Ernst Heinz Haeusserman, geboren als Ernst Häussermann, (*3. Juni1916 inLeipzig; †11. Juni1984 inWien) war ein österreichischer Theaterdirektor, Regisseur, Schriftsteller und Filmproduzent.
Ernst Häussermann war ein Sohn desBurgschauspielersReinhold Häussermann (1884–1947) und der Melanie Sachs. Er besuchte dasSchottengymnasium und studierte anschließend unter dieser Schreibung seines Namens an derStaatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. 1934[1] debütierte er am WienerBurgtheater in Sil-VarasCaprice. Der beliebte jugendliche Schauspieler, der auch bereits mit seinem Vater im FilmEin Stern fällt vom Himmel (1934) gespielt hatte, blieb bis 1938 Mitglied des Burgtheaterensembles.
Nach demAnschluss Österreichs 1938 musste er wegen seinerjüdischen Herkunft[2] 1939 in die USA emigrieren, wo er Johanna „Hansi“ Lothar (1918–1945) heiratete. Die Tochter vonErnst Lothar aus dessen erster Ehe war als ebenfalls rassisch Verfolgte über die Schweiz und Paris mit ihrem Vater bereits 1938 nach Amerika geflüchtet[3] und arbeitete als Privatsekretärin Max Reinhardts.[4]
In Amerika nahm er die Namen „Ernst Haeusserman“ oder „Ernst Hausman“ an[5] und wirkte in einem Dutzend Filmen[5] in Rollen mit, die meist so klein waren, dass sein Name gar nicht erwähnt wurde.[5] Bedeutungsvoller jedoch war, dass er als Regieassistent beiMax Reinhardt arbeiten und Regiearbeit lernen konnte.
Nach seiner Rückkehr nach Österreich als amerikanischer Staatsbürger[6] war der Kulturoffizier[1] der US-Besatzungsmacht zunächst Programmdirektor desSenders Rot-Weiß-Rot in Salzburg und von 1948 bis 1953 als Leiter der Film-, Theater- und Musikabteilung der US-Botschaft in Wien tätig,[6] wo ihm das amerikanisch geführte Kosmos-Theater ebenso unterstand wie das US-Wandertheater. Im Laufe seiner weiteren Karriere war er Direktor von Österreichs bekanntesten Theatern: von 1954 bis 1958 zusammen mitFranz Stoß amTheater in der Josefstadt, von 1959 bis 1968 amBurgtheater – „als Direktor des Burgtheaters 1959–68 pflegte er vor allem das klassische Theater und insbesondere Johann Nestroy, Franz Grillparzer, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal“[1] – und ab 1977 bis zu seinem Tod 1984 wieder – diesmal allein – am Theater in der Josefstadt und den angeschlossenen Kammerspielen sowie dem Kleinen Theater im Konzerthaus. Während dieser ungemein produktiven Jahre gelangten unter Haeussermans Leitung 533 Stücke von 295 Autoren zur Aufführung. Mit ihm als Theaterchef, soRolf Hochhuth, ging eine Ära zu Ende, als er „der Letzte seiner Generation überhaupt, nicht nur in Österreich“ war, „der noch jenen Dichtern die Treue hielt ..., die mit Max Reinhardt, Haeussermanns entscheidendem Lehrherrn ..., einst die Bretter betreten hatten“.
Haeusserman war aber auch ab 1961 als Direktoriumsmitglied derSalzburger Festspiele Direktor der Theatersektion.[7] Nach Jahren alsLehrbeauftragter[8] war er ab 1965 Professor an der Hochschule fürMusik und darstellende Kunst in Wien, wo er am 24. Februar 1966 seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Film und Fernsehen – Kunst oder Kunstgewerbe“ hielt. Ab 1975 leitete er zusammen mitMarcel Prawy das Institut für kulturelles Management und führte Regie bei einer Reihe von (TV-)Filmen.[5] Beliebter Treffpunkt sowohl in Wien als auch in Salzburg war sein Stammtisch, an dem sich nicht nur Theaterleute trafen.[7] Während seiner Burgtheaterdirektion studierte der Hochschulprofessor als reifer Werkstudent an der Universität Wien Theaterwissenschaften und wurde 1966 beim inzwischen„entnazifizierten“Heinz Kindermann mit seiner Dissertation „Max Reinhardts Theaterarbeit in Amerika“ zum Dr. phil. promoviert.[9] Zwei Jahre danach erschien von dem früheren Emigranten überdies eine Biografie überHerbert von Karajan (angeblich mit einem faktischen Irrtum bezüglich dessen Großvater).[10]
Haeusserman hat außer seiner Pflege der Klassiker sowie der österreichischen Dramatiker der Vergangenheit sich auch durchaus um zeitgenössische Dramatiker gekümmert, so verdankt etwaFelix MitterersVeränderungen (1979) ihm die Entstehung,[11] er war andererseits aber zusammen mitHans Weigel undFriedrich Torberg auch für denBrecht-Boykott verantwortlich, im Zuge dessenBertolt Brecht zwischen 1956 und 1963 auf Wiener Bühnen nicht gespielt wurde.[12] In zweiter Ehe war er seit 1954 mit der BurgschauspielerinSusi Nicoletti verheiratet.
Seinehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich wie das Grab seines Vaters auf demDöblinger Friedhof in Wien (Gruppe 37, Reihe 1, Nummer 24), wo er neben seiner Frau Susi Nicoletti ruht. Im Jahr 1977 wurde in Wien-Landstraße (3. Bezirk) derHaeussermannweg nach ihm und seinem Vater Reinhold Häussermann benannt.
Als Darsteller:
Als Regisseur (Dokumentarfilme/TV-Filme):
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haeusserman, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Haeussermann, Ernst; Häussermann, Ernst; Hausman, Ernst; Häuserman, Heinz; Haeusserman, Ernst Heinz (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Theaterdirektor, Regisseur und Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1916 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 11. Juni 1984 |
STERBEORT | Wien |