Erich Angenendt (*27. Mai1894 inCastrop; †10. Mai1962 inDortmund)[1] war ein deutscherFotograf.
Erich Angenendt begann 1908 eine Fotografenlehre inBorken; er setzte seine Ausbildung bei C.A. Schrey inRheydt fort. Nach einem kurzen Studium an derKunstakademie Düsseldorf und dem Militärdienst machte er 1919 seine Meisterprüfung vor der Handelskammer zu Dortmund. Ab 1920 arbeitete Angenendt als selbständiger Fotograf im eigenen Atelier (Othmer, Angenendt & Co. Industrie- und Werbefotografie). Nach Zerstörung des Ateliers 1943, Kriegsdienst und Gefangenschaft eröffnete er 1950 zusammen mit seinem Sohn Rudi das Atelier neu. Angenendt gehört zu den wichtigsten Industriefotografen der 1950er Jahre; er arbeitete u. a. für dieVEW und die Dortmunder Kronen-Brauerei. Künstlerisch stand er der vonOtto Steinert betriebenen fotografischen StrömungSubjektive Fotografie nahe.Er war von 1949 bis 1950 Vorsitzender derGesellschaft Deutscher Lichtbildner und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Nach der Jahrestagung 1950 trat er resigniert aus der GDL aus.
Karl-Peter Ellerbrock: Im Fokus des „Lichtbildners“. In: Erich Angenendt und der Wiederaufbau der Dortmunder Brauwirtschaft in den 1950er Jahren. Dortmunder Brauereien GmbH, abgerufen am 17. August 2021.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Angenendt, Erich |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf |
| GEBURTSDATUM | 27. Mai 1894 |
| GEBURTSORT | Castrop |
| STERBEDATUM | 10. Mai 1962 |
| STERBEORT | Dortmund |