Erlbach-Kirchberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Erlbach-Kirchberg
StadtLugau
Wappen von Erlbach-Kirchberg
Koordinaten:50° 46′ N,12° 45′ O50.76361111111112.750277777778364Koordinaten:50° 45′ 49″ N,12° 45′ 1″ O
Höhe: 364 m ü. NN
Fläche:15,88 km²
Einwohner:1673 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte:105 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2013
Postleitzahl:09385
Vorwahl:037295
Erlbach-Kirchberg (Sachsen)
Erlbach-Kirchberg (Sachsen)
Lage von Erlbach-Kirchberg in Sachsen

Erlbach-Kirchberg ist ein Ortsteil der StadtLugau im Norden desErzgebirgskreises inSachsen. Sie gehörte bis zum 31. Dezember 2012 zurVerwaltungsgemeinschaft Lugau und wurde am 1. Januar 2013 nach Lugau eingemeindet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ortsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erlbach-Kirchberg besteht aus den beiden Gemarkungen Erlbach und Kirchberg, welche früher eigenständige Dörfer waren.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeindeamt Erlbach-Kirchberg mit Ortspyramide
Evangelische Montessori-Grundschule Erlbach-Kirchberg

Erlbach wurde durch die Ansiedlung fränkischer Bauern im 12. Jahrhundert alsWaldhufendorf gegründet. Der Ort wurde 1486 erstmals urkundlich erwähnt. Die Siedlung wurde später durch Schenkung derHerren von Waldenburg an dasKloster Grünhain getrennt und erst 1957 wieder vereint. Im Ort wohnten meist Fronarbeiter und Jagdtreiber vonStollberg. So waren die Haupterwerbszweige die Köhlerei, das Torfstechen und Erzwaschen. Zwei Mühlen arbeiteten noch bis 1930.

Von 1922 bis 1956 war Kirchberg nach Lugau eingemeindet. Am 1. Januar 1957 wurde Kirchberg aus der Stadt Lugau ausgegliedert und mit Erlbach zur GemeindeErlbach-Kirchberg zusammengeschlossen.[2]

Am 1. Januar 1999 wurdeUrsprung eingemeindet.[3] Seit der am 1. Januar 2013 erfolgten Eingemeindung der Gemeinde Erlbach-Kirchberg nach Lugau bilden die beiden Lugauer Ortsteile Erlbach-Kirchberg und Ursprung eine eigeneOrtschaft innerhalb des Stadtgebiets.

Gedenkstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Friedhof des OrtsteilesErlbach erinnert ein Mahnmal an sechs unbekannteKZ-Häftlinge einesTodesmarsches aus demKZ Auschwitz, die im März 1945 vonSS-Männern ermordet worden waren.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirche in Erlbach
    Kirche in Erlbach
  • Kirche in Kirchberg
    Kirche in Kirchberg
  • Erlbacher Kirche
  • Kirchberger Kirche
  • Erlbach-Denkmal
  • Gränitzgut – Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1847 mit großemMansarddach

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehem. Haltepunkt Erlbach-Kirchberg (2016)

Erlbach-Kirchberg liegt im Dreieck zwischen derB 180 im Westen, derB 173 im Norden und derA 72 im Osten. Diese ist über die AnschlüsseStollberg-Nord undStollberg-West in ca. 8 km Entfernung zu erreichen. Der Ort liegt 20 km östlich vonZwickau, 18 km westlich von Chemnitz und 10 km nordwestlich der Großen KreisstadtStollberg/Erzgeb. Die 1990 stillgelegte und 2009 abgebauteBahnstrecke Neuoelsnitz–Wüstenbrand führte durch die Gemeinde. Auf der Trasse entstand ein Radweg.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Richard Steche:Erlbach. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 7. Heft:Amtshauptmannschaft Chemnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 39.
  • Richard Steche:Kirchberg. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 7. Heft:Amtshauptmannschaft Chemnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 44.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Erlbach-Kirchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sächsisches Amtsblatt, Heft 52/2012, S. 1602.
  2. Webseite der Stadt Lugau: Lugauer Geschichte
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Gemeindeteile der Stadt Lugau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erlbach-Kirchberg&oldid=244100312
Kategorien: