Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

epd Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
epd Film

Logo seit April 2014
Beschreibungevangelische Filmzeitschrift
SpracheDeutsch
VerlagGemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Deutschland)
HauptsitzFrankfurt am Main
Erstausgabe1984
Erscheinungsweisemonatlich
Verkaufte Auflage4613 Exemplare
(IVW 3/2025)
Verbreitete Auflage4878 Exemplare
(IVW 3/2025)
ChefredakteurSabine Horst
HerausgeberKarsten Frerichs[1]
Weblinkepd-film.de
ISSN (Print)0176-2044

epd Film ist eine deutscheFilmzeitschrift, die seit 1984 monatlich erscheint. Sie ist der Nachfolger des seit 1948 jährlich publiziertenEvangelischen Filmbeobachters (1948–1971) und der ZeitschriftKirche und Film (1948–1983). Neben demFilmdienst ist sie eine der beiden führenden religiösen Zeitschriften fürFilmkritik in Deutschland.[2]

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herausgegeben wird die Zeitschrift vomEvangelischen Pressedienst (epd) und vomGemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).epd Film ging aus der Vorgängerpublikationepd Kirche und Film hervor, die auf eine innerkirchliche Leserschaft ausgerichtet war. So nehmen Beiträge zu spezifisch theologischen Themen imepd Film nur noch einen geringen Raum ein.epd Film wird von der Evangelischen Kirche bezuschusst (2001 mit 171.000 Mark).[3]

epd Film versteht sich als Servicezeitschrift, die die gesamte monatliche Aktualität des Filmbereichs abdecken will. Der Umfang stieg von anfänglich 40 Seiten in Schwarzweiß auf inzwischen 76 Seiten komplett in Farbe.

Der Inhalt besteht aus den drei Teilen:

  1. Rezensionen aktueller Filme,
  2. größeren Überblicksartikeln über Persönlichkeiten der Filmwelt bzw. Filmländer oder -genres sowie längere Werkstattgespräche mit Regisseuren und anderen Filmpersönlichkeiten,
  3. dem Magazin, das aktuelle Meldungen, Fernsehtipps, Festivalberichte, Veranstaltungshinweise, Nachrufe und Rezensionen von DVDs, Filmmusik-CDs und Filmbüchern enthält.

Die Redaktion vonepd Film hat ihren Sitz inFrankfurt am Main und besteht aus drei Redakteuren. Sie wird von Karsten Frerichs, dem Chefredakteur der epd-Zentralredaktion herausgegeben. Verantwortlicher Redakteur war von 1984 bis 2002Wilhelm Roth, sein Nachfolger wurde Rudolf Worschech, der im Mai 2023 in Ruhestand ging. Seitdem leitet Sabine Horst die Redaktion. Die meisten Beiträge werden von freien Mitarbeitern geschrieben, bei denen es sich in der Mehrzahl um renommierteFilmkritiker und -journalisten handelt. Neben dem katholischenfilm-dienst, der 2007 eingestelltensteadycam, derCargo undFilmbulletin – Zeitschrift für Film und Kino (CH) gehörtepd Film zu den angesehensten deutschsprachigen Filmzeitschriften.

Im Jahr 2003 wurdeepd Film gemeinsam mit demfilm-dienst mit dem „Preis der deutschen Filmkritik“ ausgezeichnet. Zusammengenommen, so die Begründung der Jury, stellten die Hefte eine Art deutsche Entsprechung zu den französischenCahiers du cinéma dar.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

epd Film ist Partner der Kurzfilm-Reihe „Night Of The Shorts“ (Oktober 2006)[4] und desKirchlichen Filmfestivals Recklinghausen. Zusammen mit demDeutschen Filmmuseum Frankfurt veranstaltet epd Film die ReiheWas tut sich – im deutschen Film?.[5] Dabei werden im Kino des Filmmuseums monatlich ausgewählte Produktionen gezeigt, an denen sich die Entwicklungslinien des deutschen Kinos in den letzten Jahren ablesen lassen. Nach jeder Vorführung stellen sich Regisseure, Schauspieler und jeweils ein Filmkritiker in einem Werkstattgespräch der Debatte.[6]

Redakteure und Autoren (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik (Hrsg.):epd Film. Zeitschrift d. Evang. Pressedienstes der Evangelischen Publizistik. Evangelischer Pressedienst Frankfurt/Main, 1984,ISSN 0176-2044 (epd-film.de). 
  • Raimund Gerz:Praxis und Perspektiven evangelischer Filmpublizistik /Evangelischer FilmbeobachterKirche und Filmepd Film. In:Kino und Kirche im Dialog. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996,ISBN 3-525-60392-4,S. 115 ff. (eingeschränkte Vorschau). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum | epd Film. Abgerufen am 27. August 2024. 
  2. Raimund Gerz:Praxis und Perspektiven evangelischer Filmpublizistik /Evangelischer FilmbeobachterKirche und Filmepd Film. 1996,S. 115 ff. 
  3. Tilmann P. Gangloff: Selbstausbeutung am Existenzminimum. In: M - Menschen Machen Medien (ver.di). 1. Februar 2001, abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  4. epd Film | Die neuesten Filmkritiken, Trailer, Interviews, TV-/DVD-Tipps, Streams und Gewinnspiele. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  5. Was tut sich - im deutschen Film? | Eine Veranstaltungsreihe mit Filmen und Werkstattgesprächen. 4. September 2023, abgerufen am 19. September 2023. 
  6. VeranstaltungsreiheWas tut sich – im deutschen Film? (Memento vom 26. November 2014 imInternet Archive) (Online-Ressource, abgerufen am 4. Januar 2015)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epd_Film&oldid=259764228
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp