Ernst von Glasersfeld (*8. März1917 inMünchen; †12. November2010 inLeverett,Franklin County,Massachusetts[1]) warPhilosoph,Kommunikationswissenschaftler und gilt mitHeinz von Foerster als Begründer dererkenntnistheoretischen Schule desRadikalen Konstruktivismus. Er prägte maßgeblich den Begriff derViabilität, der ein zentrales Konzept seiner konstruktivistischen Theorie darstellt.
Ernst von Glasersfeld wurde 1917 in München als Sohn einer österreichischen Familie geboren, während sein Vater dort im diplomatischen Dienst tätig war. Nach demErsten Weltkrieg ließen sich seine Eltern inSüdtirol nieder.[2]
Glasersfeld wuchs dreisprachig auf (deutsch, englisch, italienisch) und lernte imSchweizerLyceum Alpinum Zuoz eine vierte Sprache (französisch). Er selbst sagte von sich, dass er nicht eine, sondern mehrere Muttersprachen habe. Mit einer Muttersprache sei man derart verbunden, dass
„die Art und Weise in der diese Sprache die Erlebniswelt aufteilt, ordnet und beschreibt, selbstverständlich der wirklichen Wirklichkeit entspricht. Je tiefer ein Denker in seiner Muttersprache verankert ist, um so schwerer ist es für ihn, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass andere die Welt auf andere Weise sehen, kategorisieren und somiterkennen könnten.“[3]
Ihn selbst habe die Mehrsprachigkeit genau davor bewahrt und ihm die Einsicht ermöglicht, dass es verschiedene Wirklichkeiten gibt (vgl. dazu dieSapir-Whorf-Hypothese: Die Struktur der Welt wird durch die Muttersprache geprägt). Die Entwicklung des Radikalen Konstruktivismus führt er später maßgeblich auf diese Erkenntnis zurück.
Nach dem Schulabschluss studierte er Mathematik in Zürich, musste aber, weil der Vater das Studium in der Schweiz nicht länger finanzieren konnte, bereits nach einem Semester nach Wien zurückkehren und sein Studium dort fortsetzen. Hier beschäftigte er sich mit den Arbeiten vonSigmund Freud – vor allem mit dessenTraumdeutung – und mitLudwig Wittgenstein und dessenTractatus logico-philosophicus. Im Satz 2.223 heißt es dort: „Um zu erkennen, ob ein Bild wahr oder falsch ist, müssen wir es mit der Wirklichkeit vergleichen.“[4] Konfrontiert mit dieser Aussage wurde Glasersfeld schlagartig klar, dass dies nicht möglich ist, weil man dazu über einen unmittelbaren Zugang zur Realität verfügen müsste, der jenseits der eigenen Erfahrung liegt: „Ich verstand, daß es Dinge gab, die man in der einen Sprache sagen und für wahr halten und die man dennoch nicht in eine andere Sprache übersetzen konnte.“[5]
DerAnschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten setzte seiner akademischen Karriere ein vorläufiges Ende. Um den „Nazis in Gängen und Vorlesungsräumen“ auszuweichen, nahm er schon 1937 – noch vor Ende des zweiten Semesters – einen Winterjob alsSkilehrer inAustralien an. Während dieser Zeit nahm er auch an Wettkämpfen teil und wurde erster australischer Abfahrtsmeister.[6] Als Skilehrer merkte er schnell, dass man Kindern das Skifahren nicht erklären kann. Sie lernen durch Beobachtung und kopieren den Fahrstil des jeweiligen Skilehrers. Später denkt er darüber nach, wie „unbewußte visuelle Eindrücke in eigene motorische Programme übersetzt werden. Es muß also im Nervensystem Muster geben, die sowohl in der Wahrnehmung als auch im motorischen Netzwerk funktionieren können.“[7] In Australien lernte er seine Ehefrau Isabel kennen, eine Australierin mit britischer Mutter, mit der er gemeinsam kurz vor Kriegsbeginn nach Europa zurückkehrte.
Da Österreich mittlerweile an das nationalsozialistische Deutsche Reich angeschlossen worden war, entschied Glasersfeld sich gegen eine Rückkehr nach Wien und emigrierte über Italien und Frankreich nach Irland. Während desZweiten Weltkrieges arbeitete er dort als Farmer.[8] Er nahm die irische Staatsbürgerschaft an und beschäftigte sich gemeinsam mit Freunden intensiv mit den Werken vonJames Joyce (Finnegans Wake),Giambattista Vico undGeorge Berkeley. Vico und Berkeley vertreten die Auffassung, dass die Wahrnehmung und das Verstehen der Welt nicht einfach eine passive Reflexion der objektiven Realität sind, sondern dass sie aktiv vom Subjekt geformt werden. Diese Lektüren führten Glasersfeld weiter in die Richtung der subjektiven Konstruktion.[9]
Nach dem Krieg zog er nach Südtirol, wo er imGaudententurm inPartschins beiMeran wohnte.[10] Er arbeitete als Journalist und schrieb gelegentlich Beiträge für die regionale WochenzeitschriftDer Standpunkt.[11] Während eines Aufenthalts am Gardasee lernte er den Philosophen und LinguistenSilvio Ceccato kennen, der sich mit Theorien derSemantik beschäftigte und 1946 dieItalienische Operative Schule (Scuola Operativa Italiana) gründete, eine interdisziplinäre Forschungsgruppe deren gemeinsames Interesse darin bestand, Kognition und Sprache in Bezug auf mentale Operationen zu untersuchen.[12] Ceccato gründete 1949 die wissenschaftliche ZeitschriftMethodos für Sprachanalyse und Logik, die eng mit der Gruppe verbunden war. Glasersfeld übernahm die Übersetzung ausgewählter Beiträge und arbeitete in den folgenden Jahren als Fachjournalist fürMethodos. 1959 wurde Glasersfeld Forschungsassistent am von Silvio Ceccato neu gegründeten „Zentrum für Kybernetik“ an der Universität Mailand, wo er ein Projekt zur maschinellen Sprachübersetzung leitete. Das Projekt verschaffte ihm die Bekanntschaft mit mehreren führenden Vertretern des noch jungen Forschungsgebiets derKybernetik, darunter auchGordon Pask.[8] Eine enge Freundschaft verband ihn später auch mitWarren McCulloch undHeinz von Foerster.
1966 zog er in die USA, wo er in Athens (Georgia) die Leitung eines Projekts der US Air Force übernahm, das sich mit computergestützter Linguistik beschäftigte. Als PräsidentRichard Nixon eine Reihe von Forschungsprojekten beendete – darunter auch das von Glasersfeld – wurden die Wissenschaftler aus seiner Gruppe von derUniversität von Georgia übernommen. 1969 starb seine Frau Isabel an einer Embolie. 1970 wurde Glasersfeld Professor fürkognitive Psychologie an der University of Georgia – eine Stelle, die er bis 1987 innehatte.
In den späten 1960er-Jahren wurde Glasersfeld von dem führenden US-amerikanischen Primatologen Ray Carpenter angesprochen, um an der Erforschung der Kommunikationsfähigkeit von Schimpansen mitzuwirken.[13] Zusammen mit Piero Pisani entwickelte er die KunstspracheYerkish, die Schimpansen mithilfe einer Tastatur erlernen sollten. Das Projekt begann Anfang der 1970er Jahre amYerkes National Primate Research Center mit der Schimpansin Lana. Glasersfeld zog sich jedoch bald zurück, da die starkbehavioristische Ausrichtung der Experimente im Widerspruch zu seinem konstruktivistischen Ansatz stand.1974 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung von Glasersfelds Arbeit und die Entstehung des Radikalen Konstruktivismus war seine Auseinandersetzung mit den Werken des Schweizer EntwicklungspsychologenJean Piaget in jener Zeit. Persönlich hat Glasersfeld Piaget nie kennengelernt. Dennoch war dessen konstruktivistischer Ansatz einergenetischen Epistemologie ein wichtiger Impuls für die weitere Entwicklung von Glasersfelds eigenen Theorien.[14]
Mit dem ebenfalls von Piaget beeinflussten PsychologenLeslie Steffe widmete sich Glasersfeld ab Mitte der 1970er Jahre Untersuchungen zur Entwicklung von Zahlenbegriffen bei Kindern. Die Arbeitsgruppe, der auchPaul Cobb undPatrick Tompson angehörten, entwickelten ein Modell, das erklärt „was Kinder möglicherweise tun, um den Begriff der Zahl und die Grundoperationen der Arithmetik zu erwerben.“[15] Gemeinsam führten sie Lehrexperimente im mathematischen Unterricht an Schulen durch.[16] Im Zentrum stand dabei die „spontane Art und Weise, wie die Kinder die einzelnen Probleme angehen, … die Mathematik der Kinder“.[17]
1978 lernte er in San Francisco den ebenfalls aus Österreich stammendenPaul Watzlawick kennen, der eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Radikalen Konstruktivismus spielte.[8]
Seit seiner Emeritierung 1987 war er mehrere Jahre beiJack LochheadScientific Reasoning Research Institute, Physics Department,University of Massachusetts tätig. Er starb 2010 an Pankreaskrebs.[18]
Das Ernst-von-Glasersfeld-Archiv, Teil desForschungsinstituts Brenner-Archiv an derUniversität Innsbruck betreut den wissenschaftlichen Nachlass und organisiert die Ernst-von-Glasersfeld-Lectures.[19] Nachlassverwalter sindTheo Hug undJosef Mitterer.[20]
Eine kurze Liste der Bedeutungen, die dem Wort „Wahrheit“ zugeschrieben werden:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glasersfeld, Ernst von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-US-amerikanischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 8. März 1917 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 12. November 2010 |
STERBEORT | Leverett,Massachusetts |