Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Erik Lamela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erik Lamela
Erik Lamela (2020)
Personalia
Voller NameErik Manuel Lamela
Geburtstag4. März1992
GeburtsortBuenos AiresArgentinien
Größe184 cm
PositionRechtsaußen
Junioren
JahreStation
2000–2008CA River Plate
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2008–2011CA River Plate340(4)
2011–2013AS Rom62 (19)
2013–2021Tottenham Hotspur177 (17)
2021–2024FC Sevilla92 (16)
2024–2025AEK Athen30(1)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2011Argentinien U204 (3)
2011–2018Argentinien25 (3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Erik Manuel Lamela (*4. März1992 inBuenos Aires) ist ein ehemaligerargentinischerFußballspieler. Er stand zuletzt beimgriechischen VereinAEK Athen unter Vertrag.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lamela begann bereits in frühen Jugendjahren bei seinem HeimatvereinRiver Plate mit dem Fußball spielen. 2004, also im Alter von gerade mal zwölf Jahren, wollte derFC Barcelona ihn für seine JugendakademieLa Masia verpflichten; Lamela lehnte das Angebot jedoch ab.[1]

Am 13. Juni 2009 debütierte Lamela in derClausura derPrimera División beim 3:1-Erfolg über denCA Tigre. Dies blieb sein einziger Einsatz in dieser Halbserie und auch in derApertura 2009/10 wurde er lediglich einmal eingesetzt. Erst ab September 2010 kam er in der Apertura 2010/11 regelmäßig zum Einsatz. Seinen ersten Treffer für River Plate erzielte er am 5. Dezember 2010 mit dem 1:1-Ausgleich gegenCA Colón. Mit der Etablierung im Profikader fiel erneut das Interesse zahlreicher europäischer Spitzenvereine auf ihn. So lagen ihm laut Presseberichten Angebote vomAC Mailand,FC Chelsea,Real Madrid und demFC Bayern München vor.[2]

Trotz zweier durchschnittlichen Halbserien in den Jahren 2010 und 2011, die Rekordmeister River Plate jeweils auf einem Mittelfeldplatz beendete, musste der Verein aufgrund der schwachen Leistungen in den vorangegangenen beiden Spielzeiten in dieRelegation, in der das Team anCA Belgrano scheiterte und damit zum ersten Mal in der 110-jährigen Geschichte des Vereins den Gang in dieNacional B antreten musste. Lamela, der in beiden Relegationsspielen auf dem Platz stand, verließ River Plate nach dem Abstieg Richtung Europa und unterschrieb einen Fünf-Jahres-Vertrag beimSerie-A-KlubAS Rom.

Für diesen Klub spielte Lamela erstmals am 23. Oktober 2011 (8. Spieltag) gegenUS Palermo und erzielte bereits nach acht Minuten den entscheidenden Treffer zum 1:0-Sieg. Im Achtelfinale desCoppa Italia gegen denAC Florenz steuerte er beim 3:0-Erfolg zwei Tore bei. In seiner ersten Saison2011/12 kam er auf 29 Einsätze (4 Tore),2012/13 erzielte er 15 Treffer in 33 Spielen. 2013 konnte der AS Rom zudem das Finale desCoppa Italia erreichen, Lamela wurde auch im Endspiel eingesetzt, das jedoch mit 0:1 gegen den StadtrivalenLazio Rom verloren ging.

Am 30. August 2013 wechselte Lamela in diePremier League zuTottenham Hotspur. Die Ablösesumme soll laut Medienberichten rund 30 Millionen Euro betragen haben, damit wäre er der bis dato teuerste Einkauf in der Vereinsgeschichte derSpurs.[3] Sein Debüt in der Premier League gab Lamela am 1. September 2013 gegen denFC Arsenal, sein erstes Spiel auf internationalem Parkett bestritt er am 19. September 2013 imUEFA-Europa-League-Gruppenspiel gegenTromsø IL. Nachdem er in der ersten Saison eher zu Kurzeinsätzen kam, etablierte er sich in den Saisons 2014/15 und 2015/16 unter TrainerMauricio Pochettino im Team als Stammspieler. Lamela erreichte mit Tottenham 2015 das Finale desEFL Cups und 2016 den dritten Platz in der Liga. In der folgenden Saison 2016/17 fiel er aufgrund einer Hüftverletzung für den Großteil der Saison aus. 2018 verlängerte Lamela seinen Vertrag bis 2022.2018/19 erreichte Tottenham das Finale derUEFA Champions League, das gegen Liverpool verloren wurde. Lamela absolvierte bis dahin neun Partien im Wettbewerb, im Finale kam er jedoch nicht zum Einsatz. Am 14. März 2021 erzielte Lamela nach Einwechslung ein Tor perRabona, das in der Premier League zum Tor des Monats und Tor der Saison gewählt wurde. Später gewann er für dieses Tor auch noch denFIFA-Puskás-Preis.

Im Sommer 2021 wechselte Lamela zumFC Sevilla in die spanischePrimera División. Bei seinem Debüt gegenRayo Vallecano gelangen ihm direkt zwei Tore. Erst eine Schulterverletzung, die er im November 2021 erlitt und die ihn für vier Monate außer Gefecht setzte, stoppte seinen guten Lauf zu Beginn der Saison. In der Saison2022/23 gewann Lamela mit Sevilla dieUEFA Europa League. Zuvor hatte er im Halbfinale gegenJuventus Turin den entscheidenden Treffer in der Verlängerung erzielt, im Finale traf er im Elfmeterschießen. Er verließ den FC Sevilla mit 92 gespielten Spielen und 16 geschossenen Toren.[4]

Am 21. Juli 2024 wurde bekannt gegeben, dass Lamela einen Dreijahresvertrag beim griechischen VereinAEK Athen in derSuper League unterzeichnete.[5]; im Monat darauf gab er sein Karriereende auf Instagram bekannt.[6]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lamela wurde bereits in verschiedenen Juniorennationalmannschaften Argentiniens eingesetzt. Mit derU-20-Auswahl nahm er an derU-20-Weltmeisterschaft 2011 inKolumbien teil. In vier Partien erzielte er drei Tore, dazu kam im Viertelfinale gegen Portugal ein verwandelter Elfmeter im Elfmeterschießen, in dem die Argentinier um Lamela dennoch mit 4:5 verloren.

Bereits am 25. Mai 2011 debütierte er beim 4:2-Erfolg überParaguay in derargentinischen A-Nationalmannschaft. Er spielte von Beginn an und wurde beim Stand von 3:2 in der 58. Minute ausgewechselt. Lamela war Teil des argentinischen Kaders bei derCopa América 2015 und derCopa América Centenario 2016, bei beiden Turnieren erreichte Argentinien das Finale, unterlag aber jeweils Chile im Elfmeterschießen. 2018 wurde er nach zweijähriger Pause nochmal für zwei Partien in die Nationalmannschaft berufen. Insgesamt spielte Lamela 25 Mal für Argentinien, wobei er drei Treffer erzielen konnte.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nationalmannschaft
Verein
Individuell
  • FIFA-Puskás-Preis: 2021
  • Premier League Goal of the Season: 2020/21
  • Premier League Goal of the Month: März 2021

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Erik Lamela – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ex-Barca-Wunschspieler Erik Lamela will bei River Plate bleiben Artikel auf goal.com vom 6. Dezember 2010
  2. Supertalent Lamela im Visier der Top-Klubs Artikel auf sport1.de vom 6. Juni 2011
  3. Club agrees Lamela deal (englisch)
  4. Sevillas Lamela vor Wechsel zu AEK. In: kicker. 13. Juli 2024, abgerufen am 2. September 2024. 
  5. Erik Lamela joins AEK FC! < ANNOUNCEMENTS. Abgerufen am 2. September 2024 (englisch). 
  6. Instagram. Abgerufen am 14. August 2025. 
Kader vonAEK Athen in derSaison 2024/25
Personendaten
NAMELamela, Erik
ALTERNATIVNAMENLamela, Erik Manuel
KURZBESCHREIBUNGargentinischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM4. März 1992
GEBURTSORTBuenos Aires, Argentinien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erik_Lamela&oldid=261269866
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp