Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Erbil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die irakisch-kurdische Stadt. Zum Gouvernement sieheErbil (Gouvernement). Zum Namen sieheErbil (Name).
Erbil
Lage
Erbil (Irak)
Erbil (Irak)
Erbil
Koordinaten36° 11′ N,44° 1′ O36.18861111111144.010833333333415Koordinaten:36° 11′ N,44° 1′ O
StaatIrak Irak
Autonome RegionKurdistan
GouvernementErbil
Basisdaten
Höhe415 m
Einwohner917.639(2024)[1]
Vorwahl40 (Stadt), 964 (Land)
Postleitzahl44001
BürgermeisterOmed Khoshnaw
Die Zitadelle von Erbil, seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe
DieZitadelle von Erbil, seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe
DieZitadelle von Erbil, seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe
Blick auf die Innenstadt
Das Mudhafaria-Minarett

Erbil (amtlichkurdischھەولێرHewlêr oderarabisch أربيل Arbil,DMGArbīl, historischArbela (altgriechischἌρβηλα (n. pl.))) ist dieHauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung derAutonomen Region Kurdistan im Irak. Zudem ist Erbil die Hauptstadt des gleichnamigen GouvernementsErbil und Wirtschafts- und Handelszentrum der autonomen Region Kurdistan.

DieZitadelle von Erbil gilt als eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Siedlungen der Welt; im Juni 2014 wurde ihr von derUNESCO der Status einesWeltkulturerbes verliehen.[2][3]

Begünstigt durch die stabile Sicherheitslage und da es Standort des Regionalparlaments ist, wurden in Erbil einige Auslandsvertretungen eröffnet. Länder, die in Erbil eine diplomatische Vertretung haben, sind unter anderem dieUSA,Russland,Iran,Großbritannien,Frankreich,Südkorea,Deutschland undChina.[4][5] Im November 2007 eröffnete dieUNO ein Büro in Erbil. Bürgermeister ist Omed Khoshnaw, nachdem sein Vorgänger Firsat Sofi 2020 anCOVID-19 gestorben war[6].

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund ihres immensen Alters wurde die Stadt schon frühzeitig in der Menschheitsgeschichte erwähnt. Schon im dritten Jahrtausend vor Christus erwähnten dieSumerer die Stadt alsUrbilum bzw.Urbelum.[7] Dieser Begriff leitet sich wahrscheinlich vomhurritischen WortArbilum ab.[8][9] In derUr-III-Zeit hieß der Ort ebenfalls Urbilum, bis in dieAltbabylonische Zeit Urbel, dieAssyrer nannten ihn Arbail (heutereichsaramäischܐܪܒܝܠArbela).[10] Andere Forscher führen den Namen auf dasakkadischearba’ū ilū (Vier Götter) zurück. Im altenPersien wurde die StadtArbairā genannt,[11] im antiken GriechenlandArbelles[12] undArbila[13].

Der heutige kurdische NameHewlêr ist wohl eine weitere Veränderung des WortesArbel um verschiedene phonetischeMetathesen.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung von Erbil ist in den letzten Jahren stark gewachsen. 2007 betrug lautOCHA die Einwohnerzahl der Stadt Erbil 808.600, die Einwohnerzahl desDistrikts Erbil 1.115.890 und die Einwohnerzahl desGouvernements Erbil 1.542.421.[14]2013 ging die Joint Analysis UnitUnited Nations Assistance Mission for Iraq von einer Bevölkerung von 1.530.722 für das Gouvernement Erbil aus.[15] Im Jahre 2014 veröffentlichten die REACH-Initiative vonUNOSAT, ACTED (Agency for Technical Cooperation and Development) und IMPACT, dass vor der EroberungMossuls durch den sogenanntenIslamischen Staat Erbil eine Bevölkerung von mehr als 1.400.000 hatte.[16]

Schätzungen neueren Datums gehen von bis zu 2 Millionen Einwohnern im Gouvernement aus, exakte und zuverlässige Zahlen existieren jedoch nicht. Die Mehrheit stellen dieKurden; zu den Minderheiten zählenChaldo-Assyrer,Araber undTurkmenen. Außerdem leben, bedingt durch den aufkommenden Wohnungs- und Hausbau, zahlreiche Gastarbeiter türkischer Unternehmen in der Stadt. Die Einwohner der Stadt sind überwiegendMuslime. Über 40.000 christliche Chaldo-Assyrer leben hauptsächlich im VorortAnkawa.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antike

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erbil zählt zu den ältesten durchgehend besiedelten Städten der Welt. Das Alter der Stadt wird auf mehr als 8000 Jahre geschätzt.[17] Bereits unterAššur-reš-iši I. war die Stadt das Zielassyrischer Feldzüge. Die Stadt war lange Zeit ein religiöses Zentrum für die GöttinIschtar.[18]

Als Erbil untermedischer Herrschaft stand, siedelteKyaxares I. Stämme derSagartier aus demZagros-Gebirge hier an. Als dieAchämeniden die Meder ablösten, führte der MederPhraortes einen Aufstand gegenDareios I. an. Dareios I. besiegte die Aufständischen 521 v. Chr. und ließ dies auf derBehistun-Inschrift verewigen. 331 unterlag der persische GroßkönigDareios III. in derSchlacht von Gaugamela unweit nördlich von Arbela dem makedonischen KönigAlexander dem Großen. Die Schlacht wurde auch als Schlacht von Arbela bekannt, angeblich, weil den MakedonenGaugamela als zu unbedeutend erschien (Strabon, Geographika 16,3). Nach der Niederlage der Perser gegen Alexander den Großen wurde Erbil Teil desSeleukidenreiches. In klassischer Zeit war die Stadt unter ihremaramäischen Namen Arbela bekannt. Die Griechen nahmen an, dass Arbela vonArbelus, dem Sohn desAthmoneus gegründet worden war (Strabon, Geographika 16,3). Erbil war Hauptstadt des FürstentumsAdiabene. Mit dem Sieg von 141 v. Chr. wurdeMithridates I. vonParthien zum Herrscher Mesopotamiens. Mehrfach wechselte die Stadt zwischen Parthern und Seleukiden. 88 v. Chr. eroberteTigranes II. Erbil und besetzte Adiabene. Als dieRömer Armenien bedrohten, bot er den Parthern als Gegenleistung für ihre Hilfe gegen Rom Adiabene an.

Später entwickelte sich Erbil zur Hauptstadt eines mehr oder weniger autonomen Vasallenstaates der Parther. Der erste bekannte König der lokalen Dynastie warIzates, der um 30 n. Chr. herrschte. Sein Nachfolger konvertierte zumJudentum.

Im Jahr 195 besetzteSeptimius Severus Adiabene und erhielt den TitelParthicus Adiabenicus.Vologaeses V. eroberte Adiabene zurück und bestrafte KönigNarses wegen der unterlassenen Hilfe bei einem Feldzug im Osten des Reiches. Erbil wurde wie das gesamte Gebiet in den römisch-parthischen Kriegen oft umkämpft. 216 eroberteCaracalla die Stadt. Die Römer plünderten königliche parthische Gräber.

Nach der Revolte desArdaschir I. im Jahr 222 gegen die Parther und der Etablierung desSassanidischen Reiches wurde Erbil für 400 Jahre Teil des neuen Reiches. Erbil wurde von einem Gouverneur (mittelpersischMowbed) regiert. Einer dieser Gouverneure war der KronprinzChosrau II. Erbil war Sitz einesMetropoliten derKirche des Ostens. DieDiözese hieß aufAramäisch Ḥdhayab. In Erbil lebten viele aramäisch sprechende Christen. Die Christianisierung des nördlichen Mesopotamien ging oft von Erbil aus.

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick auf Häuserfassaden auf der Zitadelle in der Stadtmitte

Während des Mittelalters wurde Erbil zu einer wichtigen Station auf der Handelsstraße zwischenMossul undBagdad. Nachdem die Sassaniden durch dieAraber besiegt worden waren, wurde das Gebiet muslimisch. Jahrhunderte später eroberteImad ad-Din Zengi 1131 die Stadt. Von 1145 bis 1233 war Erbil Hauptstadt derBegteginiden oderAtabegs von Erbil. Einer dieser lokalen Herrscher,Muzaffar ad-Din Gökböri, hinterließ viele soziale Einrichtungen wie Waisenhäuser. Nach 1233 fiel die Stadt an dieAbbasiden. 1235 plünderten die Mongolen Erbil. 1397 fielTimur in die Stadt ein und zerstörte sie. Der Anteil der Christen nahm immer mehr ab, und Erbil wurde mehr und mehr eine muslimische Stadt. Ab dem 16. Jahrhundert regierten dieOsmanen über Erbil, und sie wurde Teil desVilâyets von Mossul. 1731 belagerteNader Schah, der spätere Herrscher Persiens, die Stadt und konnte sie nach langem Widerstand einnehmen. Trotzdem blieb die Stadt bis zumErsten Weltkrieg Teil des Osmanischen Reiches.

Erbil besteht aus einer Unterstadt in der Ebene am Fluss und der Kernstadt auf demSiedlungshügel, in dessen Mitte ein osmanisches Fort thront.

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erbil wurde imersten Golfkrieg leicht beschädigt. Nach dem Rückzug des irakischen Militärs und der Verwaltung 1992 wurde das erste freie kurdische Parlament in Erbil gewählt. Es gab bis 1996 gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen derKurdischen Demokratischen Partei (KDP) und derPatriotischen Union Kurdistans (PUK). Seit 1996 wird Erbil von der KDP verwaltet.

Am 4. Juni 2005 trat erstmals das kurdische Regionalparlament zusammen, am 12. Juni 2005 wurdeMasud Barzani zum Präsidenten derAutonomen Region Kurdistan im Irak ernannt.

Im August 2014 kam es zwischen der autonomen Region Kurdistan und demIslamischen Staat (IS) zu einer ersten Konfrontation. Bei dieser Konfrontation kam es zu Kämpfen zwischen den kurdischenPeschmerga-Truppen und den Milizen des Islamischen Staats um die Stadt. Als die Terroristen des IS mit einer Blitzoffensive 40 km vor Erbil versuchten vorzurücken, schalteten sich die Vereinigten Staaten unmittelbar danach ein. Durch Luftangriffe seitens der Vereinigten Staaten konnte der Vormarsch auf die Stadt zeitnah und effektiv gestoppt werden. Auch danach wurden die Kurden mit Luftangriffen auf Artilleriestellungen des IS unterstützt. Im weiteren Verlauf schlossen sich mehrere Staaten unter der Führung der USA zu einer Anti-IS-Allianz zusammen, um den Kurden weitere Unterstützung aus der Luft geben zu können.[19][20][21]

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt besitzt ein trockenes subtropisches Klima. In den Sommermonaten zwischen Juni und September steigt die durchschnittliche maximale Temperatur auf bis 42 Grad Celsius, begleitet von starker Sonnenstrahlung: Regen ist während dieser Zeit des Jahres äußerst unwahrscheinlich.

Im Winter, zwischen Dezember und Februar, beträgt die maximale Temperatur durchschnittlich 12 bis 14 Grad Celsius. Die minimale Temperatur im Januar liegt bei etwa zwei Grad Celsius im Mittel, aber auch Werte unter null Grad Celsius sind nicht selten in dieser Jahreszeit. Die jährliche Niederschlagsmenge von durchschnittlich etwa 540 Millimeter fällt fast ausschließlich im Zeitraum von November bis April.

Erbil
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
111
 
12
2
 
 
97
 
14
4
 
 
89
 
18
7
 
 
69
 
24
11
 
 
26
 
32
17
 
 
0
 
38
21
 
 
0
 
42
25
 
 
0
 
42
24
 
 
0
 
38
20
 
 
12
 
31
15
 
 
56
 
21
9
 
 
80
 
14
4
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:Climate-Data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Erbil
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)79121824303333292315920,2
Mittl. Tagesmax. (°C)12141824323842423831211427,2
Mittl. Tagesmin. (°C)247111721252420159413,3
Niederschlag (mm)111978969260000125680Σ540
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
12
2
14
4
18
7
24
11
32
17
38
21
42
25
42
24
38
20
31
15
21
9
14
4
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Moderne Majidi Mall in Erbil

Die wirtschaftliche Stellung Erbils im Irak war über Jahrzehnte unbedeutend. Gründe waren die PolitikSaddam Husseins, die Operationen und Massaker derirakischen Armee, sowie die Folgen der Aufstände nach demZweiten Golfkrieg und des anschließenden Bürgerkriegs zwischen den kurdischen Fraktionen. Dies änderte sich schlagartig mit demIrakkrieg: Da in den anderen Teilen des Irak Terroranschläge vonBaathisten undIslamisten an der Tagesordnung waren, wichen immer mehr Unternehmen nach Erbil aus. Dies hat zu einer regen wirtschaftlichen Aktivität in Erbil sowie zu einer starken Zunahme der Bevölkerung (2003: ca. 700.000; 2010 über 1 Million; 2014 ca. 1,4 Millionen) geführt. Im November 2009 wurde von PremierministerBarham Salih die neue Majidi Mall eröffnet. Dort sind unter anderem auch internationale Geschäfte und Marken wie beispielsweiseAdidas undNike vertreten.[22]

Obst- und Gemüsestand im Bazar Erbils

Erbil hat Funktionen übernommen, die früherAmman in Jordanien hatte, zum Beispiel als Messestandort und als Ort für große Konferenzen. Seit Februar 2010 gibt es ein deutsches Wirtschaftsbüro, das deutschen Firmen hilft.[23]

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Luftverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Große Moschee von Erbil

Nach dem Sturz des Regimes vonSaddam Hussein 2003 wurde derFlughafen Erbil von einerMilitärbasis zu einem Flughafen für die zivile Luftfahrt umgebaut[24], der am 7. Juli 2005 eröffnete und Linienflugverbindungen zu Zielen inEuropa und demNahen Osten anbietet. 2016 nutzten ihn 1.814.273 Reisende.[25] Nach dem Unabhängigkeitsreferendum der Autonomen Region Kurdistan 2017 behinderte der Irak den Flughafen für internationale Flüge.[26] Bis 2019 stieg das Fluggastaufkommen dennoch auf 1.909.785, sank aber 2020 auf nur noch 506.263 Passagiere. 2022 wurden wieder 1.862.854 Fluggäste gezählt.[27]

Internationaler Flughafen Erbil

Eisenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieEisenbahn erreichte Erbil im Juni 1947 als die seit 1925 von Bagdad nach Kirkuk führende Verbindung über dieBahnstrecke Jaloula–Erbil nach hier verlängert wurde. Es handelte sich um eineSchmalspurbahn mitMeterspur. Als Folge desErsten Golfkriegs wurde der Bahnbetrieb im Juni 1982 eingestellt und nie wieder aufgenommen.Kirkuk erhielt mit derBahnstrecke Al-Haqlaniya–Kirkuk 1987 wieder Anschluss an das Eisenbahnnetz des Irak, diesmal inNormalspur. Die Strecke wurde aber nicht bis Erbil verlängert.[28]

Großprojekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grüner Gürtel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGrüne Gürtel in Erbil ist ein Teilprojekt des Erbil Master Plans, dessen Umsetzung seit 2007 geplant wurde[29][30] und seit 2012 genehmigt ist.[31]Er ist eine künstliche Grünanlage und soll mit einem Umfang von 80 km rund um die Stadt angelegt werden. Er soll hauptsächlich aus Agrarflächen und aufgeforsteten Wäldern bestehen. Hauptziel des Projektes ist es, Auswirkungen vonSandstürmen zu minimieren und die schleichendeDesertifikation zu verlangsamen und im besten Falle zu beenden. Weitere Ziele sind ein Ende derZersiedelung Erbils, um hohe Infrastrukturkosten zu vermeiden, und ein konkurrenzfähiger regionale Agrarsektor mit stärkerer örtlicher Vermarktung der angebauten Produkte. Zudem soll hier mit Anreizen für Investitionen der Tourismus ausgebaut werden. Des Weiteren soll der Grüne Gürtel als Naherholungsgebiet dienen und langfristig positiv auf das Klima der Stadt wirken.[29]

Downtown Erbil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2013 verkündeteEmaar Properties, das größte Immobilienunternehmen derVereinigten Arabischen Emirate, den Bau und die Planung vonDowntown Erbil nach dem Vorbild von Downtown Dubai.[32] Der Konzern ist bekannt für Großprojekte der Oberklasse, wie beispielsweiseDowntown Dubai undBurj Khalifa. Downtown Erbil ist, mit 3 Milliarden US-Dollar an Kosten, das bisher teuerste Großprojekt in der ganzen Region Kurdistan.[33] Die zukünftige Innenstadt, mit einer Fläche von 541.000 m², soll für Wohnungen, Hotels und ein Einkaufszentrum genutzt werden.

Gulan-Straße

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weiterhin werden breite Ringstraßen angelegt, die die weitere Stadtentwicklung anregen sollen. Den Schwerpunkt der heutigen Stadtentwicklung bildet dieGulan Street, noch vor fünf Jahren eine Landstraße und Umgehungsstraße um Erbil. Sie führt von der Hauptstraße Erbil–Mossul über etwa 6 Kilometer zur Hauptstraße Erbil–Schaqlawa und ist mittlerweile von diversen Villenvierteln, Einkaufszentren und Hochhäusern geprägt.Die inzwischen vierte Ringstraße ist nachQazi Mohammed benannt, dem ersten Präsidenten derRepublik Mahabad; die Umgebung dieser Straße ist bereits zu weiten Teilen zur Bebauung freigegeben.

Erbil Masterplan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der irakische Staat hatte bis Anfang 2009 keine Gesetzesgrundlage zur Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für eine geordnete Stadtplanung, etwa für die Erstellung von Flächennutzungsplänen oder Bebauungsplänen. Aufgrund der herausragenden Bedeutung von Erbil für die kurdische Region beschloss die Verwaltung einen Entwicklungs- und Flächennutzungsplan, der bis auf das Jahr 2034 ausgelegt ist. Ein neuesEinkaufszentrum namensNistiman-Mall befindet sich noch im Bau. Es soll als Ersatz für das heruntergekommene Scheikalah-Marktviertel des ehemaligen Stadtzentrums dienen. Das alte Stadtzentrum wird zu Gunsten von Grünanlagen größtenteils abgerissen werden. Die alteZitadelle wurde bereits evakuiert und in ein Freilichtmuseum umgewandelt. Diese erste Phase des Entwicklungsplans soll bis 2014 abgeschlossen sein.

Zum Masterplan gehören unter anderem:[34][35]

Im April 2022 wurde als Erweiterung das „Erbil Sustainable Capital 2050 Project“ gestartet.[36] Die TU Berlin betreut ein Dissertationsprojekt zur Entwicklung der Altstadt.[37]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Erbil gibt es viele internationale Bildungseinrichtungen, darunter befinden sich US-amerikanische, britische, französische und deutsche Schulen und Universitäten. Die älteste Universität der Stadt und zugleich auch der Autonomen Region Kurdistan ist dieSalahaddin University. Diese wurde 1968 inSulaimaniyya gegründet und trug den Namen University of Sulaimani. 1981 wurde diese vom irakischen Regime, aufgrund des massiven kurdischen Widerstandes der Stadt gegen Saddam Hussein, nach Erbil verlegt und in Salahaddin University umbenannt. Sie hat seit 1981 ihren Sitz in Erbil und ist die meistbesuchte Hochschule der Region Kurdistan. Neben der Salahaddin-Universität gibt es weitere Hochschulen in Erbil, darunter die 2006 gegründeteUniversity of Kurdistan Hewlêr, deren Schwerpunkt in den Gesundheitswissenschaften liegt, und dieHawler Medical University.[38]

Im September 2010 wurde in Erbil einedeutsche Schule mit zunächst fünf Klassen sowie einem Kindergarten und Vorschule eröffnet.[39][40]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Restaurierte Häuserfassaden an der Südseite der Zitadelle

Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist dieZitadelle von Erbil, die von UNESCO im Jahr 2014 den Status einesWeltkulturerbes erhielt. Sie ist über 8.000 Jahre alt und gilt als eine der ältesten durchgehend bewohnten Siedlungen der Welt. In dieser Siedlung lebten zuvorAssyrer,Akkadier,Babylonier undGriechen.[41] Am südlichen Eingang der Zitadelle befindet sich der stadtbekannte, traditionelle Qaysari Bazar. Dieser Bazar wurde im vierzehnten Jahrhundert gegründet, als die Stadt anfing sich zu vergrößern. Auf dem Bazar werden seither Souvenirs, Goldschmuck, Textilien und selbstgemachte Lebensmittel gehandelt.[42]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ibn Challikān (1211–1282), kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter
  • Muhammad al-Chatib Erbili
  • Dawan Koye
  • Aram Hawleri
  • Daschti (1909–1957)
  • Ahmad an-Naqschbandi (* 1930), kurdischer Politiker und Regierungschef der Kurdischen Autonomen Region (1977–1980)
  • Safwat Dscharah (1935–2010), Schauspieler und Regisseur
  • Abdullah Ismail Ahmad (1937–2000), kurdischer Politiker der Bewegung Progressiver Kurden bzw. der Kurdischen Revolutionären Partei
  • Muhammed Aref (1937–2009), Künstler
  • Abdulla Paschew (* 1946), Dichter
  • Rasul Bezar Gardi, Sänger
  • Mischko, Sänger
  • Fuad Ahmed Tabib, Sänger
  • Homer Dizayee, Sänger
  • Nihad Qoja (* 1957 oder 1958), ehemaliger Bürgermeister der Stadt
  • Mohammed Yaseen Mohammed (1963–2020), Gewichtheber
  • Amed Sherwan (* 1998), Autor und LSBTI-Aktivist

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Erbil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Erbil – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://worldpopulationreview.com/cities/iraq/erbil Abgerufen am 1. Oktober 2024
  2. Malte Herwig über einen neuen Irak – der in der kurdischen Stadt Erbil beginnt. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Abgerufen am 3. Februar 2014. 
  3. Sites in Iraq, Japan, the Netherlands and Saudi Arabia inscribed on World Heritage List. Pressemitteilung der UNESCO vom 21. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2014 (englisch)
  4. Deutschland reicht dem Irak die Hand. Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes
  5. Frank-Walter Steinmeier macht die Kurden stolz. In:Die Welt, 18. Februar 2009
  6. KDP assigns Omid Khoshnaw to Erbil „Governor“ position. In: KDP assigns Omid Khoshnaw to Erbil „Governor“ position. Abgerufen am 24. März 2021 (englisch). 
  7. William J. Hamblin:Warfare in the Ancient Near East to 1600 BC.Routledge, 2006,ISBN 0-415-25589-9,S. 111 (online). 
  8. Geoffrey Khan:A grammar of neo-Aramaic: the dialect of the Jews of Arbel, Part 1.Band 47. Brill, Leiden (Netherlands) 1999,ISBN 978-90-04-11510-1,S. 2 (online). 
  9. Ilya Gershevitch:The Cambridge History of Iran. Volume 2,Cambridge University Press, 1985 – 964 Seiten, S. 37.
  10. H. F. Russell:Shalmaneser’s campaign to Urartu in 856 B.C. and the historical geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian sources. In:Anatolian Studies 34, 1984, S. 171–201.
  11. Iranica: Arbela. Iranicaonline.org, abgerufen am 21. Mai 2012. 
  12. The Concise Dictionary of World Place-Names (3. Ed.),Oxford University Press, Oxford 2014,ISBN 978-0-19-175139-4.
  13. Siegmund Fraenkel,Maximilian Streck,Hans Gärtner: Arbela 1. In:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 407.
  14. Erbil Governorate Profile July 2009. (PDF) Abgerufen am 28. Oktober 2010 (englisch). 
  15. Erbil Governorate Profile 2013. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2015; abgerufen am 31. Juli 2015 (englisch). 
  16. IDP Factsheet: Erbil City, Erbil Governorate, Iraq - Data Collected: 23 - 24 June 2014 - Iraq | ReliefWeb. 30. Juni 2014, abgerufen am 1. Oktober 2024 (englisch). 
  17. Czech archaeologists uncover Stone Age tools in Erbil (Hewlêr), Iraq. Radio Praha International, 17. März 2010, abgerufen am 8. Dezember 2010. 
  18. Martti Nissinen, Raija Mattila:The Temple of Ištar of Arbela. In:Advances in Ancient. Biblical, 29. Juni 2021,doi:10.35068/AABNER.V1I1.789 (aabner.org [abgerufen am 2. Oktober 2024]). 
  19. Blitzoffensive nahe Arbil. In: Stuttgarter Zeitung. Abgerufen am 22. November 2014. 
  20. Obama ordnet Luftangriffe gegen Extremisten im Nordirak an. In: Tagesspiegel.de. Abgerufen am 22. November 2014. 
  21. Blitzvormarsch der Dschihadisten ließ USA angreifen. In: Zeit Online. Abgerufen am 22. November 2014. 
  22. Lower Ground Floor. In: majidimall.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2016; abgerufen am 21. Januar 2016. 
  23. Birgit Svensson:Warten auf Normalität. In:welt.de, 2. Mai 2010 (Printausgabe Seite 86)
  24. About EIA – Welcome Message. In: erbilairport.com. Erbil International Airport, abgerufen am 9. Dezember 2015. 
  25. EIA Statistics. In: eia.krd. Erbil International Airport, abgerufen am 10. September 2024. 
  26. Baghdad is ‘abusing its authority’ with flight ban: Erbil airport chief. In:Rudaw. (rudaw.net [abgerufen am 20. August 2018]). 
  27. EIA Statistics. In: eia.krd. Erbil International Airport, abgerufen am 10. September 2024. 
  28. Neil Robinson:World Rail Atlas. Bd. 8:The Middle East and Caucasus. World Rail Atlas Ltd. England 2006.ISBN 954-12-0128-8, S. 25, Tafel 27.
  29. abKurdistan Review Special Edition. Opportunities Unlimited. Invest in Group, 2014, abgerufen am 3. Februar 2016. 
  30. Ari Mamshae: "Green belt" to aid Erbil’s natural barriers to sand storms. In: Kurdish Globe. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 8. Februar 2015. 
  31. Archivlink (Memento vom 8. Februar 2015 imInternet Archive)
  32. Webseite des EMAAR-Unternehmens
  33. Emaar launches $3bn „Erbil Downtown“ project
  34. Archivierte Kopie (Memento vom 3. April 2015 imInternet Archive)
  35. http://www.investingroup.org/interview/92/
  36. Erbil Sustainable Capital 2050. Abgerufen am 28. Oktober 2024. 
  37. Die Altstadt von Erbil - TU Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2024. 
  38. Universities in the Kurdistan Region. In: cabinet.gov.krd. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2015; abgerufen am 25. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cabinet.gov.krd 
  39. Eine Deutsche Schule im Irak. Mitteilung des Auswärtigen Amtes, abgerufen am 22. September 2010. 
  40. Ulrich Leidholdt: Eröffnung der ersten deutschen Schule im Irak. (MP3) Deutschlandfunk, 16. September 2010, abgerufen am 22. September 2010. 
  41. Revitalization of the Erbil Citadel in Iraq. In: unesco.org. UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), abgerufen am 21. Dezember 2015. 
  42. Qaysari Bazaar. In: erbillifestyle.com. 17. November 2011, abgerufen am 21. Dezember 2015. 
Normdaten (Geografikum):GND:4068823-9(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n82137042 |VIAF:130212079
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erbil&oldid=253028621
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp