Luftbild von EntebbeBotanischer Garten in EntebbeStraßenszene in Entebbe
Entebbe ist die ehemalige HauptstadtUgandas. Die Stadt imDistrikt Wakiso mit etwa 70.000 Einwohnern liegt ungefähr 35 km von der heutigen HauptstadtKampala entfernt auf einer Halbinsel imVictoriasee.
Entebbe besitzt eine Anlegestelle am Viktoriasee mit einem Fischereihafen im Aufbau. Seit allerdingsPort Bell als Hafen Kampalas benutzt wird, legen hier keine Schiffe mehr an.
Entebbe, dessen Name inLugandaSitz[2] bedeutet, war der Platz, an dem einBaganda-Oberhaupt Rechtsstreitigkeiten entschied. In der Region wollte London Märkte erschließen und den arabischenSklavenhandel unterbinden, aber staatliche Ausgaben vermeiden, zumal die britische Wirtschaft 1873 in eine Krise geraten war. 1888 wurde eine private Gesellschaft, dieBritish African Company[2] mit Sitz inMombasa (späterNairobi) mit derkolonialen Eroberung beauftragt. Die Gesellschaft verbuchte jedoch bald Verluste und die britische Regierung sah sich gezwungen, per Vertrag vom August 1894 einProtektorat über das Nordufer des Victoriasees zu errichten und eine neue Stadt zu planen.[2]
1893 hatte der Kolonialbeamte SirGerald Portal seinen Verwaltungssitz nach Entebbe verlegt. Die Briten verkauften das Rathaus aber bereits 1906 im Hinblick auf den im britischen Parlament von ihrem Vertreter geforderten Umzug der Verwaltung nach Kampala. Der Unterstaatssekretär für die Kolonien,Winston Churchill, nahm das Ansinnen des Abgeordneten zur Kenntnis. Den Briten missfiel in Entebbe vor allem die weite Verbreitung vonTsetsefliegen.[2] Häufig litten sie ihretwegen an derSchlafkrankheitAfrikanische Trypanosomiasis. Im Jahr 1907 lebten etwa 2500[2]Weiße in Entebbe.
Die Briten wollten auf gewisse moderne Annehmlichkeiten nicht verzichten und so entstanden einClub, Tennisplätze,Landhockey-Plätze und ein Golfplatz. Ein Journalist der französischen ZeitungLa Dépêche coloniale[2] lobte diese Errungenschaften in seinem Artikel überschwänglich. Einige Weiße gründeten auch einen Botanischen Garten und einen Zoo. Der Bericht eines gewissen Dr. Moffat, beauftragt mit der Absicht der gewünschten Hauptstadtverlegung, zeigte in London keine Wirkung.[2]
1894 bis 1962 war Entebbe Verwaltungssitz von Uganda. Am 9. Oktober 1962 wurde Uganda unabhängig. Im Ringen zwischen Einheitsstaat oder Aufteilung Ugandas in ethnische Gebiete setzte sich ein Einheitsstaat durch, was Großbritannien unterstützte.Milton Obote wurde Premierminister, das Staatsoberhaupt wurde der KönigMutesa II., mit Sitz in Kampala. Somit war die Entscheidung zugunsten der alten königlichen Hauptstadt Kampala gefallen.[2] Noch heute befinden sich jedoch einige Ministerien – zum Beispiel für Gesundheit, für Immigration und für Arbeit – in Entebbe.
Entebbe beherbergt denEntebbe International Airport, den internationalen Flughafen Ugandas. Dieisraelische Armee führte hier 1976 dieOperation Entebbe durch, als Entführer mithilfe der ugandischen RegierungIdi Amins ein Flugzeug derAir France gefangen hielten, um die Freiheit von mehreren inhaftiertenPLO-Mitgliedern zu erzwingen.
Entebbe ist aufgrund seiner Nähe zum internationalen Flughafen das Eingangstor für Touristen nach Uganda. Das Stadtbild ist von ein- bis zweistöckigen Wohnhäusern der Mittel- bis Oberschicht geprägt und bildet damit einen Gegensatz zum dicht besiedelten Kampala.
Die Stadt besitzt einen botanischen Garten und einenZoo. Im botanischen Garten der Stadt wurden in den 1930er Jahren Außenaufnahmen derTarzan-Filme mitJohnny Weissmüller gedreht.[3]
Entebbe ist international aufgrund der dortigen Lage desFlughafens Kampala bekannt.Es besteht aufgrund der Lage in der Ballungsregion Kampala ein guter Anschluss an das öffentliche Matatu Netz.
DerBusbahnhof Kampala sowie der Hauptbahnhof, an welchem derzeit jedoch kein regelmäßiger Personenverkehr stattfindet, sind ebenfalls per Matatu erreichbar.
Entebbe ist der mit Abstand regenreichste Ort in Uganda, was daran liegt, dassGewittercluster, die über dem Viktoriasee entstanden sind, auch am Viktoriasee wieder abregnen und sich nur relativ selten weiter über Land bewegen. Regen ist in Entebbe praktisch immer von Gewittern begleitet. So brachte es der April 2001 des mit 1615,95 mm regenreichsten Jahres derDekade auf 25 Tage mit Blitz und Donner, was für den in der Nähe gelegenen Flughafen eine große Belastung darstellte. Zur Mitte des Jahrzehnts flauten die Niederschläge stark ab. Das aus 2 × 6 Messmonaten bestehende Jahr 2003/2004 schlug nur mit 464,57 mm zu Buche. Im Jahr 2005 lag der Wert mit nur 471,17 mm kaum höher. Der Durchschnitt der Dekade 2000 bis 2009 lag damit bei 1037,07 mm jährlich. Der heftigste Sturzregen fiel am 9. März 2001 mit 124,95 Litern pro Quadratmeter und unterbot damit die Spitzenwerte vom 22. März 1995 mit 382,02 mm und vom 2. September 1995 mit 202,95 mm deutlich. 1995 war mit 1915,20 mm das niederschlagsreichste Jahr seit Beginn der Regenmessungen. Trotzdem drückte die landesweite Dürre von 1999 den Durchschnitt des Messzeitraums 1993 bis 1999 auf 845,04 mm jährlich. Die maximale Luftfeuchte von 100 % wurde in Entebbe seit den 1990er Jahren schon mehrfach erreicht.
Seit den 1970er Jahren lässt sich eine kontinuierliche Zunahme der Niederschläge beobachten. Das Dürrejahr 1973 drückte den jährlichen Durchschnitt des Messzeitraums 1973 bis 1978 auf nur 709,91 mm. Extremtemperaturen wie die 36 °C vom 10. September 1974 oder die 7 °C vom 28. August 1973 wurden bislang nicht wieder gemessen.
↑abcdefghFrank Tétart, Pierre-Alexandre Mounier, cartes de Gaëlle Sutton:Atlas historique des capitales déplacées : 70 capitales qui ont déménagé au fil des siècles. Éditions Autrement (Flammarion), Paris 2025,ISBN 978-2-08-047289-2,S.26–29.
↑Uganda. In: Reuters.com. Archiviert vom Original am 21. Juni 2007; abgerufen am 23. Oktober 2008 (englisch).