Erma EMP 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Erma EMP 44
Erma EMP 44
Allgemeine Information
Militärische BezeichnungMaschinenpistole Erma EMP 44
EinsatzlandDeutsches Reich
Entwickler/HerstellerERMA-Werke
C. G. Haenel
Steyr-Werke
Entwicklungsjahr1943
Ausstattung
Gesamtlänge720 mm
Gewicht(ungeladen)3,6 kg
Lauflänge250 mm
Technische Daten
Kaliber9-mm-Parabellum
MöglicheMagazinfüllungen1 × 32 oder 2 × 32 Patronen
Kadenz500–600 Schuss/min
FeuerartenDauerfeuer
Listen zum Thema

DieErma EMP 44 war eine sehr einfache deutscheMaschinenpistole, die 1943 von denERMA-Werken entwickelt wurde, um sehr schnell und einfach in hohen Stückzahlen hergestellt zu werden.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der breite Einsatz von Maschinenpistolen bei der deutschenWehrmacht imZweiten Weltkrieg führte zu einer starken Erweiterung der Produktion sowie zu einer fortschreitenden Vereinfachung und Verbilligung der existierenden Modelle. Die Bestrebungen zur Vereinfachung und Verbilligung erreichten 1943 mit der Entwicklung der EMP 44 einen ersten Höhepunkt. Diese Entwicklung hin zur Vereinfachung wurde gegen Kriegsende noch durch letzte verzweifelte Entwicklungen, wie beispielsweise die Maschinenpistole Gerät NeumünsterMP 3008, übertroffen.

Anfang 1943 begann die Firma Erma damit, eine neue Generation von Maschinenpistolen zu entwickeln. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Verwendung von noch in ausreichender Menge verfügbaren Materialien und die Fertigung auf bereits verfügbaren bzw. nicht speziell für die Herstellung anzupassenden Maschinen gelegt. Außerdem floss die langjährige Erfahrung aus der Produktion und den Kampfeinsätzen derMP 38 undMP 40 ein. Das Ergebnis war die Maschinenpistole EMP 44, die auf eine Massenfertigung und starke Kostenreduzierung hin konstruiert war und leicht in sehr großen Stückzahlen herzustellen gewesen wäre.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gehäuse und der Kolben waren aus geschweißten Stahlrohren, die Stütze und der Pistolengriff aus leichten Legierungen hergestellt. Der sehr einfache Mündungsdämpfer war analog zur russischen MaschinenpistolePPS-43 gestaltet, der Verschluss und die Rückstoßfeder an die MP 40 angelehnt. Die Waffe war nur für Dauerfeuer ausgelegt und besaß wie die МР 40/I über eine doppelte Magazinaufnahme für Standardmagazine mit 32 Schuss: Nach dem Verschießen des ersten Magazines konnte das zweite durch eine Schubbewegung vor den Verschluss geschoben werden. Damit waren insgesamt 64 Schuss verfügbar.

Da sich der Kolben und das Gehäuse auf einer Ebene befanden, wurde die Zieleinrichtung aus ergonomischen Gründen erhöht angebracht (wie später zum Beispiel beim amerikanischen SturmgewehrM16). Die Zieleinrichtung konnte auf 100, 200 oder 300 m Entfernung eingestellt werden. Die Waffe hatte einen 250 mm langen Lauf, war insgesamt 720 mm lang und ihr Gewicht lag bei 3,6 kg.

Die EMP 44 bestand sämtliche Ordonanztests, wegen ihres billigen und befremdlichen Aussehens wurde sie jedoch von der Wehrmacht abgelehnt, obwohl sie ein Sinnbild für eine äußerst preiswerte und leicht zu produzierende Waffe darstellte. Erst Ende 1944, als sich die militärische Situation in Deutschland zusehends verschlechterte, besann man sich auf die EMP 44 als Waffe für denVolkssturm. Da für die Herstellung jedoch die Produktion der MP 40 hätte gedrosselt werden müssen, kam es auch jetzt nicht zu einer Herstellung der Waffe.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. DWJ, Ausgabe 10/1992,Die deutschen Maschinenpistolen MP 38 und MP 40, 1938 bis 1940 (online-PDF 1,41 MB) (Memento vom 7. Januar 2010 imInternet Archive)
  2. narod.ru:9-mm-Maschinenpistole EMP.44 (Memento vom 23. April 2008 imInternet Archive) (Der Text auf der Internetseite basiert auf dem ArtikelTeil 3: Maschinenpistolen aus der ReiheInfanteriewaffen des Dritten Reiches des russischenWaffen-Magazin Ausgabe 8/2001)
Handwaffen derWehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Seitengewehr 84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38HMauser HScAstra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785PanzerwurfmineHafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erma_EMP_44&oldid=196965515
Kategorien: