| Ernst Albrecht | ||
als 6. v. l. vor dem Länderspiel gegen Italien | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 12. November1907 | |
| Geburtsort | Düsseldorf, Deutsches Reich | |
| Sterbedatum | 26. März1976 | |
| Position | Rechtsaußen | |
| Junioren | ||
| Jahre | Station | |
| 1914–1924 | Fortuna Düsseldorf | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 1924–1947 | Fortuna Düsseldorf | |
| 1951–1952 | Polizei-Sport-Verein Düsseldorf | |
| Nationalmannschaft | ||
| Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
| 1928–1934 | Deutschland | 17 (4) |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Ernst Albrecht (*12. November1907 inDüsseldorf; †26. März1976) war ein deutscherFußballspieler.
Albrecht, im Düsseldorfer StadtteilFlingern geboren und aufgewachsen, gehörte von1923 bis 1945Fortuna Düsseldorf an, für die er in den vomWestdeutschen Spiel-Verband ausgetragenenMeisterschaften imGau Berg-Mark, ab der Saison1925/26 im Bezirk Berg-Mark, Punktspiele bestritt. Als schneller und äußerst zuverlässiger rechter Flügelstürmer gab er 1924 sein Debüt in der Ligamannschaft von Fortuna Düsseldorf. Allerdings konnte er vorerst keinen Stammplatz für sich beanspruchen; erst ab der Saison1927/28 gelang ihm der Durchbruch.
Von 1933 bis 1945 spielte er in derGauliga Niederrhein, in einer von zunächst 16, später auf 23 aufgestocktenGauligen zurZeit des Nationalsozialismus als einheitlich höchste Spielklasse imDeutschen Reich.
Während seiner Vereinszugehörigkeit gewann er mit seiner Mannschaft fünf regionale Meistertitel, bevor er aufgrund der Erfolge an den Endrundenspielen um die Deutsche Meisterschaft teilnahm, und 1933 mit der Deutschen Meisterschaft seinen größten Erfolg verzeichnen konnte. Im Endspiel, das am 11. Juni 1933 in Köln gegen denFC Schalke 04 ausgetragen wurde, stand er durch eine im Vorfeld der Endrunde erlittene Verletzung nicht zur Verfügung. ImEndspiel, das am 21. Juni 1936 in Berlin erneut erreicht wurde, stürmte er auf Rechtsaußen; jedoch gewann der1. FC Nürnberg mit 2:1n. V. Des Weiteren gewann er fünfmal in Serie die Gaumeisterschaft Niederrhein. Nach demZweiten Weltkrieg war er noch alsSpielertrainer bei derDüsseldorfer SC Viktoria 02, demPolizei-Sport-Verein Düsseldorf sowie derHolzheimer SG tätig.
Albrecht bestritt 17Länderspiele für dieA-Nationalmannschaft, für die er vier Tore erzielte.[1] Sein Debüt krönte er am 15. April 1928 in Bern beim 3:2-Sieg über dieSchweizer Nationalmannschaft sogleich mit seinem ersten Tor, dem Treffer zum 3:0 in der 61. Minute. Sein letztes Spiel alsNationalspieler bestritt er am 11. März 1934 inLuxemburg beim 9:1-Sieg über dieNationalmannschaft Luxemburgs. Obwohl er bis dahin stets Stammspieler gewesen ist, wurde er ausgerechnet kurz vor derWeltmeisterschaft 1934 in Italien vom AugsburgerErnst Lehner verdrängt. Er gehörte zumWM-Aufgebot, wurde jedoch nicht in die Mannschaft eingesetzt, die das Turnier unterReichstrainerOtto Nerz als Drittplatzierter beendete.
Er nahm ferner an dem vom 27. Mai bis 13. Juni 1928 in Amsterdam ausgetragenenolympischen Fußballturnier teil und kam am 28. Mai beim 4:0-Achtelfinal-Sieg über die Schweizer Nationalmannschaft und am 3. Juni bei der 1:4-Viertelfinal-Niederlage gegen dieNationalmannschaft Uruguays zum Einsatz.
Als Spieler der GauauswahlmannschaftNiederrhein nahm er am Wettbewerb um denReichsbundpokal 1936/37 teil. Nachdem das am 7. Februar 1937 in Berlin ausgetrageneHalbfinale mit 4:3 gegen die GauauswahlmannschaftBerlin-Brandenburg gewonnen wurde, gewann er mit seiner Mannschaft – darunter seine VereinsmitspielerPaul Janes als rechter Verteidiger undJakob Bender als linker Außenläufer – auch das am 27. Februar 1937 in Berlin gegen die GauauswahlmannschaftSachsen ausgetrageneFinale mit 2:1 und damit den Pokal.
Ab 1952 widmete er sich ausschließlich seinerLotto-Toto-Annahmestelle in der Düsseldorfer Innenstadt. 1976 verstarb der frühere Nationalspieler im Alter von 68 Jahren.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Albrecht, Ernst |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 12. November 1907 |
| GEBURTSORT | Düsseldorf |
| STERBEDATUM | 26. März 1976 |