Die Vorstellung von einerEntartung oderDegeneration (lateinischde- „ent-“;genus „Art, Geschlecht“) desMenschen oder der menschlichenZivilisation hatte zwischen den 1850er bis zu den 1950er Jahren großen Einfluss auf dieWissenschaft, dieKunst und diePolitik. Aus bestimmtenmorphologischen Merkmalen („Stigmata degenerationis“) sollte das innerste Wesen des Menschen, insbesondere sein Charakter und seine Neigung zuneurotischen undgeistigen Erkrankungen, aber angeblich auch seineverbrecherische Veranlagung sichtbar sein.
Der Degenerationsgedanke entspringt einerpessimistischenWeltanschauung.[1] Eng verbunden mit diesen Vorstellungen eines allgemeinen Verfalls sind zu dieser Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts einerseits dieVererbungslehre,Eugenik und andererseitsRassentheorien. Im heutigen Bewusstsein wird der Begriff einerseits mitZwangssterilisationen, die imnationalsozialistischen Deutschland in der „Aktion T4“ ihren Höhepunkt hatten, und einer Kritik der Gesellschaft amFin de siècle andererseits verbunden.
BeiRousseau (1712–1778) finden sich einige Elemente der späteren Verwendungsweise des Terminus in der Wissenschaft. Hier wird unter »Entartung« eine (negative) Abweichung vomNaturzustand verstanden. Nach Rousseaus Darstellung bewirkt die Zivilisation durch zu verfeinerte Ernährung der Reichen bzw. zu schlechte Ernährung der Armen sowie durch geistige Überanstrengung die beständige Schwächung der ursprünglich robusten menschlichen Natur. («L’homme naît bon, la société le corrompt.») In England (Spleen) war man im 18. Jahrhundert geradezu stolz darauf, infolge dieser zivilisatorischen Verfeinerung auch besonders viele psychisch Auffällige aufzuweisen. Dies war später im 19. Jahrhundert in Amerika (Neurasthenie) ebenso.
Dieindustrielle Revolution und der durch sie bedingte soziale und ökonomische Wandel vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führten zu immensen Umwälzungen. Man hat verschiedentlich von einem regelrechtenKulturschock gesprochen. Dieser Gedanke hatte sich – wie bereits angedeutet – auch in der BezeichnungNeurasthenie ausgehend von Amerika verbreitet. In Österreich entstand unter dem Einfluss der WienerDécadence das vonSigmund Freud entwickelte Konzept desUnbewussten.[2]
Vor allem über die Folgen derUrbanisierung machte man sich große Sorgen. Der zunehmendeAlkoholismus und die Auswirkungen derSyphilis wurden genauso als Gefahr ausgemacht wie die angenommene allgemeineÜberforderung durchReizüberflutung sowieHomosexualität,Verbrechen,Suizid und der generelle Niedergang der Sitten. Solche Befürchtungen waren an sich nichts Neues, allerdings verband man sie nun miteugenischer, rassischer und medizinischer Forschung. Besonders in derPsychiatrie wurde über die vermeintliche Verwandtschaft dieser Erscheinungen mit denGeisteskrankheiten diskutiert. Die Idee derDegenerationslehre wurde wesentlich in der französischen Anstaltspsychiatrie[3] von der französischen psychiatrischen Schule geprägt, die in der Zeit von 1800 bis 1900 führend war und sich den Ideen derSomatiker geöffnet hatte.[1]
Der französische PsychiaterBénédict Augustin Morel (1809–1873) gab Erklärungen für somatische und psychologische Anomalien oder Pathologien, die er, ausgehend von einem durch Gott geschaffenentype normal[4] des Menschen, als „Degenerationen“ bezeichnete. Einflussreich wurde sein BuchTraité des Dégénérescences physiques, Intellectuelles et Morales de l’Espéce Humaine. Zudem ist bei Morel ausdrücklich von einem sich verstärkenden Prozess die Rede. Mit seiner Vorstellung der Entartung als einer von Generation zu Generation fortschreitenden Verschlechterung der Art, die durch erbliche Einflüsse bedingt ist, beeinflusste er in einem hohen Maße das Denken der Zeit im Allgemeinen und das der heranwachsenden Psychiatergeneration im Besonderen. Morel war beeindruckt von den anthropologisch-somatischen Forschungen vonGall (1758–1828), demgegenüber sich schonJean-Étienne Esquirol (1772–1840) als aufgeschlossen erwiesen hatte.[1]
Die Degeneration konnte laut Morel entstehen durch:[1]
Morels Degenerationsbegriff basiert einerseits auf einer Mischung aus religiösen Vorstellungen und ethnologisch-anthropologischem Gedankengut. Die Menschheit entwickle sich fort von einem »type primitif« bzw. »type normal«, also einem Ursprungsmenschen, der mitAdam als identisch angesehen werden kann.
Andererseits wurde Morels Theorie möglich durch Ideen der Zeit vorDarwin, besonders denenJean-Baptiste Lamarcks. Dieser behauptete, bestimmte angenommene Charakteristika (Drogenkonsum, Perversionen etc.) könnten vererbt werden. Praktisch alles wurde als vererbbar gesehen, so auchKrätze oderAussatz. Ein sehr verschwommenes Konzept der »erblichen Prädisposition« erlaubte es Morel, die verschiedenartigsten Krankheiten in einer Generation auf ganz andersgeartete in der vorhergehenden Generation zurückzuführen.
Besonders Morels Degenerationsschema hatte auf diePsychiatrie der zweiten Jahrhunderthälfte eine tiefe Wirkung. Demnach sollen Pathologien von Generation zu Generation zunehmen:
Die letzte Stufe der Entartung sei immer die Sterilität. Den Entarteten erkenne man an den Stigmata der Entartung:
Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Theorie, die „jeder Tertianer (…) an Hand der historischenGenealogien hätte Lügen strafen können“ (Eugen Bleuler).
Erst zu Beginn des zweiten Jahrzehnts im 20. Jahrhundert konnte diese Annahme aufgrund der Unhaltbarkeit vor allem der Vererbungsthesen (durch die Wiederentdeckung und rasche Ausbreitung derMendelschen Regeln ab 1900) widerlegt werden.
Eine Veränderung des Entartungsbegriffs trat mit demDarwinismus auf.Valentin Magnan, der zweite große französische Entartungstheoretiker, verwarf den religiösen Degenerationsgedanken, der eine Entartung seit dem Sündenfall annahm, und verband dieRegression im Sinne Darwins mit dem Entartungsgedanken. Ein vollendeter Menschentyp könne niemals am Anfang der menschlichen Entwicklung stehen, sondern nur an ihrem Ende. Er sieht im Evolutionsweg des Menschen bestimmte immanente Störungen angelegt, die seine Entwicklung nicht nur hemmen, sondern die Bewegungsrichtung zum Untergang hin verändern können. Die wichtigste Neuerung ist der Instabile oder »dégénéré supérieur«, dessen wichtigstes Merkmal die Disharmonie ist. Er trägt dieselben Merkmale wie die normalen Entarteten, ist aber intelligent. Er ist gekennzeichnet durch den
Der italienische Begründer derKriminalanthropologieCesare Lombroso, dem Nordau später sein BuchEntartung widmete, postulierte mit seinen Arbeiten(Der Verbrecher,Genie und Irrsinn undEntartung und Genie) zum ersten eine Verbindung von Entartung und einer kriminellen Disposition und der Entartung und demGenie andererseits.
Der geborene Kriminelle nach Lombroso leidet unter einem Rückschritt zu einem priminativeren Gehirntyp, was sich auf sein Verhalten auswirkt. Lombroso wollte die kriminelle Disposition des Menschen anhand äußerlicher Anzeichen wie derKopfform feststellen. Deshalb wurde er teilweise als der Prototyp des Pseudo-Wissenschaftlers par excellence angesehen. Lombroso versuchte seine Studien durch Abmessungen des Menschen und statistische Methoden sowie soziale und wirtschaftliche Daten zu untermauern. Etwa ein Drittel der Kriminellen seien geborene Kriminelle.
Hippolyte Taine schrieb an Lombroso, dieser habe die Menschen als schmierige, wilde Orang-Utans mit menschlichem Gesicht gezeigt, die nicht anders handeln könnten, als sie es tun. Wenn diese vergewaltigten, stehlen und töteten, täten sie es wegen ihrer Natur und ihrer Vergangenheit. Dies sei ein Grund mehr, diese, sobald man Sicherheit sagen könne, dass diese Orang-Utans sind und bleiben werden, zu vernichten. Deshalb sei auch dieTodesstrafe zu befürworten. Lombroso veröffentlichte diese Einschätzung später im Vorwort seines BuchesL’Homme criminel, sprach sich aber für eine menschliche Behandlung der Kriminellen aus und sprach sich für Begrenzungen der Todesstrafe aus.
Lombroso begann auch Kunst und schriftliche Erzeugnisse von „Delinquenten“ zu sammeln und in seinem Museum auszustellen. In den schönen Künsten wollte er die krankhaften Symptome übertriebener Genauigkeit im Detail, den Missbrauch von Symbolen, Beschriftungen und Accessoires, die Bevorzugung einer einzelnen Farbe und das ungezügelte Streben nach Neuem erkennen.
In Deutschland wurden bedeutende Psychiater wieWilhelm Griesinger undRichard von Krafft-Ebing ergebene Anhänger Morels, die auch die deutsche Psychiatrie für Jahrzehnte unter seinem Einfluss stehen ließen.
Krafft-Ebing entwickelte die Idee vonPsychoneurosen, die er als Übergangszustand zur Entartung ansah. Er ist es auch, der eine Vielzahl von sexuellen Normabweichungen als Entartungsphänomene einordnet. Er war der Ansicht, die moderneZivilisation stelle enorme Anforderungen an das Nervensystem und verursache damit „Trieb-Fehlfunktionen“. DiePrädisposition zu Nervenkrankheiten (Neurasthenie) lasse sich zwar vererben, nicht aber die Nervenkrankheiten selbst.
Die Erklärung von Pathologien durch erbliche Degeneration geht nicht nur bei Krafft-Ebing, sondern auch anderen Größen der Psychiatrie im Deutschland des 19. Jahrhunderts (etwaEmil Kraepelin) mit antisemitischen rassistischen Vorstellungen einher: Besonders Juden seien alsRasse erblich degeneriert und in größerem Maße zu Schwachsinn disponiert. So schreibt etwaTheodor Kirchhoff in seinemGrundriss der Psychiatrie für Studierende und Ärzte:
„Vielleicht muss man den Juden eine verhältnismässig grössere Veranlagung (zum Irrsinn) zuschreiben; aber auch hier mag ein anderer Grund vorliegen als eine Rasseneigenthümlichkeit. Bekanntlich heirathen die Juden vielfach in engen Familienkreisen, darum führt die Vererbung durch Inzucht zu einer rasch wachsenden Anlage.“[5]
Max Nordaus SchriftEntartung (1892/1893) ist eine polemische Abrechnung mit den Hauptströmungen der zeitgenössischen Kunst auf dem Standpunkt einer krankhaften Fehlentwicklung, in der „alle Erscheinungen der modernen Kunst, die ihm persönlich unsympathisch waren, als Symptome der Entartung und zwar einer rein ärztlich verstandenen Entartung gebrandmarkt wurden.“ (Oswald Bumke)
Nordau meinte sogar, durch die moderne Zivilisation seien ganz neue Geisteskrankheiten entstanden:
In seiner Schrift „Entartung“ übernahm Nordau den von Lombroso geprägten Begriff der Degeneration und übertrug ihn auf die Werke von Künstlern wieNietzsche,Tolstoi,Richard Wagner,Zola undIbsen und auf künstlerische Erscheinungen wieSymbolismus,Spiritualismus,Egomanie,Mystizismus,Parnassianismus undDiabolismus. Des Weiteren kündigte Nordau hier eine menschliche Katastrophe von nie gekanntem Ausmaß an. Das Buch löste eineKontroverse aus, die bis in die 1960er Jahre anhielt. Zahlreiche Autoren bemühten sich um die Widerlegung der darin vorgebrachten Thesen, darunterGeorge Bernard Shaw.[6]
Zentrale Verwendung kam dem BegriffEntartung innerhalb dernationalsozialistischen Ideologie zu. In dieser Ideologe bildeten die BegriffeEntartung undVerfall den Gegenpol zurvölkischen Idee.[7]Entartung wurde im Nationalsozialismus nicht nur alsEntartung der Seele, sondernorganizistisch alsEntartung des Blutes aufgefasst, als physischer und geistiger Niedergang einerRasse, einesVolkes infolge von Rassenmischung, erblicher Krankheiten und Auswirkungen der modernen Lebenswelt. In seinem StandardwerkRassenkunde des deutschen Volkes definierteHans F. K. GüntherEntartung als „stärkere Mehrung mindertüchtiger Erbanlagen“.[8]
Die Vorstellung derEntartung wurde zur Legitimation für staatliche Maßnahmen und Eingriffe in das Leben der einzelnen herangezogen, die in der Ermordung von Menschengruppen gipfelten.[9] Außerdem verwendeten die NS-Machthaber den BegriffEntartung für Formen von Kunst, die nicht ihrem ästhetischen Ideal und ideologischenWeltbild entsprachen (sieheEntartete Kunst undEntartete Musik). Allerdings war der Begriff „entartet“ im Nationalsozialismus entgegen landläufiger Meinung zumindest im Bereich der bildenden Kunst nicht primär mit dem Judentum verbunden.[7]
Spätestens seit den 1920er Jahren war wissenschaftlich erwiesen, dass solch weitreichende Vererbungsthesen, wie sie bei Morel und seinen Nachfolgern zugrunde liegen, haltlos sind.
In seiner SchriftÜber nervöse Entartung von 1912 kritisierteOswald Bumke die bisherige Entartungsforschung. Die Hauptpunkte seiner Kritik sind die Vererbung erworbener Krankheiten, die Vorstellungen der Übertragung von Geisteskrankheiten und der angeblich negative Einfluss der modernen Kultur auf die Selektion.
Das ganze Entartungsdogma steht und fällt mit der Annahme, dass »erworbene« pathologische Eigenschaften auf die Nachkommenschaft übertragen werden oder doch wenigstens übertragen werden können. Bumke kritisiert die bisherige Forschung an Meerschweinchen. Diese wurde durch operative Eingriffe epileptisch gemacht, woraufhin einige(!) ihrer Nachkommen ebenfalls epileptisch waren. Wenn durch Operationen krank gemachte Tiere kranke Nachkommen erzeugten, so liege keine Vererbung, sondern eine Keimschädigung vor. Bumke versucht seine These damit zu untermauern, dass seit Jahrtausenden rituelle Beschneidungen vorgenommen wurden, oder die Füße der Chinesinnen verstümmelt werden. Eine erbliche Übertragung derartiger Veränderungen sei jedoch niemals beobachtet worden. Noch weniger möglich sei eine Vererbung der Nervenkrankheiten.
Ganz allgemein kritisiert Bumke die Grundlagen der psychiatrischenHereditätsforschung. Der Versuch sei absurd, „alles, was an pathologischen Zügen in der Aszendenz eines Menschen nachweisbar ist, zusammenaddieren und nun in einem psychiatrischen Kurszettel die Gesamtbelastung in Prozentzahlen darstellen zu wollen“.Zwischen vier und neunzig Prozent aller Geisteskrankheiten würden als erblich belastet angesehen werden – je nachdem wie weit man den Begriff auslegte. Ein weiterer Angriffspunkt seiner Kritik sind die »Stigmata degenerationis«. Diese spielen in Bumkes Zeiten unter anderem in den Arbeiten Näckes noch eine Rolle. („Sind die Degenerationszeichen wirklich wertlos?“) Bumke meint, die meisten der sogenannten »Entartungszeichen« seien „nichts als gewöhnliche Varietäten, die gegen die geistige Gesundheit des damit behafteten selbst dann nichts beweisen würden, wenn sie das Gehirn selbst beträfen“.
Bumke kommt auch zu dem Schluss, dass sich Geisteskrankheiten nicht dominant vererben. Die Aussichten »durchzuschlagen«, seien für pathologische Qualitäten nicht größer als für normale (wie z. B. die Augenfarbe). Die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung bestünde nur für den, bei dessen Entstehung von beiden Eltern zwei gleichgerichtete pathologische Vererbungstendenzen zusammentreffen.
Vorstellungen einer negativenSelektion durch die moderne Kultur waren weit verbreitet, schlechtes »Genmaterial«, so glaubte man, werde bevorzugt. So schreibtNietzsche, „daß die Civilisation den physiologischen Niedergang einer Rasse nach sich zieht“.Der Vorwurf derPanmixie wird gegenüber der Zivilisation erhoben.August Weismann schreibt:
„Denken wir nur an die Zähne, bei welchen die Kunst der »Zahntechniker« es beinahe schon so weit gebracht, dass man die künstlichen Zähne den natürlichen vorziehen möchte. Jedenfalls braucht heute Niemand mehr an ungenügender Ernährung in Folge schlechter Zähne zu Grunde gehen.“
Dieselben Vorwürfe wurden gegenüberKurzsichtigkeit, geringer Körperkraft oder auch der Unfähigkeit zu stillen erhoben. Verstärkt würde diese Tendenz noch durch die moderneHygiene. So sei auch die Säuglingspflege ein Faktor der Gefährdung der „Güte unserer Rasse“ (Schallmeyer).
Die Kritik Bumkes hierzu setzt auf drei Ebenen an. Die oberste Ebene bezieht sich auf die Wirksamkeit der Selektion. Deren Wirkung sei ganz einfach generell beschränkt. Außerdem bezweifelt er, dass die Kurzsichtigkeit oder die Unfähigkeit zu Stillen häufiger vererbt wird. Weiterhin registriert er, es sei das Grundprinzip des Entwicklungsgedankens, dass die Eigenschaften herausgezüchtet werden, die für den Bestand der Art vorteilhaft sind. Es sei eine triviale Wahrheit, dass die Entwicklung der Gehirnleistung bei der Evolution des Menschen ausschlaggebend ist. Insofern sei die Idee, eine »zu hoch« entwickelte Intelligenz wäre unnatürlich und gefährlich und die Vorstufe der Entartung (…), keineswegs so selbstverständlich, wie es vielen erscheint. Dasselbe gelte für die Hygiene. Infektionskrankheiten wirkten nicht „reinigend“ auf eine „Rasse“. Hygiene verhindere das Krankwerden von Gesunden und nicht das „Ausmerzen“ von Kranken.Zu der Behauptung, geistig Behinderte könnten sich wegen des Überlebens inIrrenanstalten fortpflanzen, meinte er, das Gegenteil träfe zu. Die meisten Anstaltsinsassen hätten vor 100 Jahren in Freiheit gelebt und hätten dort Kinder gezeugt. Es sei zudem sehr fraglich, ob dieser Zustand ein gar so großes Unglück gewesen sei.
Er sieht in den Forderungen nach Sterilisation dieser Behinderten die Gefahr, dass „der Kreis der als bedenklich geltenden Individuen immer weiter gezogen [wird und] (…) daß demnächst ähnliche Wünsche auch für die Behandlung nachweislich (sic!) oder angeblich minderwertiger Rassen erhoben werden könnten.“
Karl Jaspers systematisierte den Gegenstand der Degenerationslehre („die Stigmata“) zwar als „sinnhaft objektivierbare Tatbestände“ im Rahmen derAusdruckspsychologie, hob jedoch hervor, dass diese Stigmata nicht wissenschaftlich exakt beobachtbar und erfassbar seien, d. h. nicht messbar und quantifizierbar. Es handle sich bei der Degenerationslehre also um eine zwar intuitiv (und vor allem künstlerisch) erfassbare Wirklichkeit, um eineTypologie, die zwar unseren Formensinn schärfe, aber nicht zu praktischen Schlussfolgerungen berechtigte. Damit stellte er die Degenerationslehre auf eine Stufe mit derPhysiognomik, derKonstitutionstypologieErnst Kretschmers, derMimikerkennung und derGraphologie. Es resultiere also höchstens ein naturwissenschaftliches Scheinwissen, insofern die Degenerationslehre ein umfassendes Wissen über das Wesen aller Tatsachen beabsichtige und anstrebe.[10] Insofern unterscheidet sich die psychiatrische Degenerationslehre von dem in der übrigen Medizin gebrauchten Begriff derDegeneration.
Als morphologische Abnormitäten galten: Vom Durchschnitt stark abweichende Körperproportionen, wie z. B. im Verhältnis zum Oberkörper zu lange Beine, wunderliche Schädelformen, wieTurmschädel, abweichende Knochenformen, wie mangelndes Kinn, übermäßige Kleinheit derProcessus mastoidei, Zahnverbildungen, hoher Gaumen, Hemmungsmissbildungen, wieHasenscharte, übermäßige oder fehlende Körperbehaarung, Zittern,Schwerhörigkeit,Status dysraphicus (etwa im Zusammenhang mitKyphoskoliose oderSpina bifida[11]),Tics,Strabismus, übermäßiger Speichelfluss etc. Starkes Interesse zeigte man für Nasen- und Ohrformen, z. B. angewachsene Ohrläppchen, große abstehende Ohren, Hervortreten desDarwinschen Ohrhöckers und für bewegliche Ohren.[10]
Magnan war nicht der einzige bekannte Psychiater, der sich dem Antialkoholismus zuwandte. AuchForel,Kraepelin undBleuler widmeten sich dieser Aufgabe. Im 19. Jahrhundert entstanden auch derGuttempler-Orden – in Boston 1826, in England 1832 –, dasBlaue Kreuz in Deutschland 1851 und viele andere Trinkerheilstätten.[1]
In positiver Hinsicht machte die Degenerationslehre auf diesoziale Frage aufmerksam und kann damit in gewisser Hinsicht als Vorläufer der heutigenSozialpsychiatrie gelten.
Man kann die Degenerationslehre auch als Vorläufer derbiologischen Psychologie ansehen.