Ennepetalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ennepetalsperre
LageEnnepe-Ruhr-Kreis
ZuflüsseEnnepe; Sparenbach, Bosseler Bach, Schlechtenbecke, Hoster Bach,Borbach, Umbecke
AbflussEnnepe → Volme → Ruhr → Rhein → Nordsee
Größere Orte in der NäheBreckerfeld,Ennepetal,Radevormwald,Halver
Ennepetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Ennepetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 14′ 28″ N,7° 24′ 32″ O51.2411111111117.4088888888889Koordinaten:51° 14′ 28″ N,7° 24′ 32″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit1902–1904/1909–1912
Höhe über Talsohle45 m
Höhe überGründungssohle51 m
Höhe der Bauwerkskrone316,15 m
Bauwerksvolumen110.000 m³
Kronenlänge320 m
Kronenbreite4,5 m
Krümmungsradius250 m
Kraftwerksleistung0,34 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (beiStauziel)307,47 m ü. NN.
Wasseroberfläche103 hadep1
Speicherraum12,6 Mio. m³
Gesamtstauraum13,03 Mio. m³
Einzugsgebiet48,2 km²
Bemessungshochwasser77 m³/s
Blick von der Sperrmauer auf die Halbinsel

DieEnnepetalsperre ist eineTrinkwassertalsperre inNordrhein-Westfalen, derenGewichtsstaumauer zwischen 1902 und 1904 erbaut worden ist. Am nordwestlichen Rand desSauerlands am Übergang zumRuhrgebiet, staut sie rund zehn Kilometer südlich vonHagen den Nebenfluss derVolme, dieEnnepe. Neben sieben weiterenTalsperren gehört dieEnnepe, wie sie in Kurzform auch bezeichnet wird, heute demRuhrverband inEssen, der für dieWasserregulierung derRuhr zuständig ist.

Inhaltsverzeichnis

Planung und Baugeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der steigende Wasserbedarf derHammerwerke undSchleifkotten an der Ennepe brachte 52 Fabrik- und Triebwerksbesitzer zu dem Entschluss eine „Thalsperre“ anzulegen, die auch den höheren Trinkwasserbedarf im Tal abdecken könnte. Sie beauftragten 1899 denBauingenieur Dr.Otto Intze für ihr Vorhaben. Der renommierterProfessor derTechnischen Hochschule Aachen hatte schon einige Talsperren im Sauerland nach seinemBauprinzip mit Intze-Keil errichtet.[1]

Durch die Gründung derEnnepetalsperren-Genossenschaft, dem späteren Ennepe Wasserverband, konnte die Finanzierung des Baus gesichert werden. Neben dem KreisSchwelm beteiligte sich auch der 1899 gegründeteRuhrtalsperrenverein (RTV) an den Kosten. Gemäß seiner Statuten erhielt die Genossenschaft vom RTV jährlich einen Zuschuss von 100.000 Mark. Im Gegenzug sicherte sich der RTV bei Bedarf eine Abgabe von Wasser aus der Talsperren, um die Wasserführung der Ruhr zu erhöhen.[2]

Der Entwurf von Prof. Intze sah eine 320 Meter lange Staumauer ausBruchstein mit rund 51 Meter Höhe vor. Charakteristisch für die Intze-Mauern sind ihre schlanke Form und der bogenförmige Verlauf, durch den die Temperaturspannungen besser ausgeglichen werden. Im Januar 1902 begannen die zwei Jahre dauernden Arbeiten. Dazu wurde eigens eine acht Kilometer langeKleinbahnstrecke vomStaatsbahnhof an derWuppertalbahn im Radevormwalder Zentrum zur Staumauer errichtet. Zuerst ausschließlich zum Materialtransport genutzt, wurde auf Antrag der Bauleitung schnell vomRegierungspräsidium die Genehmigung zum Personentransport erteilt, da sich die Baustelle einer großen touristischen Beliebtheit erfreute. Zum Ende der Bauzeit wurde die Bahnstrecke wieder abgebaut.[3]

Zur Abdichtung auf derWasserseite der Mauer wurden das mitTrassmörtel vermischteGrauwackegestein verputzt und mit mehrerenAsphaltschichten bedeckt. Zur weiteren Abdichtung erhielt die Sperre im unteren Drittel vor der Mauer den sogenannten Intze-Keil aus einem Ton-Lehm-Gemisch. Den Rest der Mauer bis zur Krone schützt ein Verblendmauerwerk. Um eventuell eindringendesSickerwasser zu fangen, war hinter der Mauervorderseite eineDrainage angeordnet, die zu denGrundablässen entwässerte. Zur Bedienung der Schieber in den Grundablässen stehen auf der Wasserseite die zweiSchiebertürme, die von der 4 Meter breiten Krone aus betreten werden können.

Nach relativ kurzer Betriebszeit musste festgestellt werden, dass mit dem geschaffenen Volumen von 10,3 Mio. m³ kein ausgewogener Abfluss über das Jahr erzielt werden konnte. Da auch die Summe der Regenspenden aus demEinzugsgebiet deutlich höher als das Stauvolumen waren, wurde fünf Jahre nach Beendigung der Arbeiten zwischen 1909 und 1912 die Mauer um rund 10 Meter erhöht, wodurch das Speichervolumen um fast ein Viertel vergrößert wurde.

Dem Talsperrenbau mussten Häuser, Gehöfte und kleine Industriestandorte weichen. So verschwanden die Ortschaften Osenberg und Bauendahl mit mehreren Gehöften und die Osenberger Mühle.[1]

Einzugsgebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ennepe als Hauptzufluss entspringt rund 2,5 Kilometer südlich vonHalver imMärkischen Kreis. Sie durchfließt dasNaturschutzgebiet Wilde Ennepe und erreicht nach fünf Kilometer das Vorbecken beiOsenberg. Der westliche Arm der Sperre wird durch Umbecke undBorbach gespeist, die jeweils bei Altenfeld ein Vorbecken besitzen. Weitere vier Vorbecken verhindern den Eintrag von Sedimenten aus denGewässern. Die Talsperre selber ist mit Wald umgeben und liegt recht abgeschieden imEnnepe-Ruhr-Kreis zwischenBreckerfeld undRadevormwald. Anfangs lag die Talsperre auf dem Gebiet der Gemeinde Radevormwald, durch die kommunale Neugliederung im Jahre 1929 gelangte sie zu Breckerfeld.[1] Das hügelige und schwach besiedelte Einzugsgebiet besitzt eine Größe von 48,2 km². Im Jahresmittel gelangen aus der Regenspende rund 40,5 Mio. m³ Wasser in die Sperre.

Unterhalb der Sperre durchfließt die Ennepe die OrteEnnepetal undGevelsberg und erreicht bei Hagen die Volme, die vier Kilometer weiter in die Ruhr mündet.

Bauwerke und Betriebseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 51 Meter hohe Staumauer hat ein Volumen von 110.000 m³ und besitzt eine Kronenlänge von 320 Meter. Bei Vollstau erreicht der Stausee eine Fläche von rund 100 ha und speichert bis zu 12,6 Mio. m³. Zur Hochwasserentlastung sind in der Mitte der Mauer 13 Öffnungen mit einer Gesamtüberlaufbreite von 70,2 Metern vorhanden. Das überlaufende Wasser wird auf der Außenseite der Mauer durch das Mauerwerk stark gebremst und erreicht auf der Talsohle dasTosbecken. Dort münden auch die beidenGrundablässe, die unter der Mauer hindurchführen. An den Schiebertürmen befinden sich heute hydraulisch betriebene Schieber. Ein zweiter Verschluss befindet sich jeweils luftseitig am Übergang zum Tosbecken.

Die Talsperre dient vorrangig der Trinkwasserversorgung, wozu auf der Wasserseite der Mauer Entnahmeinrichtungen in verschiedenen Tiefenlagen vorhanden sind. Daraus entnimmt der WasserversorgerAVU rund 9 Mio m³ pro Jahr. Zum Schutz des Wasserkörpers ist die Talsperre als Wasserschutzgebiet ausgewiesen, wobei der gesamte Staubereich zur Schutzzone I gehört. Daher unterliegt die Nutzung für Freizeit- und Erholungszwecke weitgehenden Beschränkungen und der Bereich der Staumauer ist weitläufig umzäunt.

Daneben wird die Gefahr vonHochwasser im dichter besiedelten Unterlauf reduziert. Nachdem 1997 der Ruhrverband die Talsperre übernommen hatte, wurde die Steuerung der Wasserabgabe an dessen Talsperrenleitzentrale in Essen angeschlossen. Aufgrund der geringen Größe der Sperre ist der Einfluss zur wirksamen Regelung des Ruhrabflusses, der Aufgabe des Ruhrverbands, nur gering.

Seit Anfang 2006 ist an der Ennepetalsperre einWasserkraftwerk installiert. Die vorhandeneDurchströmturbine hat einSchluckvermögen von maximal 1,4 m³/s. Die mittlere Jahreserzeugung desSpeicherkraftwerks beträgt 1,4 MillionenKilowattstunden, was dem Strombedarf von ca. 400 Haushalten entspricht. Betreiber der Wasserkraftanlage sind dieLister- und Lennekraftwerke inOlpe, ein hundertprozentigesTochterunternehmen des Ruhrverbands.[4]

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 unternahmen britische Bomber in der so genanntenOperation Chastise einen Großangriff mit Spezial-Rollbomben auf deutsche Talsperren. Auch die Ennepetalsperre gehörte in jener Nacht zu den Angriffszielen. Weil sie aber versteckt liegt und schlecht zu orten war, blieb sie unbeschädigt erhalten, während ihre viel größeren Schwestern anEder undMöhne mit verheerenden Folgen getroffen wurden.

Sanierung der Staumauer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Intze-Mauern waren seinerzeit ohne Berücksichtigung des inneren Wasserdrucks bemessen worden und berücksichtigten daher nicht dieAuftriebskräfte, die der Schwerkraft der Mauer entgegenwirken. Eine wirksame Entlastung durch die Mauerdrainage war auch nicht mehr gegeben, da man in den 1950er Jahren versehentlich durch Verpressarbeiten diese verschlossen hatte. Daher wurde durch die Aufsichtsbehörde dieStandsicherheit der Mauer in Zweifel gezogen und eine sofortige Absenkung des erlaubtenStauziels angeordnet. Gleichzeitig erfolgte die Sanierungsverfügung mit Anpassung an dieAnerkannte Regeln der Technik. Aufgrund der Bedeutung für die lokale Trinkwasserversorgung sollten die Arbeiten durch das Land NRW gefördert werden.

Das Betreiberunternehmen AVU sah sich nicht in der Lage diese Arbeiten durchzuführen. Mit den Erfahrungen bei der Sanierung seiner Talsperrenmauern konnte der Ruhrverband ein Konzept für die Anpassungsarbeiten entwickeln, nachdem die Realisierung des Projekts als aussichtsreich eingestuft worden war. Mit der Verpflichtung zur Durchführung der Anpassungsarbeiten übernahm der Ruhrverband 1997 die Ennepetalsperre.

Da die Wasserversorgung auch während der Sanierungsarbeiten gewährleistet sein musste, kam eine Absenkung oder Entleerung der Talsperre nicht in Frage. Wichtigste Baumaßnahme war die Herstellung eines Kontroll- und Drainagestollens an derGründungssohle der Mauer, die weltweit erstmals mit einerTunnelbohrmaschine (TBM) aufgefahren werden sollte. Dies erforderte großen technischen Aufwand, da der Kontrollgang in der Nähe der Wasserseite sowohl der Wölbung der Mauer als auch dem Profil des Tals folgen musste, um immer entlang der Nahtstelle von Mauer und Untergrund zu verlaufen. Von dem heutigen Zugang am Talboden verläuft die Strecke der TBM im Rechtsbogen bis zur westlichen Talseite. Nach Bergung der TBM musste sie rückwärts in den Zugang gefahren werden, um anschließend den nach Osten verlaufenden Teil aufzufahren.

Hauptaufgabe des neuen Stollens von drei Meter Durchmesser ist die zuverlässige Entwässerung von Mauer und Felsuntergrund, um wirksam den Auftrieb und den Sohlwasserdruck zu unterbinden. Dazu wurden Drainagebohrungen in regelmäßigen Abständen eingebracht und die Mauer mit einer umfangreichen Messausrüstung versehen. Zur laufenden Überwachung können damit das anfallende Sickerwasser, der Porenwasserdruck und die Temperaturen gemessen werden. Ein geodätisches Messsystem erfasst die Verformungen von 40 Objektpunkten an der Außenseite der Mauer, das durch zwei Lotanlagen ergänzt wird.

Mit der Sanierung und Abdichtung der Grundablassstollen und der wasserseitigen Schiebertürmen konnten die Arbeiten bis 2001 abgeschlossen werden. Dabei wurden auch die alten Verschlüsse an den Schiebertürmen durch hydraulisch betriebene ersetzt. Durch Taucher erfolgte der Einbau von neuen Rechen vor den Einläufen der Grundablässe.[5]

Verkehrsanbindung und Freizeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Landstraße 699 führt von Altenbreckerfeld in der Nähe der Mauer vorbei. Die abzweigende kleine Straße, die über die vier Meter breite Mauerkrone führt, ist seit der Sanierung für den zuvor erlaubten Straßenverkehr gesperrt. Der Bereich der Stauwurzel liegt verkehrstechnisch recht abgeschieden. Durch die Lage im Wasserschutzgebiet ist die Nutzung für Freizeit- und Erholungszwecke weitgehenden Beschränkungen unterworfen. Eine Umwanderung des Stausees ist nicht möglich und der Bereich der Staumauer ist weitläufig umzäunt.

  • Einweihung im Jahr 1905
    Einweihung im Jahr 1905
  • Türmchen mit drei Gedenktafeln
    Türmchen mit drei Gedenktafeln
  • Sperrmauererhöhung
    Sperrmauererhöhung
  • Tosbecken und Abfluss der Ennepe unterhalb der Sperrmauer
    Tosbecken und Abfluss der Ennepe unterhalb der Sperrmauer
  • Nach Überschreiten des Vollstaus läuft das Wasser über die Staumauer
    Nach Überschreiten des Vollstaus läuft das Wasser über die Staumauer

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Talsperren desRuhrverbands im Sauerland

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ennepetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcAusstellung über Bau der Ennepe-Talsperre. In: rp-online.de. 3. Juni 2020, abgerufen am 25. November 2022. 
  2. Volker Bettzieche: 100 Jahre Ruhrtalsperrenverein – 100 Jahre Talsperrenbau an der Ruhr. (PDF) In: talsperren.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2022; abgerufen am 25. November 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.talsperren.info 
  3. Historie der Ennepetalsperre. In: ruhrverband.de. Abgerufen am 25. November 2022. 
  4. Ennepe. In: llk.de. Lister- und Lennekŕaftwerke GmbH, abgerufen am 12. Dezember 2022. 
  5. Bettzieche, Heitefuss, Klein: Die Sanierung der Ruhrverbandstalsperren - Ein Überblick. (PDF) In: talsperren.info. Oktober 2004, abgerufen am 12. Dezember 2022. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): |Zechenpark Friedrich Heinrich |Museum der Deutschen Binnenschifffahrt |Innenhafen Duisburg |LVR-Industriemuseum Oberhausen |Landschaftspark Duisburg-Nord |Gasometer Oberhausen |Aquarius-Wassermuseum |St.-Antony-Hütte |Villa Hügel |Nordsternpark |WelterbeZeche Zollverein undKokerei Zollverein |Zeche Ewald |Chemiepark Marl |Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen |Henrichshütte |Jahrhunderthalle Bochum |Umspannwerk Recklinghausen |Deutsches Bergbau-Museum |Zeche Nachtigall |Schiffshebewerk Henrichenburg |DASA |Kokerei Hansa |Zeche Zollern II/IV |Hohenhof |Freilichtmuseum Hagen |Lindenbrauerei Unna |Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern):1.Duisburg: Stadt und Hafen |2.Industrielle Kulturlandschaft Zollverein |3.Duisburg: Industriekultur am Rhein |4.Oberhausen: Industrie macht Stadt |5.Krupp und die Stadt Essen |6.Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier |7.Industriekultur an der Lippe |8.Erzbahn-Emscherbruch |9.Industriekultur an Volme und Ennepe |10.Sole, Dampf und Kohle |11.Frühe Industrialisierung |12.Geschichte und Gegenwart der Ruhr |13.Auf dem Weg zur blauen Emscher |14.Kanäle und Schifffahrt |15.Bahnen im Revier |16.Westfälische Bergbauroute |17.Rheinische Bergbauroute |18.Chemie, Glas und Energie |19.Arbeitersiedlungen |20.Unternehmervillen |21.Brot, Korn und Bier |22.Mythos Ruhrgebiet |23.Parks und Gärten |24.Industrienatur |25.Panoramen und Landmarken |26.Sakralbauten |27.Eisen & Stahl |28.Wasser: Werke, Türme und Turbinen |29.Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers |30.Gelsenkirchen |31.Route Industriekultur und Bauhaus |per Rad

Hohenhof  |Häuser am Stirnband undVilla Cuno |Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße |Elbershallen |Osthaus Museum Hagen |Stadtgarten Hagen |Buschey-Friedhof |Hagen Hauptbahnhof |Villa Post |Cuno-Siedlung |Villa Springmann |Lagerhaus Lehnkering |Brennerei Eversbusch |Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft |Zwiebackfabrik Brandt |Kornbrennerei Niedernberg und Krüner undVilla Niedernberg |Stiftsamtmannshaus undBrennerei Saure |Kruiner Tunnel |Bahnhof Ennepetal |Haus Martfeld |Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn |Brauerei Schwelm |Heilenbecketalsperre |Ennepetalsperre |Krenzer Hammer |Industrie-Museum Ennepetal |Straßenindustriemuseum Ennepetal |Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld |Hasper Talsperre |Mühlenhof Breckerfeld |Glörtalsperre |Freilichtmuseum Hagen  |Siedlung Lange Riege  |Stadtmuseum Hagen |Krematorium Hagen Delstern |Papierfabrik Vorster undVilla Vorster |Vormann Brauerei |Goldbergtunnel |Deutsches Kaltwalzmuseum |Kaltwalzindustrie im Nahmertal |Haus Harkorten |Harkort’sche Fabrik |Harkort’sche Kohlenbahn |Burg Wetter undHarkorthaus |Haus Schede |Schlebuscher Erbstollen |Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein |Kraftwerk Harkort |Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |Villa Vorsteher |Villa Bönnhoff |Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke |Ruhrviadukt Herdecke |Laufwasserkraftwerk Hengstey |PumpspeicherkraftwerkKoepchenwerk |Wasserwerk Hengstey |Haus Ende |Niedernhof |Buschmühle

Altes Wasserwerk Wesel |Wasserwerk Bockum |Wasserwerk Duisburg-Mündelheim |Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost |Wasserwerk Mülheim-Dohne |Wasserwerk Essen-Kettwig |Wasserwerk Wolfsbachtal Essen |Wasserwerk Bochum-Stiepel |Verbund-Wasserwerk Witten |Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen |Wasserwerk Haltern |Rohrmeisterei Schwerte |Vinner Wasserturm |Wasserturm Wesel |Wasserturm Rheinhausen-Bergheim |Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke |Aquarius Wassermuseum  |RWW-Hauptverwaltung |Wasserturm Mülheim-Fulerum |Wasserturm Essen-Bedingrade |Wasserturm Steeler Berg |Wasserturm Essen-Steele |Wasserturm Essen-Byfang |Wasserturm Essen-Bredeney |Wasserturm Frillendorfer Höhe |Wassersaal Bochum-Stiepel |Wasserturm Bochum-Weitmar |Doppelwassertürme Herten |Wassertürme am Hellweg |Wasserturm Lanstroper Ei |Wasserturm Bommerholz |Wasserturm Volmarstein-Loh |Wasserturm Hagen-Hohenlimburg |Blauer Wasserturm Ahlen |Wasserturm derZeche Pattberg |Doppelkühlwerk imLandschaftspark Duisburg-Nord  |Kühltürme derZeche Zollverein XII  |RWW-Wasserturm |Kaiser-Wilhelm-Turm |Wasserspeicher an derJahrhunderthalle Bochum  |Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus |Wasserhochbehälter der Henrichshütte  |Kühltürme derKokerei Hansa  |Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim |WassertürmeBahnbetriebswerk undRangierbahnhof Duisburg-Wedau |Wasserturm Hochfeld |Wasserturm amHauptbahnhof Oberhausen |Ringlokschuppen undCamera Obscura |Wasserturm imEisenbahnmuseum Bochum |Wasserturm Dortmund Südbahnhof |Wasserturm amDortmund Betriebsbahnhof |Heilenbecker Talsperre |Ennepetalsperre |Glörtalsperre |Hasper Talsperre |Rückpumpwerk Kahlenberg |Klärwerk Emschermündung |Pumpwerk Alte Emscher |Pumpwerk Schwelgern |Pumpwerk Schmidthorst |Emscher Klärpark |Läppkes Mühlenbach |BernePark |Kläranlage Bottrop |Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst |Emscherbruch |Pumpwerk Nettebach |Kläranlage Dortmund-Deusen |Emscherpumpwerk Huckarde |Pumpwerk Evinger Bach |Emscherbrücke Lindberghstraße |Kläranlage Kaßlerfeld |Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen |Laufwasserkraftwerk Kahlenberg |Wasserkraftwerk Raffelberg |Wasserkraftwerk Baldeney |Wasserkraftwerk Hohenstein |Kraftwerk Harkort |PumpspeicherkraftwerkKoepchenwerk |Laufwasserkraftwerk Schwitten |Laufwasserkraftwerk Wickede |Friedrichsbad Schwelm |Kurpark Königsborn |Kurpark Hamm |Solbad Raffelberg |Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  |Ebertbad |Friedrichsbad Essen |Freizeitstätte Haus Wittringen |Parkbad Süd |Freibad Volkspark |Haus Ruhrnatur

Normdaten (Geografikum):GND:4559587-2(lobid,OGND,AKS) |VIAF:249395491
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ennepetalsperre&oldid=251388999
Kategorien:
Versteckte Kategorie: