Der BegriffEntente cordiale ist älter. Er wurde bereits vonOtto von Bismarck in seiner Rückschau auf die Gründung desNorddeutschen Bundes für eine der damaligen englischen Bündnisoptionen, nämlich ein Bündnis mit Frankreich, verwendet.[2]
Zeitgenössische, in der britischen ZeitschriftPunch veröffentlichte Karikatur zur Entente cordiale:John Bull, eine nationale Personifikation Großbritanniens, führtMarianne, die nationale Personifikation Frankreichs, am Arm, während ein Offizier mit den Zügen KaiserWilhelms II. dies mit verächtlichem Blick quittiert.
Aufgrund der angespanntenGesamtsituation Europas am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hielt das Vereinigte Königreich es für sinnvoll, aus derSplendid isolation herauszutreten und sich aktiv nach Bündnispartnern umzuschauen. Man nahm Verhandlungen mit demDeutschen Kaiserreich auf, die aber 1901 wieder beendet wurden, da der deutsche KaiserWilhelm II. nicht bereit war, seineFlottenaufrüstung einzuschränken. Stattdessen glaubte die deutsche Regierung, aus einer starken Position heraus jederzeit die Gegensätze zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich einerseits und die Gegensätze zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland andererseits ausnutzen zu können (Politik der freien Hand).
Großbritannien schloss aber am 30. Januar 1902 mitJapan dieAnglo-Japanische Allianz. Nachfolgend sah es sich allerdings als Bündnispartner Japans in einen drohenden Krieg Japans gegen Russland und dessen Bündnispartner Frankreich verwickelt und um einem eventuellen solchen Krieg zu entgehen, bemühte es sich ebenfalls 1902 auch schon verstärkt um einen Ausgleich mit Frankreich. Aufgrund der Unterstützung des Vereinigten Königreichs griff Japan 1904 dannRussland auch tatsächlich an, womit derRussisch-Japanische Krieg begann. Schwerpunkt des Interessenkonflikts Großbritannien / Frankreich waren die afrikanischen KolonienÄgypten undMarokko. Um diesen Konflikt zu lösen, wurde am 8. April 1904 die Entente cordiale unterschrieben. Sie wurde nach dembritisch-russischen Interessenausgleich im Jahr 1907 um Russland zur Triple Entente erweitert.
Die Entente cordiale regelte die Einflussgebiete des Vereinigten Königreiches und Frankreichs in Afrika. Schwerpunkt des Abkommens waren die Kolonien Ägypten und Marokko. Durch die Entente cordiale wurde eindeutig Marokko Frankreich und Ägypten dem Vereinigten Königreich zugeschrieben. Die Großmächte versicherten einander, den politischen Status der jeweiligen Kolonie nicht zu verändern und die Interessen des Vertragspartners in der Kolonie zu beachten. Zudem sicherten sie einander den freien Verkehr durch denSueskanal sowie durch dieStraße von Gibraltar zu.
P. J. V. Rolo:Entente Cordiale. The Origins and Negotiations of the Anglo-French Agreements of 8 April 1904, Macmillan/St. Martin’s Press, London 1969.
Marcela Hennlichová:Entente Cordiale. The Development of the British-French Relations on the Way to the Entente Cordiale, 1898-1904. Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Prag 2020.