Das Zeichen E kommt ursprünglich vomphönizischen Buchstaben „he“ und wurde von den Griechen für den Vokal „e“ verwendet. Der Name „e psilón“ (griechischἔ ψιλόν;neugriechisches Neutrum [Dimotiki]Έψιλον) bedeutet „bloßes“ oder „einfaches e“ (gegenüber der Buchstabenkombinationαι, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert wie das einfacheε hat).
In derMathematik dient zur Bezeichnung einer beliebig kleinen Zahl größer als null. Eine solche Zahl wird in derAnalysis bei der Definition vonGrenzwerten wieSupremum undInfimum benötigt. Dieses Gebiet wird deshalb auch als „Epsilontik“ bezeichnet.
In derVolkswirtschaftslehre verwendet man oft für die Einkommenselastizität (analog zu für generelle Elastizität) sowie für den realenWechselkurs, definiert durch: = nomineller Wechselkurs × Preisniveau im Inland / Preisniveau im Ausland.
AlsZeichen „3“ (umgekehrtes Epsilon) ist es dasKonformitätszeichen für die Übereinstimmung mit derEG-„Richtlinie 75/324/EWG des Rates“ – Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten überAerosolpackungen aus 1975, geändert 1980 und 1994. Siehe auch technische Regel Druckgas TRG300 der BRD über Druckgaspackungen und Konformitätserklärung des Herstellers von Druckgeräten mit mehr als geringem Druckgefahrenpotential (Zeichen CE).
Als europäischer Konformitätshinweis auf Hochdruck-Gasflaschen (in die Stahl-Schulter eingestempelt) erleichtert es, dass z. B. in einem EU-Staat geprüfteDruckluft- oderSauerstoffflaschen auch in einem anderen EU-Land gefüllt werden – gemäß Normen, die 2006 verbindlich wurden
als „Ɛx“ (E in Form einesgroßen kleinen Epsilons) im umschriebenen Sechseck steht es für Geräte, die fürexplosionsgefährliche Umgebungen tauglich sind.
Das griechische Alphabet ist inUnicode imBlock „Griechisch und Koptisch“ (U+0370 bis U+03FF) abgebildet. Für das kleine Epsilon gibt es dort zusätzlich eine sichelförmige Schreibvariante. InHTML haben der Standardbuchstabe und diese Variante die Namen „epsilon“ und „varepsilon“. Verwirrenderweise ist es inTeX gerade umgekehrt.