| Entartete Musik – Willkommen in Deutschland | ||||
|---|---|---|---|---|
| Livealbum vonDie Toten Hosen | ||||
Veröffent- | ||||
| Label(s) | JKP | |||
Format(e) | Doppel-CD, LP, | |||
Titel (Anzahl) | 27 | |||
| ||||
Besetzung |
| |||
Studio(s) | Tonhalle Düsseldorf, Big Noise Studio, Düsseldorf | |||
| ||||
Entartete Musik – Willkommen in Deutschland ist einLivealbum desSinfonieorchesters derRobert Schumann Hochschule Düsseldorf und der BandDie Toten Hosen. Es erschien am 30. Oktober 2015, produziert vonHans Steingen als Doppel-CD und Dreifach-Vinyl beim bandeigenen LabelJKP. Die Ausgabe beinhaltet zudem eine DVD mit einer Dokumentation über die Entstehung.
Das Album wurde an drei Konzertabenden aufgenommen, welche Die Toten Hosen und das Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf im Oktober 2013 in derDüsseldorfer Tonhalle gaben.[1] Die Konzerte waren zur Erinnerung an die Künstler veranstaltet worden, die unter anderen mit der Propaganda-SchauEntartete Musik, eröffnet am 24. Mai 1938, imEhrenhof in Düsseldorf durch die Kulturpolitik derNationalsozialisten verunglimpft und verfolgt wurden.
Auf dem Frontcover steht die Inhaltsangabe in weißen und schwarzen Buchstaben auf rotem Hintergrund. Das Begleitheft zeigt schwarzweiße Fotos der Interpreten während der Konzerte in der Tonhalle im Oktober 2013. Es enthält die Texte zu den TitelnA Survivor From Warsaw op. 46 undSog nit Kejnmal zuzüglich einer deutschen Übersetzung, sowie Informationen über den historischen Hintergrund sämtlicher Originaltitel sowie biografische Angaben über die an der Entstehung beteiligten Künstler.
Nach dem Konzept vonThomas Leander, Professor an der Robert Schumann Hochschule, gaben die Band Die Toten Hosen zusammen mit dem Sinfonieorchester der Universität unter der Leitung des DirigentenRüdiger Bohn am 19., 20. und 21. Oktober 2013 je ein dreistündiges Gedenkkonzert in der ausverkauften Tonhalle in Düsseldorf. Des Weiteren war der Kinderchor desHumboldt-Gymnasiums Düsseldorf unter der Leitung von Dennis Hansel an den Aufführungen beteiligt.
Die Band bestand zum Zeitpunkt der Aufnahmen aus den GitarristenAndreas von Holst undMichael Breitkopf, dem BassistenAndreas Meurer, dem SchlagzeugerVom Ritchie und dem Sänger und Frontmann der GruppeCampino. Die Arrangements für Die Toten Hosen schriebHans Steingen, mit dem die Band seit 1996 zusammenarbeitet und der bereits einige Titel für dasUnplugged-AlbumNur zu Besuch umgeschrieben hatte.
Als Solisten traten Inge Du, Vita Gajevska, Thomas Leander und Hans Steingen am Klavier, Micea Gogoncea an der Gitarre, Christina Marzi an der Klarinette, Georg Sarkisjan an der Violine Alexander Kovalev am Violoncello, und Linda Hergarten und Susanne Storck als Sängerinnen auf. Die Stimmen imA-cappella-VokalstückIch muss heute singen, der unter dem TitelLes fenêtres chantent von denComedian Harmonists im Jahr 1937 erstmals in Frankreich veröffentlicht wurde, übernahmen Keno Brandt,Julian Freibott, Gereon Grundmann, Jin-Su Park und Campino.
Die Veröffentlichung der Konzerte als Tonträger war zunächst nicht geplant und wurde erst zwei Jahre später durch Hans Steingen initialisiert, der die Aufnahmen in seinem Big Noise Studio in Düsseldorfabmischte undmasterte. Bei verschiedenen Stücken erfolgte eine weitere Abmischung durchVincent Sorg.
Alle an den Konzerten künstlerisch Beteiligten verzichten auf ihre Honorare sowie das Schallplattenunternehmen JKP auf sämtliche Gewinne. Die Einnahmen aus dem Projekt werden zur Unterstützung vonStipendiaten und Konzertprojekten der Robert Schumann Hochschule zur Verfügung gestellt.[2]
Neben dem 16-minütigen Instrumentalstück aus dem SpielfilmDer Herr der sieben Meere undArnold Schönbergs MelodramEin Überlebender aus Warschau, dem 11-minütigen WerkKol Nidrei op. 47 vonMax Bruch undRemembrances vonJohn Williams aus dem Soundtrack zuSchindlers Liste, demKanonensong, derZuhälter-Ballade und derMoritat von Mackie Messer ausDie Dreigroschenoper, demAlabama Song ausAufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, den StückenSeht ihr den Flieger dort undIhr müsst auf Freundschaft bau’n ausBrundibár,Deutsches Miserere ausSchweyk im Zweiten Weltkrieg, dem VokalstückIch muss heute singen von den Comedian Harmonists, den LiedernEinen großen Nazi hat sie!,Komm, Zigany aus der OperetteGräfin Mariza,Sog nit Kejnmal undSholem-Alekhem, Rov Feidman! enthält das Album die von Campino vertonten GedichteStimmen aus dem Massengrab vonErich Kästner,Im Nebel vonHermann Hesse, das LiedDie Moorsoldaten, erschaffen von den von Häftlingen desKonzentrationslagers Börgermoor und das SchlafliedWiegala vonIlse Weber.
Zudem sind auf dem Album die bandeigene KompositionenWillkommen in Deutschland undSascha … ein aufrechter Deutscher vom AlbumKauf mich! aus dem Jahr 1993,Das Mädchen aus Rottweil vom AlbumAuswärtsspiel aus dem Jahr 2002 undBallast der Republik,Drei Kreuze (dass wir hier sind) undEuropa vom AlbumBallast der Republik aus dem Jahr 2012 vertreten. Die Stücke wurden eigens für die Gedenkkonzerte in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester neu eingespielt.
CD 1
CD 2
Das Album erreichte auf Anhieb Platz zwei der Charts in Deutschland,[3] den siebten Platz in Österreich[4] und den siebten Platz der Schweizer Hitparade.[5]
Alexander Austel rechnet der Band in seinem Artikel auf laut.de hoch an, wie „selbstlos“ sie sich „in das Gefüge eines Orchesters einreiht“, es zeige, „dass sich aus den einstigen Autodidakten Berufsmusiker entwickelten“.[6]
Arno Frank hingegen hält in seinem Review vom Oktober 2015 imMusikexpress „das Crossover aus Hochkultur, Politik und Punk das sich vor einst verfemtem Liedgut verbeugt“ für einen „Bärendienst“. Es sei „als Platte nur schwer zu ertragen“. Die Präsenz der Toten Hosen sei „problematisch“ und „eher dumpfwalzenhafte Ästhetik“.[7]