Ernst Friedrich Vetterlein (*12. April1873 inLeipzig; †22. Januar1950 inHannover) war eindeutscherArchitekt undHochschullehrer. AlsProfessor fürStädtebau und Siedlungswesen war er von 1923 bis 1925 auchRektor derTechnischen Hochschule Hannover.
Ernst Friedrich Vetterlein war Sohn des Kaufmanns Friedrich Vetterlein und dessen Ehefrau Eugenie Vollert. Er studierteArchitektur inDresden,München und an derTechnischen Hochschule Aachen beiKarl Henrici. Nach dem Studium war er von 1897 bis 1900 im Architekturatelier von Professor Albert Müller in Zürich tätig. Vom 1. Juli 1900 bis zum 31. März 1904 war er Assistent vonKarl Hofmann,Georg Wickop undFriedrich Pützer in der Abteilung für Architektur derTechnischen Hochschule Darmstadt. Erpromovierte dort am 8. März 1902 zum Dr.-Ing. als einer der beiden erstenIngenieure, die das der Hochschule neu zugestandene Promotionsrecht nutzen konnten.[1] Er lehrte als Dozent Baukunst undhabilitierte sich zwei Monate später ebenfalls in Darmstadt. Im Juni 1905 erhielt er den Professorentitel, blieb aberAußerordentlicher Professor, bis er 1919 alsProfessor für Städtebau, Siedlungswesen und Kleinwohnungsbau an die Technische Hochschule Hannover berufen wurde. Seit 1913 lehrte dortOtto Blum Städtebau; Vetterlein ergänzte diese Ausbildung seitens der Fakultät für Architektur. Er stand außerdem der Hochschule von 1923 bis 1925 als Rektor vor.[2] Ab 1931 lehrte Vetterlein zusätzlichLandesplanung. Im November 1933 unterzeichnete er dasBekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.
Bereits 1932 hatte Ernst Vetterlein Städtebau und Landesplanung als eine größere gesamtgesellschaftliche Aufgabe beschrieben:
„Der neue Städtebau ist Volksaufbau, Landesplanung ist nicht erweiterter Städtebau in der bisherigen Beschränkung auf Stadtgrenzen, sondern der neue Städtebau ist angewandte Landesplanung in Stadt und Land. Dies sind aber keine Gegensätze, sondern wertvolle Ergänzungen, die ein Ganzes bilden sollen. Nicht Stadt oder Land – Wir suchen Deutschland.“[3]
Im Jahr 1940 war Vetterlein Mitglied im Arbeitskreis für Baupflege und Baugestaltung imReichsgauWartheland und begutachtete den Generalbebauungsplan fürKutno.[4]
Vetterlein unterhielt neben der Professur ein eigenes Architekturbüro in Hannover und war Mitglied imBund Deutscher Architekten.
Ernst Vetterlein war seit 1899 mit Milla Vetterlein, geborene David, verheiratet. Sein Schwiegervater war der langjährige Redakteur derStraßburger PostPascal David (1850–1908), sein Sohn der 1910 in Darmstadt geborene Geophysiker und Hochschullehrer[5] Pascal Vetterlein.
Bauten und Entwürfe
Schriften
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vetterlein, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Vetterlein, Ernst Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hochschullehrer, Rektor der Technischen Hochschule Hannover (1923–1925) |
GEBURTSDATUM | 12. April 1873 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 22. Januar 1950 |
STERBEORT | Hannover |