans Schultes,Albert Hofmann:Pflanzen der Götter: Die magischen Kräfte der bewusstseinserweiternden Gewächse. Mit Pflanzenlexikon und Übersicht zur Anwendung. Aarau 1998,ISBN 3-85502-645-9.
- Ingvar Svanberg, Łukasz Łucza (Hrsg.):Pioneers in European Ethnobiology (= Acta Universitatis Upsaliensis, Uppsala Studies on Eastern Europe. Band 4).Universität Uppsala, 2014 (englisch;PDF: 7,5 MB, 326 Seiten auf diva-portal.org).
- Gerhard Wagenitz:Wörterbuch der Botanik: Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2., erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003,ISBN 3-8274-1398-2, S. 105.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Simon Feiertag:Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt. In:Ethno-Botanik.org. Eigene Webseite.
- J:Ethnobotany. (Memento vom 20. Februar 2009 imInternet Archive) In:Plant Interactions. Eigener Blog, 2008 (englisch).
- Institut für Systematische Botanik,Universität Zürich:Weiterbildung – Ethnobotanik und Ethnomedizin. 2020.
- PSI TV:Interview mit Jonathan Ott auf der Buchmesse Frankfurt am Main 2005, Transkription. (Memento vom 15. September 2007 imInternet Archive) In:Psychedelic Television. Eigener Blog, 2006.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Christian Rätsch:Pflanzen der Liebe, Aphrodisiaka in Mythos, Geschichte und Gegenwart. Magic-Bookworld, Essen 2008,ISBN 978-3-939690-01-6,S. 26.
- ↑Kai Kupferschmidt:Die Pflanzendetektivin. In:Süddeutsche Zeitung. 12. Mai 2018, abgerufen am 10. August 2020.
- ↑Katja Ridderbusch, Inge Wünnenberg:Kräuter gegen Keime. In:Technology Review. 4. Juni 2018, abgerufen am 10. August 2020.