Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ernst Sieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Albin Richard Ernst Sieler (*22. August1893 inAltenburg,Thüringen; †6. Oktober1983 inBad Reichenhall)[1] war ein deutscherOffizier, zuletztGeneralleutnant imZweiten Weltkrieg.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1. August 1939 war SielerOberst, am 1. Oktober des gleichen Jahres wurde er Kommandeur des Infanterie-Regiments 46 der30. Infanterie-Division. Im Mai 1940 kämpfte er beim Westfeldzug, ab Juni 1941 im Ostfeldzug, sein Regiment kämpfte im Herbst 1941 beimX. Armeekorps, das gegenStaraja Russa vorging. Am 16. November 1942 wurde er mit der Führung der in Belgien liegenden304. Infanterie-Division beauftragt. Am 1. Januar 1943 wurde er zumGeneralmajor ernannt. Ende 1942 kämpfte er wieder an der Ostfront und wurde am 1. Juli 1943 zumGeneralleutnant befördert. Er zeichnete sich im ersten Halbjahr 1944 im Raum Odessa bei den dortigen Abwehrkämpfen aus. Im Januar 1945 wurde die 304. Infanterie-Division an der Weichsel zerschlagen. Anfang Februar 1945 übernahm er als Nachfolger von GeneralleutnantJoachim von Tresckow die Führung des LIX. Armeekorps bei der1. Panzerarmee. Bei der Kapitulation im RaumPardubitz geriet er in sowjetische Gefangenschaft. Im Oktober 1955 wurde er im Zuge der „Heimkehr der Zehntausend“ aus demKriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo entlassen.[2]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Stockert:Die Eichenlaubträger 1940–1945, 9 Bände, 4. überarbeitete Auflage, Bad Friedrichshall 2010–2011.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sterberegister des Standesamtes Bad Reichenhall Nr. 342/1983.
  2. Manfred Zeidler:Stalinjustiz contra NS-Verbrechen. Die Kriegsverbrecherprozesse gegen deutsche Kriegsgefangene in der UdSSR in den Jahren 1943 – 1952. Kenntnisstand und Forschungsprobleme. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden 1996.ISBN 3-93164-808-7, S. 70 „Heimkehrer-Transportliste vom Oktober 1955 mit Entlassenen aus dem Generalslager Vojkovo.“
  3. Veit Scherzer:Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007,ISBN 978-3-938845-17-2.
Normdaten (Person):Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Juni 2021.
Personendaten
NAMESieler, Ernst
ALTERNATIVNAMENSieler, Albin Richard Ernst (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
GEBURTSDATUM22. August 1893
GEBURTSORTAltenburg,Thüringen
STERBEDATUM6. Oktober 1983
STERBEORTBad Reichenhall
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Sieler&oldid=218202440
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp