Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Ethansulfonsäure | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C2H6O3S | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | hellgelbe klare Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 110,13 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | |||||||||||||||||||||
Dichte | 1,35 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Siedepunkt | 123 °C bei 0,01 hPa[1] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | löslich in Wasser[1] | |||||||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,434 (20 °C)[1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C |
Ethansulfonsäure (ESA, vonenglischethanesulfonic acid) ist einechemische Verbindung aus der Gruppe derSulfonsäuren. Die organischenSalze undEster der Ethansulfonsäure werden als Ethansulfonate oder Esilate bezeichnet.
Im medizinischen und pharmazeutischen Bereich lautet die international anerkannte Kurzform für dasAnion der Ethansulfonsäure (Ethansulfonat) gemäß denINN-Regeln „Esilat“.[2] Solche Kurzformen werden für Molekülkomponenten angelegt, wenn ihre systematische Bezeichnung zu lang ist. Durch Kombination einer Kurzform mit dem INN der wirksamen Komponente des Arzneistoffs entsteht der „modifizierte INN“ (INNm). Ein Beispiel ist derArzneistoff Nintedanibesilat, abgeleitet von der StickstoffbaseNintedanib.