Erlauf | ||
![]() Erlaufschlucht der Großen Erlauf bei Purgstall | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | AT: 1272 | |
Lage | Österreich,Niederösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau →Schwarzes Meer | |
Quelle | Südwesthang derGemeindealpe 47° 48′ 2″ N,15° 14′ 6″ O47.8004415.23495935 | |
Quellhöhe | 935 m ü. A. | |
Mündung | Donau beiPöchlarn48.21343527458515.194306373596214Koordinaten:48° 12′ 48″ N,15° 11′ 40″ O 48° 12′ 48″ N,15° 11′ 40″ O48.21343527458515.194306373596214 | |
Mündungshöhe | 214 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 721 m | |
Sohlgefälle | 10 ‰ | |
Länge | 70 km | |
Einzugsgebiet | 631,5 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Kleine Erlauf | |
Rechte Nebenflüsse | Jessnitz | |
Durchflossene Seen | Erlaufsee | |
Durchflossene Stauseen | Erlaufstausee | |
Kleinstädte | Scheibbs,Wieselburg | |
![]() Lage der Großen Erlauf in den Eisenwurzen |
DieErlauf ist ein Nebenfluss derDonau imBezirk Scheibbs undBezirk Melk inNiederösterreich sowie teilweise auch in derSteiermark. Die Erlauf ist insgesamt etwa 70 km lang und mündet beiPöchlarn in die Donau.
In der Zeit der Römer hieß der FlussArelape, gleich wie das römische Kastell mit Flottenstützpunkt an der Donau, heute die StadtPöchlarn und der Zivilsiedlung, die nach dem ursprünglichen Flussverlauf an der früheren Mündung lag, heute die MarktgemeindeErlauf. Der heutige Name entstand aus der früheren NamensformErlaf. Der Name stammt vermutlich von denindogermanischen Wörtern*h³rló- mit der ungefähren Bedeutung 'antreibend, losstürzen lassen, sich erhebend' und*apā für 'Wasser'.[2]
Die Erlauf (am Oberlauf auchGroße Erlauf genannt) entspringt am Fuße derGemeindealpe und ist der Zulauf desErlaufsees. Danach fließt sie über die Tormäuer durch denNaturpark Ötscher-Tormäuer, am Ötscher vorbei (hier mündet der Trefflingbach, unmittelbar beim Zusammenfluss befindet sich derTrefflingfall), weiter überKienberg-Gaming,Scheibbs,Purgstall an der Erlauf bis nachWieselburg. Dort mündet dieKleine Erlauf, die beiGresten (47° 55′ N,15° 3′ O47.91527777777815.045555555556860) entsteht und über Randegg, Steinakirchen am Forst bis zur Mündung in Wieselburg weiterfließt. Danach verläuft der Fluss in nordnordöstliche Richtung und mündet beiPöchlarn in dieDonau.
Fast 40 % des Flussverlaufes sind noch als naturnah zu bezeichnen. Eine Fischwanderung ist aufgrund mehrerer Kraftwerke allerdings nicht mehr möglich. Eine kleine Sensation war um 1985 die Entdeckung des hier längst ausgestorben geglaubtenBachneunauges (Lampetra planeri) in der Großen Erlauf.
Im Gemeindegebiet von Purgstall an der Erlauf hat sich der Fluss im Laufe der Jahrtausende tief in den seit den Eiszeiten aufgelandeten Schotter eingegraben. Die dadurch entstandene Erlaufschlucht („Prater“ genannt) gilt seit 1972 aufgrund der einmaligen landschaftlichen Eigenheiten alsNaturdenkmal (Listeneintrag).
An der „Großen Erlauf“ wird in mehreren Kraftwerken elektrische Energie gewonnen. Das erste Kraftwerk in der Erlaufklause nach dem Erlaufsee ist dasKraftwerk Erlaufboden, das älteste am Fluss. Es ist im Eigentum derEVN und liefert Energie für dieMariazellerbahn. Weiter flussabwärts im Zentrum von Scheibbs dasKraftwerk Mühlhof, inMühling bei Wieselburg, Wieselburg (E-Werk Fahrner - gleich hinter dem Zusammenfluss von großer und kleiner Erlauf) und inErlauf liegen weitere Kraftwerke.
Die größten Nebenbäche der Erlauf sind:[3]
Name | Mündungsseite | Mündungsort | Einzugsgebiet in km² |
---|---|---|---|
Weißenbach | rechts | Weißenbach beiMariazell | 4,9000 |
Lurggraben | rechts | vorMitterbach | 3,0000 |
Bach von Bodenbauer | links | vor Mitterbach | 3,0000 |
Mitterbach | links | Mitterbach | 2,8000 |
Mühlgraben | rechts | vor demErlaufstausee | 4,4000 |
Eseltal | rechts | in den Erlaufstausee | 5,1000 |
Ötscherbach | links | im Ötschergraben | 38,2000 |
Lassingbach | rechts | Stierwaschboden | 32,0000 |
Angerbach | rechts | Erlaufboden | 14,3000 |
Trübenbach | links | Teufelskirche | 2,4000 |
Weidachgraben | rechts | Toter Mann | 2,0000 |
Brandbach | rechts | Brandgegend | 2,9000 |
Trefflingbach | rechts | 13,7000 | |
Nestelbergbach | links | Vordere Tormäuer | 11,9000 |
Hundsgraben | links | Vordere Tormäuer | 4,6000 |
Sulzgraben | links | Sommersberg | 2,1000 |
Filzmoosbach | links | Urmannsau | 4,2000 |
Gamingbach | links | Kienberg | 54,0000 |
Peutengraben | rechts | Grafenmühl | 4,8000 |
Jeßnitz | rechts | Neubruck | 36,8000 |
Lueggraben | links | vorScheibbs | 5,3000 |
Reithgraben | rechts | Scheibbs | 2,3000 |
Saffenbach | links | Saffen | 5,6000 |
Feichsen | links | Purgstall | 26,4000 |
Schluchtenbach | rechts | Pratersiedlung | 4,7000 |
Schaubach | links | Schauboden | 9,3000 |
Grubbach | rechts | Rottenhaus | 3,7000 |
Kleine Erlauf | links | Wieselburg | 171,2000 |
Mühlbach | rechts | Kendl | 8,1000 |
Dollbach | rechts | Erlauf | 10,1000 |
Bach von Harlanden | rechts | Steinwand | 2,9000 |