| Erzbistum Miami | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat | Vereinigte Staaten |
| Diözesanbischof | Thomas Wenski |
| Weihbischof | Enrique Delgado |
| Emeritierter Diözesanbischof | John Clement Favalora |
| Generalvikar | William Joseph Hennessey |
| Gründung | 25. Mai 1958 |
| Fläche | 12.836 km² |
| Pfarreien | 102(31.12.2016 /AP2017) |
| Einwohner | 4.609.245(31.12.2016 /AP2017) |
| Katholiken | 775.000(31.12.2016 /AP2017) |
| Anteil | 16,8 % |
| Diözesanpriester | 265(31.12.2016 /AP2017) |
| Ordenspriester | 32(31.12.2016 /AP2017) |
| Katholiken je Priester | 2609 |
| Ständige Diakone | 154(31.12.2016 /AP2017) |
| Ordensbrüder | 76(31.12.2016 /AP2017) |
| Ordensschwestern | 240(31.12.2016 /AP2017) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Englisch |
| Kathedrale | St. Mary’s Cathedral |
| Website | www.miamiarch.org |
| Suffraganbistümer | Bistum Orlando Bistum Palm Beach Bistum Pensacola-Tallahassee Bistum Saint Augustine Bistum Saint Petersburg Bistum Venice |
| Kirchenprovinz | |
DasErzbistum Miami (lat.:Archidioecesis Miamensis) ist eineDiözese derrömisch-katholischen Kirche mit Sitz inMiami,Florida (USA).
Das Erzbistum umfasst die GebieteBroward County,Miami-Dade County undMonroe County. Es ist Träger mehrerer Privatschulen, darunter derSt. Thomas Aquinas High School inFort Lauderdale.
Das Bistum Miami wurde am 25. Mai 1958 aus demBistum Saint Augustine herausgelöst und unterstand danach demErzbistum Baltimore alsSuffraganbistum. Am 10. Februar 1962 wurde es als Suffragandiözese derKirchenprovinz Atlanta zugeordnet.
Am 2. März 1968 wurden aus dem Territorium des Bistums Miami Gebiete zur Neugründung der BistümerOrlando undSaint Petersburg abgetrennt und Miami zum Erzbistum mitMetropolitansitz erhoben. Am 16. Juni 1984 wurden weitere Gebiete zur Errichtung der BistümerPalm Beach undVenice abgetrennt, die ihm wiederum als Suffraganbistümer unterstellt wurden.
