Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Esgrus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Esgrus
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Esgrus hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 43′ N,9° 47′ O54.7231029.78256329Koordinaten:54° 43′ N,9° 47′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Schleswig-Flensburg
Amt:Geltinger Bucht
Höhe:29 m ü. NHN
Fläche:18,07 km²
Einwohner:789 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:44 Einwohner je km²
Postleitzahl:24402
Vorwahl:04637
Kfz-Kennzeichen:SL
Gemeindeschlüssel:01 0 59 109
LOCODE:DE EGR
Adresse der Amtsverwaltung:Holmlück 2
24972 Steinbergkirche
Website:www.amt-geltingerbucht.de
Bürgermeister:Hendrik Lassen-Petersen
Lage der Gemeinde Esgrus im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte
Karte

Esgrus (dänisch:Eskeris oder auchEskris) ist eine Gemeinde imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein. In ihrer heutigen Form besteht sie seit 1973.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet der Gemeinde Esgrus erstreckt sich im östlichen Bereich vonAngeln,[2] der Ostseehalbinsel zwischenFlensburger Förde undSchlei. Landschaftlich ist es geprägt von der Lage im Naturraum desSchleswig-Holsteinischen Hügellandes desNorddeutschen Tieflands.

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Atzbüll (dänischAdsbøl),Birzhaft (dänischBerrishave),Blick,Brunsholm,Esgrusschauby (dänischEskeris Skovby oderEskris Skovby),Frauenhof (dänischNygaard[3]),Griesgaard (dänischGrisgaard[4]),Grünholz,Haveholz,Jürgensfeld,Lüchtoft (dänischLøgtoft),Röhrmoos (dänischRørmose),Rottberg (dänischRødbjerg),Schrepperie (dänischSkræpperyde[5] oder auchSkræpperi[6]),Schwanburg (dänischSvaneborg[7]),Tollschlag (dänischTolslev),Ulfegraff (dänischUlvegrav) undWippendorf (dänischVippetorp) liegen im Gemeindegebiet.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Esgrus wird umlagert von selbigen der Gemeinden:[2]

Niesgrau
SterupKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtStangheck
RüggeScheggerottOersbergStoltebüll

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Esgrus wurde 1352 erstmals erwähnt. Der Ortsname leitet sich vermutlich vonEs-rus (Steinhaufen, wo Eschen wachsen, von altdän.æski für Eschengehölz) ab.[8]

DieSt.-Marien-Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist eine der ältestenFeldsteinkirchen in Angeln. Der Backstein-Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Unter dem Turm befindet sich eine Grabkammer fürGut Rundhof.

Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs Grünholz

Von 1886 bis Anfang der 1950er Jahre bestand im heutigen OrtsteilGrünholz eine Bahnstation derFlensburger Kreisbahn.[9]

Am 2. Mai 1945, also zum Ende desZweiten Weltkrieges, hielt sichHeinrich Himmler mit Gefolge in Ellgaard nahe Atzbüll auf (Lage54.7250389.792399). Himmler war über die sogenannteRattenlinie Nord in denFlensburger Raum gekommen, um sich an derletzten Reichsregierung inFlensburg-Mürwik zu beteiligen. Johannes Festesen aus Ellgaard berichtete in seinem Tagebuch über Himmlers Aufenthalt in Ellgaard: „Es pochte an unserem Schlafzimmerfenster und mit vor Ehrfurcht ersterbender Stimme hörten wir ihn sagen: „Der Reichsführer und Oberste Befehlshaber der SS, Heinrich Himmler.“ Es blieb mir nichts anderes übrig, als ihn hereinzulassen. Himmler stand vor unserem Haus auf dem Rasen und begrüßte mich mit den Worten: „Sie sollen mich aufnehmen.“ Ich sagte: „Ja, das muss ich ja wohl.“ Darauf er wieder: „Ja, das müssen Sie.“ … Am anderen Morgen verschwand er wieder.“[10] Himmlers nächster Aufenthalt war Hüholz beiAusacker. An der Flensburger Regierung wurde Himmler nicht beteiligt, weshalb er dann bald darauf weiter nach Süden insNiedersächsische Gebiet flüchtete, wo er von britischen Soldaten gefangen genommen wurde und kurz darauf am 23. Mai 1945 inLüneburgSuizid beging.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Wählergemeinschaft Esgrus. Die Wahlbeteiligung betrug 55,0 %.[11]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin nebeneinander ein abnehmender silberner Mond und ein sechsstrahliger silberner Stern, in Gold eine bewurzelte grüne Esche.“[12]

Der erste Teil des Gemeindenamens kannEsche bedeuten. Daher ist die Hauptfigur des Wappens eine Esche. Die grüne Farbe und die Bewurzelung des Baumes sind zugleich als Zeichen für ein lebendiges, seiner dörflichen Wurzeln noch bewusstes, ländliches Gemeinwesen zu verstehen.Mond undStern im Schildhaupt sind die Zeichen der demKirchspiel Esgrus übergeordnetenNieharde. Die Harden waren noch aus derWikingerzeit stammende dänische Verwaltungs- und Gerichtssprengel. Esgrus gehörte bis 1867 der Nieharde an. Die Schildfarben sind diejenigen des HerzogtumsSchleswig.

Partnergemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der GemeindeKatzow inMecklenburg-Vorpommern besteht eine Partnerschaft.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde haben sich viele Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Gemeinde Esgrus führt dieschleswig-holsteinische Landesstraße 21 zwischen Flensburg und Kappeln.[2] In beiden Städten ist sie an derBundesstraße 199 angebunden. Im OrtsteilBrunsholm wird sie von der Landesstraße 252 gekreuzt.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • St.-Marien-Kirche (Südansicht)
    St.-Marien-Kirche (Südansicht)
  • St.-Marien-Kirche aus Südwesten (2018)
    St.-Marien-Kirche aus Südwesten (2018)
  • Gut Frauenhof, Herrenhaus mit Lindenreihe
    Gut Frauenhof, Herrenhaus mit Lindenreihe
  • Gut Frauenhof, Zufahrtsallee
    Gut Frauenhof, Zufahrtsallee
  • Gut Frauenhof, Torhaus
    Gut Frauenhof, Torhaus

In derListe der Kulturdenkmale in Esgrus stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Bei Esgrus befinden sich zwei Gutshöfe, der Hof Brunsholm (auch „Herrenhof“ genannt) sowie das Gut Frauenhof. Das Gut Frauenhof steht auf dem Areal der geschleiften Burg Kappeshoi.[13] Der repräsentativ gestalteteDreiseithof in Frauenhof ist über eine Allee mit einem Fachwerk-Torhaus zu erreichen. Drei alte adlige Damen mit den merkwürdigen Namen Tan Nails, May Hues und Tekkel Jerrekoks, welche dort einst wohnten, sollen einer Sage nach die Stifter derSt.-Marien-Kirche vonNorderbrarup sein, denn sie wollten sich die Zeit für den Kirchgang nach zurSt.-Georgs-Kirche inStruxdorf sparen.[14]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Chronik des Kirchspiels Esgrus. Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Kirchspielchronik Esgrus von Georg W. Saß. Band 1. Beschreibender Teil, Husum Verlag,ISBN 978-3-88042-545-3.
  • Chronik des Kirchspiels Esgrus. Band 2/1 und 2/2. Haus- und Familienteil, Husum Verlag,ISBN 978-3-88042-712-9.
  • Chronik des Kirchspiels Esgrus. Band 3. Haus- und Familienteil, Husum Verlag,ISBN 978-3-89876-855-9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Esgrus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. abcdRelation: Esgrus (1145092) bei OpenStreetMap (Version #14). Abgerufen am 29. März 2024. 
  3. Berthold Hamer:Topographie der Landschaft Angeln, Bd. 1, Husum 1994, S. 203
  4. Anders Bjerrum, Kristian Hald, Peter Jørgensen:Sydslesvigs stednavne. Band 7, København 1979, S. 376
  5. Johannes Kok:Det danske folkesprog i Sønderjylland, Bd. 2, København 1867, S. 353
  6. Anders Bjerrum, Kristian Hald, Peter Jørgensen:Sydslesvigs stednavne. Band 7, København 1979, S. 381
  7. Anders Bjerrum, Kristian Hald, Peter Jørgensen:Sydslesvigs stednavne. Band 7, København 1979, S. 382
  8. Wolfgang Laur:Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 240
  9. Das Gasthaus in Grünholz – Ein Gasthaus in Angeln mit Geschichte und Tradition. Geschichte. gasthaus-gruenholz.de, abgerufen am 25. Januar 2018. 
  10. sh:zZivilkleidung, Augenklappe, neuer Name: Doch für Himmler gab es kein Entrinnen, vom 13. Mai 2015; abgerufen am 10. Mai 2017
  11. wahlen-sh.de
  12. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  13. gut-frauenhof.de
  14. Vgl. Gundula Hubrich-Messow:Sagen und Märchen aus Angeln, Husum 1987, Seite 75
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) |Handewitt |Harrislee |Kappeln |Schleswig

Amt Arensharde

Bollingstedt |Ellingstedt |Hollingstedt |Hüsby |Jübek |Lürschau |Schuby |Silberstedt |Treia

Amt Eggebek

Eggebek |Janneby |Jerrishoe |Jörl |Langstedt |Sollerup |Süderhackstedt |Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby |Esgrus |Gelting |Hasselberg |Kronsgaard |Maasholm |Nieby |Niesgrau |Pommerby |Rabel |Rabenholz |Stangheck |Steinberg |Steinbergkirche |Sterup |Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel |Busdorf |Dannewerk |Fahrdorf |Geltorf |Jagel |Lottorf |Selk

Amt Hürup

Ausacker |Freienwill |Großsolt |Hürup |Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis |Grödersby |Oersberg |Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek |Bergenhusen |Börm |Dörpstedt |Erfde |Groß Rheide |Klein Bennebek |Klein Rheide |Kropp |Meggerdorf |Stapel |Tetenhusen |Tielen |Wohlde

Amt Langballig

Dollerup |Grundhof |Langballig |Munkbrarup |Ringsberg |Wees |Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln |Schnarup-Thumby |Sörup

Amt Oeversee

Oeversee |Sieverstedt |Tarp

Amt Schafflund

Böxlund |Großenwiehe |Holt |Hörup |Jardelund |Lindewitt |Medelby |Meyn |Nordhackstedt |Osterby |Schafflund |Wallsbüll |Weesby

Amt Südangeln

Böklund |Brodersby-Goltoft |Havetoft |Idstedt |Klappholz |Neuberend |Nübel |Schaalby |Stolk |Struxdorf |Süderfahrenstedt |Taarstedt |Tolk |Twedt |Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel |Boren |Loit |Mohrkirch |Norderbrarup |Nottfeld |Rügge |Saustrup |Scheggerott |Steinfeld |Süderbrarup |Ulsnis |Wagersrott

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esgrus&oldid=253957411
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp