| Erzbistum Indianapolis | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat | USA |
| Diözesanbischof | Charles Coleman Thompson |
| Gründung | 1834 |
| Fläche | 35.768 km² |
| Pfarreien | 139(31.12.2013 /AP2014) |
| Einwohner | 2.640.000(31.12.2013 /AP2014) |
| Katholiken | 249.500(31.12.2013 /AP2014) |
| Anteil | 9,5 % |
| Diözesanpriester | 140(31.12.2013 /AP2014) |
| Ordenspriester | 94(31.12.2013 /AP2014) |
| Katholiken je Priester | 1066 |
| Ständige Diakone | 30(31.12.2013 /AP2014) |
| Ordensbrüder | 165(31.12.2013 /AP2014) |
| Ordensschwestern | 578(31.12.2013 /AP2014) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Englisch |
| Kathedrale | Saints Peter and Paul Cathedral |
| Anschrift | P.O. Box 1410 Indianapolis IN 46206-1410; 1400 N. Meridian St. Indianapolis, IN 46202-2367 USA |
| Website | www.archindy.org |
| Suffraganbistümer | Bistum Evansville Bistum Fort Wayne-South Bend Bistum Gary Bistum Lafayette in Indiana |
| Kirchenprovinz | |
Das in denUSA gelegeneErzbistum Indianapolis (lat.:Archidioecesis Indianapolitana) ist eineDiözese derrömisch-katholischen Kirche mit Sitz inIndianapolis,Indiana.
Es wurde am 6. Mai 1834 aus demBistum Bardstown ausgegliedert und alsBistum Vincennes mit den Gebieten vonIndiana und dem östlichenIllinois errichtet. Als solches gehörte es nun derKirchenprovinz Cincinnati an. Am 28. November 1843 gab es mit demBistum Saint Louis einige Gebiete zur Errichtung desBistums Chicago ab, bevor am 8. Januar 1857 dasBistum Fort Wayne aus ihm herausgelöst wurde. Am 28. März 1898 wechselte das Bistum seinen Namen zu Indianapolis. Am 21. Oktober 1944 wurde aus Teilen des Diözesanterritoriums dasBistum Evansville errichtet.
Seit dem 21. Oktober 1944 ist Indianapolis ein Erzbistum, dessen Kirchenprovinz den BundesstaatIndiana und die darin gelegenen BistümerGary undLafayette in Indiana umfasst.
