| Eswatini Airlink | |
|---|---|
| IATA-Code: | 4Z |
| ICAO-Code: | SZL |
| Rufzeichen: | SWAZILINK |
| Gründung: | 1999 |
| Betrieb eingestellt: | 2022 |
| Sitz: | Manzini,Eswatini |
| Heimatflughafen: | Internationaler Flughafen König Mswati III. |
| Unternehmensform: | PLC |
| Leitung: | Joseph Dlamini[1] |
| Vielfliegerprogramm: | Voyager |
| Flottenstärke: | 0 |
| Ziele: | international |
| Website: | flyeswatiniairlink.com |
| Eswatini Airlink hat den Betrieb 2022 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. | |

Eswatini Airlink (bis 2018Swaziland Airlink) war die nationaleFluggesellschaftEswatinis mit Sitz inManzini und Basis auf demInternationalen Flughafen König Mswati III. Sie wurde im Juni 2022 eingestellt und die Verbindungen von der südafrikanischen MuttergesellschaftAirlink bzw. derEswatini Air übernommen.
Im Jahr 1999 gründete die Regierung Swasilands als Mehrheitsbeteiligter (60 %) zusammen mit dersüdafrikanischen Fluggesellschaft Airlink einJoint Venture namensSwaziland Airlink Pty Ltd. als Nachfolgerin der staatlichen FluggesellschaftRoyal Swazi National Airways. Die Aufnahme des Flugbetriebs erfolgte im April 1999, bis September 2012 mit eigenen Flugzeugen unter einerAOC von Swasiland. Seit 2012 überließ Swaziland Airlink, bzw. nunmehr Eswatini Airlink die Erbringung von Flugdiensten insgesamt der südafrikanischen Muttergesellschaft. Sie nutzte Flugzeuge, Besatzung, Verkehrsrechte, AOC und die Flugdienstlizenz von Airlink.[1]
Swaziland Airlink kooperierte wie auch die südafrikanische Airlink (die zeitweise unter der MarkeSouth African Airlink operierte) mitSouth African Airways. Neben dem gemeinsamenVielfliegerprogrammVoyager bestehen auchCodeshare-Abkommen zwischen den Gesellschaften.
Seit 2006 stand Swaziland Airlink auf derListe der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union. Am 10. April 2014 wurde dieses Verbot jedoch aufgehoben.[2]
Nach der Umbenennung von Swasiland in Eswatini im Jahr 2018 wechselte auch der Name der Airline von Swaziland Airlink zu Eswatini Airlink, während das Logo beibehalten wurde. Das Logo der Fluggesellschaft ist angelehnt an das Logo der Muttergesellschaft Airlink und weist die Farben der Flagge Südafrikas aus.
Ab 11. Juni 2020 sollte Eswatini Airlink erstmals mit einemAir Operator Certificate (AOC) von Eswatini operieren,[1] was bis Oktober 2021 noch nicht umgesetzt wurde. Anfang 2022 stellte das Königreich seine neue nationale FluggesellschaftEswatini Air vor. Am 21. April 2022 wurde die Einstellung des Betriebes zum 1. Juni 2022 angekündigt.[3]
Eswatini Airlink führte mehrmals täglich Linienflüge von Eswatini nachJohannesburg durch. Dort bestand Anschluss an das internationale Streckennetz der MuttergesellschaftSouth African Airways. Zudem wurden Fracht- und Charterflüge zu anderen Ländern imsüdlichen Afrika angeboten, beispielsweise nachLesotho oderMosambik.

Eswatini Airlink nutzte Flugzeuge der Muttergesellschaft Airlink und verfügte am Ende über keine eigene Flotte mehr.
Mit Stand März 2017 bestand die Flotte der Swaziland Airlink aus einer 16,4 Jahre altenEmbraer ERJ 135LR mit 37 Sitzplätzen.[4]
Laut Website des Unternehmens bestand die Flotte aus:[5]