Es ist ein trotzig und verzagt Ding (BWV 176) ist eineKirchenkantate vonJohann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den SonntagTrinitatis und führte sie am 27. Mai 1725 zum ersten Mal auf. Damit beendete er das zweite Jahr regelmäßiger Kantatenkompositionen für die Liturgie in Leipzig.
Bach schrieb die Kantate für Trinitatis. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag warenRöm 11,33–36 LUT undJoh 3,1–15 LUT, das Treffen von Jesus undNikodemus.[1] In seinem zweiten Leipziger Amtsjahr hatte Bach vom ersten Sonntag nach Trinitatis bisPalmsonntag für seinen zweiten Kantatenzyklus konsequentChoralkantaten komponiert, war jedoch zuOstern wieder zu Kantaten auf freierer Textgrundlage übergegangen. Dazu gehörten neun Kantaten auf Texte der DichterinChristiana Mariana von Ziegler, darunter diese letzte Kantate ihrer Zusammenarbeit. Bach ordnete sie später seinem dritten Kantatenzyklus zu.[1]
Die Dichterin entnahm den Ausgangspunkt ihrer Ideen der Beobachtung aus dem Evangelium, dass Nikodemus aus Furcht in der Nacht zu Jesus kam. Sie begann ihren Text mit der Paraphrase eines Satzes von Jeremia (Jer 17,9 LUT), der das Herz des Menschen von Widersprüchen geprägt schildert, und übertrug dies auf die Lage des Christen im Allgemeinen.[1] Sie fuhr fort mit dem Gedanken des Nikodemus, dass niemand handeln könnte wie Jesus, wenn Gott nicht mit ihm wäre. Als Schlusschoral wählte sie die achte Strophe vonPaul Gerhardts Kirchenlied „Was alle Weisheit in der Welt“ (1653),[2] das auf die Melodie von „Christ unser Herr zum Jordan kam“ gesungen wird.[3]
Bach führte die Kantate am 27. Mai 1725 erstmals auf. Sie war die letzte Kantate seines zweiten Amtsjahres in Leipzig.[3]
Die Kantate ist besetzt mit drei Vokalsolisten (Sopran,Alt undBass), vierstimmigem Chor, zweiOboen,Oboe da caccia, zweiViolinen,Viola undBasso continuo. Die Kantate enthält sechs Sätze.[1]
- Coro:Es ist ein trotzig und verzagt Ding
- Recitativo (Alt):Ich meine, recht verzagt
- Aria (Sopran):Dein sonst hell beliebter Schein
- Recitativo (Bass):So wundre dich, o Meister, nicht
- Aria (Alt):Ermuntert euch, furchtsam und schüchterne Sinne
- Choral:Auf daß wir also allzugleich
Der Eingangschor inc-Moll konzentriert sich auf eine Chorfuge ohne Vorspiel, Zwischenspiel oder Nachspiel. Ein komplexesThema illustriert die gegensätzlichen Aspekte „trotzig“ und „verzagt“, „trotzig“ zunächst auf eine wiederholte hohe Note, die in einerDreiklangsfanfare erreicht wird, „verzagt“ in chromatischen Seufzern. Die Streicher begleiten den „trotzigen“ Teil laut, den „verzagten“ leise, während die Oboen die Singstimmen unterstützen.[1]Klaus Hofmann bemerkt: „Insgesamt aber hat Bach, wohl nicht ganz im Sinne seiner Textdichterin, an der Darstellung des Trotzes mehr Gefallen gefunden als am Ausdruck der Verzagtheit.“[4]
Die Sopran-Arie „Dein sonst so hell beliebter Schein“ ist in großem Kontrast eine „leichtfüßigeGavotte“, zeitweise ohne Continuo.[4]
Im folgenden Secco-Rezitativ spricht Nikodemus für den Christen im Allgemeinen.[4] Bach fügte dem gedruckten Text einen abgewandelten Satz aus dem Evangelium hinzu, dass alle, „die an Dich glauben, nicht verloren werden“, und hebt ihn durch einArioso hervor.[5]
In der Alt-Arie wird die Trinität unterstrichen durch dreiobligate Oboen, davon eine Oboe da caccia, dieunisono spielen.[4]
Der Schlusschoral ist ein vierstimmiger Choral auf eine alte,modale Melodie[6] zu „Christ unser Herr zum Jordan kam“.[7] Der Choral ended in einemC-Dur-Akkord.
LP / CD
- The RIAS Bach Cantatas Project (1949–1952).Karl Ristenpart,RIAS Kammerchor, RIAS Kammerorchester, Gerda Lammers,Lotte Wolf-Matthäus, Gerhard Niese. Audite, 1950.
- Die Bach Kantate Vol. 39.Helmuth Rilling,Gächinger Kantorei,Bach-Collegium Stuttgart,Inga Nielsen, Carolyn Watkinson, Walter Heldwein. Hänssler, 1980.
- J. S. Bach: Das Kantatenwerk, Folge 41 – BWV 175–179.Gustav Leonhardt,Knabenchor Hannover,Collegium Vocale Gent,Leonhardt-Consort, Solist des Knabenchors Hannover,Paul Esswood,Max van Egmond.Telefunken, 1988.
- Bach Edition Vol. 15 – Cantatas Vol. 8.Pieter Jan Leusink,Holland Boys Choir,Netherlands Bach Collegium, Ruth Holton, Sytse Buwalda, Bas Ramselaar. Brilliant Classics, 2000.
- Bach Cantatas Vol. 27: Blythburgh/Kirkwell / For Whit Tuesday / For Trinity Sunday.John Eliot Gardiner,Monteverdi Choir,English Baroque Soloists, Ruth Holton, Daniel Taylor,Peter Harvey. Soli Deo Gloria, 2000.
- J. S. Bach: Complete Cantatas Vol. 15.Ton Koopman,Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Johannette Zomer, Bogna Bartosz,Klaus Mertens. Antoine Marchand, 2001.
- J. S. Bach: Cantatas Vol. 35 (Cantatas from Leipzig 1725) – BWV 74, 87, 128, 176.Masaaki Suzuki,Bach Collegium Japan, Yukari Nonoshita,Robin Blaze,Peter Kooij. BIS, 2007.
DVD
- Alfred Dürr:Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999,ISBN 3-7618-1476-3 und Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995,ISBN 3-423-04431-4.
- Werner Neumann:Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947. 5. Auflage. 1984,ISBN 3-7651-0054-4
- Hans-Joachim Schulze:Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2006,ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006,ISBN 3-89948-073-2
- Christoph Wolff,Ton Koopman:Die Welt der Bach-Kantaten Verlag J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006,ISBN 3-476-02127-0
- Christina Aus der Au:Gott ist Beziehung, Bewegung und Gemeinschaft. Reflexion über den Kantatentext BWV 176. Es ist ein trotzig und verzagt Ding. Anlässlich der Aufführung inTeufen AR am 24. Mai 2013.J. S. Bach-Stiftung, 2013.[8]
- Kantate BWV 176: Noten und Audiodateien imInternational Music Score Library Project
- Materialien von BWV 176 „Es ist ein trotzig und verzagt Ding“ beim ProjektBach Digital desBach-Archivs Leipzig
- Kantate BWV 176 „Es ist ein trotzig und verzagt Ding“.Bach Cantatas Website (englisch). Geschichte, Besetzung, Quellen für Text und Musik, Übersetzungen in mehrere Sprachen, Einspielungen und Diskussion
- „Es ist ein trotzig und verzagt Ding“ auf der privaten Websitebach.de
- BWV 176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei derUniversity of Alberta
- Konzert, 24. Mai 2013 aufYouTube, Monika Mauch (Sopran), Terry Wey (Alt), Manuel Walser (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Dirigent),Reformierte Kirche Teufen, undWorkshop (Lutz) aufYouTube
- ↑abcdeAlfred Dürr:Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. 4. Auflage.Band 1. Deutscher Taschenbuchverlag, 1981,ISBN 3-423-04080-7.
- ↑Was alle Weisheit in der Welt.Bach Cantatas Website, Texte und Übersetzungen, 2006 (englisch).
- ↑abChristoph Wolff:The transition between the second and the third yearly cycle of Bach’s Leipzig cantatas (1725). (PDF)Bach Cantatas Website, 1999, S. 2, 5 (englisch).
- ↑abcdKlaus Hofmann:Es ist ein trotzig und verzagt Ding, BWV 176. (PDF; 1400 kB)Bach Cantatas Website, 2007, S. 14–15 (englisch).
- ↑John Eliot Gardiner:Cantatas for Trinity Sunday / St Magnus Cathedral, Kirkwall. (PDF; 103 kB)Bach Cantatas Website, 2008, S. 8–10 (englisch).
- ↑Julian Mincham:Chapter 50 BWV 176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding / The human spirit may be both defiant and disheartened. In:jsbachcantatas.com. 2010, abgerufen am 25. Mai 2013 (englisch).
- ↑unser Herr zum Jordan kam.htmEs ist ein trotzig und verzagt Ding.Bach Cantatas Website, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch).
- ↑Reflexion zum Kantatentext BWV 176 in:bachipedia.org, J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen, abgerufen am 26. März 2023.
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach