Erzbistum Granada | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Spanien |
Kirchenprovinz | Granada |
Diözesanbischof | José María Gil Tamayo |
Emeritierter Diözesanbischof | Francisco Javier Martínez Fernández |
Generalvikar | Enrique Rico Pavés |
Gründung | 10. Dezember 1492 |
Fläche | 6945 km² |
Pfarreien | 267(2021 /AP 2022) |
Einwohner | 813.313(2021 /AP 2022) |
Katholiken | 796.450(2021 /AP 2022) |
Anteil | 97,9 % |
Diözesanpriester | 251(2021 /AP 2022) |
Ordenspriester | 144(2021 /AP 2022) |
Katholiken je Priester | 2016 |
Ständige Diakone | 3(2021 /AP 2022) |
Ordensbrüder | 238(2021 /AP 2022) |
Ordensschwestern | 1013(2021 /AP 2022) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Kathedrale der Menschwerdung |
Anschrift | Arzobispado de Granada Plaza Alonso Cano 18001 Granada Espana |
Website | www.archidiocesisgranada.es |
Suffraganbistümer | Bistum Almería Bistum Cartagena Bistum Guadix Bistum Jaén Bistum Málaga |
Kirchenprovinz | |
![]() Kirchenprovinz Granada |
DasErzbistum Granada (lat.:Archidioecesis Granatensis,span.:Archidiócesis de Granada) ist eineErzdiözese derrömisch-katholischen Kirche mit Sitz inGranada inSpanien.
Das Erzbistum Granada wurde bereits im 3. Jahrhundert alsBistum Granada gegründet. Am 10. Dezember 1492 erfolgte die Erhebung zu einem Erzbistum durch PapstAlexander VI.
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! Entwicklung der Mitgliederzahlen |