Ergänzungstransportgeschwader | |
|---|---|
| Aktiv | 20. Oktober 1943 bis 22. Juli 1944 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Fliegertruppe |
| Typ | Transportgeschwader |
| Gliederung | Geschwaderstab und 2Gruppen |
| Aufstellungsort | Stab Schönwalde[1] I. Gruppe Schönwalde[2] II. Gruppe Eger[3] |
| Geschwaderkommodore | |
| Kommandeur | Major Kurt Fabiunke |
| Luftfahrzeuge | |
| Transportflugzeug/ -hubschrauber | Arado Ar 232 Junkers Ju 52/3m Lioré & Olivier LeO 45 Messerschmitt Me 323 Savoia-Marchetti SM.75 Savoia-Marchetti SM.81 Savoia-Marchetti SM.82 Savoia-Marchetti SM.90 Savoia-Marchetti SM.95 |
DasErgänzungstransportgeschwader war ein Verband derLuftwaffe derWehrmacht imZweiten Weltkrieg. Als Ergänzungstransportgeschwader, ausgestattet mit Transportflugzeugen vom TypArado Ar 232,Junkers Ju 52/3m,Lioré & Olivier LeO 45,Messerschmitt Me 323,Savoia-Marchetti SM.75,Savoia-Marchetti SM.81,Savoia-Marchetti SM.82,Savoia-Marchetti SM.90 undSavoia-Marchetti SM.95, diente es frisch ausgebildeten oder rekonvaleszenten Transportfliegern zur Gewöhnung an die Frontbedingungen, bevor diese in reguläre Transportgeschwader versetzt wurden. Es wurde am 22. Juli 1944 aufgelöst.
Der Geschwaderstab und die I. Gruppe bildeten sich am 20. März 1943 aus der Ergänzungstransportgruppe in Schönwalde.[4] (Lage52.61888913.161389) Die II. Gruppe entstand am gleichen Tag in Eger.[5] (Lage50.06638912.412778)
Das Geschwader flog mit Transportflugzeugen des TypsArado Ar 232,Junkers Ju 52/3m,Lioré & Olivier LeO 45,Messerschmitt Me 323,Savoia-Marchetti SM.75,Savoia-Marchetti SM.81,Savoia-Marchetti SM.82,Savoia-Marchetti SM.90 undSavoia-Marchetti SM.95 und war demXIV. Fliegerkorps unterstellt.
Der Geschwaderstab, die I. und die II. Gruppe wurden am 22. Juli 1944 aufgelöst. Teile des Geschwaders bildeten die neue Ergänzungstransportgruppe.
| Dienstgrad | Name | Zeit |
|---|---|---|
| Major | Kurt Fabiunke | 20. Oktober 1943 bis 22. Juli 1944[6] |