Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Es ist ein trotzig und verzagt Ding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bachkantate
Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV:176
Anlass:Trinitatis
Entstehungsjahr:1725
Entstehungsort:Leipzig
Gattung:Kirchenkantate
Solo:S A B
Chor:SATB
Instrumente:2ObOc 2VlVaBc
AD:ca. 12 Minuten
Text
Christiana Mariana von Ziegler,Paul Gerhardt
Liste der Bachkantaten

Es ist ein trotzig und verzagt Ding (BWV 176) ist eineKirchenkantate vonJohann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den SonntagTrinitatis und führte sie am 27. Mai 1725 zum ersten Mal auf. Damit beendete er das zweite Jahr regelmäßiger Kantatenkompositionen für die Liturgie in Leipzig.

Geschichte und Worte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bach schrieb die Kantate für Trinitatis. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag warenRöm 11,33–36 LUT undJoh 3,1–15 LUT, das Treffen von Jesus undNikodemus.[1] In seinem zweiten Leipziger Amtsjahr hatte Bach vom ersten Sonntag nach Trinitatis bisPalmsonntag für seinen zweiten Kantatenzyklus konsequentChoralkantaten komponiert, war jedoch zuOstern wieder zu Kantaten auf freierer Textgrundlage übergegangen. Dazu gehörten neun Kantaten auf Texte der DichterinChristiana Mariana von Ziegler, darunter diese letzte Kantate ihrer Zusammenarbeit. Bach ordnete sie später seinem dritten Kantatenzyklus zu.[1]

Die Dichterin entnahm den Ausgangspunkt ihrer Ideen der Beobachtung aus dem Evangelium, dass Nikodemus aus Furcht in der Nacht zu Jesus kam. Sie begann ihren Text mit der Paraphrase eines Satzes von Jeremia (Jer 17,9 LUT), der das Herz des Menschen von Widersprüchen geprägt schildert, und übertrug dies auf die Lage des Christen im Allgemeinen.[1] Sie fuhr fort mit dem Gedanken des Nikodemus, dass niemand handeln könnte wie Jesus, wenn Gott nicht mit ihm wäre. Als Schlusschoral wählte sie die achte Strophe vonPaul Gerhardts Kirchenlied „Was alle Weisheit in der Welt“ (1653),[2] das auf die Melodie von „Christ unser Herr zum Jordan kam“ gesungen wird.[3]

Bach führte die Kantate am 27. Mai 1725 erstmals auf. Sie war die letzte Kantate seines zweiten Amtsjahres in Leipzig.[3]

Besetzung und Aufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kantate ist besetzt mit drei Vokalsolisten (Sopran,Alt undBass), vierstimmigem Chor, zweiOboen,Oboe da caccia, zweiViolinen,Viola undBasso continuo. Die Kantate enthält sechs Sätze.[1]

  1. Coro:Es ist ein trotzig und verzagt Ding
  2. Recitativo (Alt):Ich meine, recht verzagt
  3. Aria (Sopran):Dein sonst hell beliebter Schein
  4. Recitativo (Bass):So wundre dich, o Meister, nicht
  5. Aria (Alt):Ermuntert euch, furchtsam und schüchterne Sinne
  6. Choral:Auf daß wir also allzugleich

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Eingangschor inc-Moll konzentriert sich auf eine Chorfuge ohne Vorspiel, Zwischenspiel oder Nachspiel. Ein komplexesThema illustriert die gegensätzlichen Aspekte „trotzig“ und „verzagt“, „trotzig“ zunächst auf eine wiederholte hohe Note, die in einerDreiklangsfanfare erreicht wird, „verzagt“ in chromatischen Seufzern. Die Streicher begleiten den „trotzigen“ Teil laut, den „verzagten“ leise, während die Oboen die Singstimmen unterstützen.[1]Klaus Hofmann bemerkt: „Insgesamt aber hat Bach, wohl nicht ganz im Sinne seiner Textdichterin, an der Darstellung des Trotzes mehr Gefallen gefunden als am Ausdruck der Verzagtheit.“[4]

Die Sopran-Arie „Dein sonst so hell beliebter Schein“ ist in großem Kontrast eine „leichtfüßigeGavotte“, zeitweise ohne Continuo.[4]

Im folgenden Secco-Rezitativ spricht Nikodemus für den Christen im Allgemeinen.[4] Bach fügte dem gedruckten Text einen abgewandelten Satz aus dem Evangelium hinzu, dass alle, „die an Dich glauben, nicht verloren werden“, und hebt ihn durch einArioso hervor.[5]

In der Alt-Arie wird die Trinität unterstrichen durch dreiobligate Oboen, davon eine Oboe da caccia, dieunisono spielen.[4]

Der Schlusschoral ist ein vierstimmiger Choral auf eine alte,modale Melodie[6] zu „Christ unser Herr zum Jordan kam“.[7] Der Choral ended in einemC-Dur-Akkord.

\header { tagline = ##f }\layout { indent = 0 \set Score.tempoHideNote = ##t \context { \Score \remove "Bar_number_engraver" } }global = { \key c \dorian \time 4/4 \partial 4 }tn = \tempo 4 = 90tf = \tempo 4 = 45soprano = \relative c' { \global \set midiInstrument = "violin"  \repeat unfold 2 { \tn f8 (g) | as4 bes c bes | es d8 (c) \tf c4\fermata    \tn bes | es d c bes | as (g) \tf f\fermata } % soprano only  \tn f4 | bes bes g c | c b \tf c\fermata \tn c | f f g8 (f) es4 | f8 (es d4) \tf c\fermata  \tn d | es d c bes | c8 (bes) as4 \tf g\fermata \tn f8 (g) | as4 bes c8 (bes) as4 | bes8 (as g4) \tf f\fermata  \tn f' | f f g f | \tempo 4 = 60 es (d) \tempo 4 = 30 c\fermata \bar "|."}alto = \relative c' { \global \set midiInstrument = "violin"  d4 | c8 (d) es4 es8 (f) g4 | g g g g | g g as8 (g) f4 | c8 (f4 e8) c4  c | f g as g | c b g g | g8 ([c]) c (bes) bes ([as]) g (e) | f4 e c  c | f es8 (d) es (f) g4 | g g g g | c bes bes c8 (bes) | as4 (d,8 es16 f) es4  g | g f es8 (f) g4 | c, f e c | f g g8 (e) f4 | g8 (f e4) c4  c' | bes bes bes c8 (f,) | g4. (f8) e4 \bar "|."}tenor = \relative c' { \global \set midiInstrument = "cello"  bes4 | as g as es'8 (d) | c4 b es d | c d8 (e) f4 f,8 (g) | as (bes c4) as  as8 (g) | f (as) des4 es es8 (f) g4 g es d | c f,8 (g) as4 bes | c (bes8 as) as4  as8 (g) | f4 bes bes es | d8 (c) d4 es es | es d es8 (d) c4 | d8 (c b4) g  b | c8 ([bes!]) as (bes) c ([d]) e (f) | g4 c, c as8 (g) | f (as) des4 c des | des (g,8 as16 bes) as4  f | d'!8 ([es]) f (d) es (d) c4 | c (b) g \bar "|."}bass = \relative c { \global \set midiInstrument = "contrabass"  bes4 | f' es as g8 (f) | es (f) g4 c, g' | c bes as d,8 (e) | f4 (c) f  f8 (es!) | des (c) bes4 as es'8 (d) | c4 g' c g | c, d8 (e) f4 des | c8 ( bes c4) f,  f'8 (es!) | d8 (c) bes4 es d8 (c) | g'4 g, c c'8 (bes) | a!4 bes es, as8 (g) | f4 ( g) c,  g' | c f,8 (g) as4 g8 (f) | e4 f c f8 (es) | des (c) bes4 as des8 (c) | bes4 (c) f,  a'! | bes8 ([c]) d (bes) es,4 as | g8 (f g4) c, \bar "|."}verse = \lyricmode { \set stanza = "8."  Auf dass wir al -- so all -- zu -- gleich  zur Him -- mels -- pfor -- ten drin -- gen,  und der -- mal -- eins in dei -- nem Reich  ohn al -- les En -- de sin -- gen,  dass du al -- lei -- ne Kö -- nig seist,  hoch ü -- ber al -- le Göt -- ter,  Gott Va -- ter, Sohn und heil' -- ger Geist,  der From -- men Schutz und Ret -- ter,  ein We -- sen, drei Per -- so -- nen.}\score {  \new ChoirStaff<< \new Staff<<      \new Voice = "soprano" { \voiceOne \soprano }      \new Voice = "alto" { \voiceTwo \alto }    >>    \new Lyrics \with { \override VerticalAxisGroup #'staff-affinity = #CENTER }      \lyricsto "soprano" \verse    \new Staff<<      \clef bass      \new Voice = "tenor" { \voiceOne \tenor }      \new Voice = "bass" { \voiceTwo \bass }    >>  >>  \layout { }}\score {<< \soprano \\ \alto \\ \tenor \\ \bass >>  \midi {    \context { \Score midiChannelMapping = #'instrument }    \context { \Staff \remove "Staff_performer" }    \context { \Voice \consists "Staff_performer" }  }}

Einspielungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

LP / CD

DVD

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeAlfred Dürr:Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. 4. Auflage.Band 1. Deutscher Taschenbuchverlag, 1981,ISBN 3-423-04080-7. 
  2. Was alle Weisheit in der Welt.Bach Cantatas Website, Texte und Übersetzungen, 2006 (englisch).
  3. abChristoph Wolff:The transition between the second and the third yearly cycle of Bach’s Leipzig cantatas (1725). (PDF)Bach Cantatas Website, 1999, S. 2, 5 (englisch).
  4. abcdKlaus Hofmann:Es ist ein trotzig und verzagt Ding, BWV 176. (PDF; 1400 kB)Bach Cantatas Website, 2007, S. 14–15 (englisch).
  5. John Eliot Gardiner:Cantatas for Trinity Sunday / St Magnus Cathedral, Kirkwall. (PDF; 103 kB)Bach Cantatas Website, 2008, S. 8–10 (englisch).
  6. Julian Mincham:Chapter 50 BWV 176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding / The human spirit may be both defiant and disheartened. In:jsbachcantatas.com. 2010, abgerufen am 25. Mai 2013 (englisch). 
  7. unser Herr zum Jordan kam.htmEs ist ein trotzig und verzagt Ding.Bach Cantatas Website, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch).
  8. Reflexion zum Kantatentext BWV 176 in:bachipedia.org, J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen, abgerufen am 26. März 2023.
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345678910121314161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525455565758596061626364656667686969a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a36b36c134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244)Johannes-Passion (BWV 245)Lukas-Passion (BWV 246)(Bachs Urheberschaft infrage gestellt)Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11)Weihnachtsoratorium (BWV 248)Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk):GND:300008791 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Es_ist_ein_trotzig_und_verzagt_Ding&oldid=257193269
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp