Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Endlager Olkiluoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Plan des Endlagers Olkiluoto

DasEndlager Olkiluoto [ˈɔlkiluɔtɔ] fürradioaktive Abfälle befindet sich auf der InselOlkiluoto vor der WestküsteFinnlands, in der GemeindeEurajoki rund 25 Kilometer nördlich der StadtRauma. Das sogenannte VLJ-Endlager (finnische KurzbezeichnungVLJ-luola fürvoimalaitosjäteluola, wörtlich „Kraftwerksabfallhöhle“) dient der Entsorgung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen des benachbartenKernkraftwerks Olkiluoto.

Am gleichen Standort errichtetePosiva Oy das weltweit erste Endlager Onkalo für hochradioaktive Abfälle. Posiva Oy ist einJoint Venture der finnischen KraftwerksbetreiberTeollisuuden Voima (TVO) undFortum, welche in Onkalo ab 2020 verbrauchten Kernbrennstoff aus ihrem Kernkraftwerken endlagern wollten. Nach Beginn eines Probebetriebs im September 2024 wird ein regulärer Betrieb ab 2025 erwartet.[1][2]

VLJ-Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Teil des Endlagers ist für schwach- und mittelradioaktive Abfälle vorgesehen. Erste Standortuntersuchungen wurden bereits 1980 durchgeführt, die Bauarbeiten begannen im Jahr 1988. Im Mai 1992 wurden die ersten Abfälle eingelagert. Bis Ende 2051 ist die Betriebsgenehmigung gültig.

Das Lager besteht aus zwei Hohlräumen inKristallingestein (Tonalit, umgeben von Glimmergneis) in 60 bis 100 Meter Tiefe[3]: einem für trockene, schwachradioaktive Abfälle aus der Instandhaltung und einem für bituminierte, mittelradioaktive Abfälle. Jeder dieser Hohlräume ist 34 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 24 Meter.

Die Kapazität der Anlage war so ausgelegt, dass sie alle während einer 40-jährigen Betriebsdauer des Kernkraftwerks Olkiluoto anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle (schätzungsweise 9.500 m³) aufnehmen kann. Das Endlager kann später erweitert werden, um auch Stilllegungsabfälle und Abfälle aus dem Betrieb neuer Anlagen endzulagern. Die Abfälle werden in Form von Betonquadern eingelagert, von denen jeder 16 Fässer enthält. Die Lagerkapazität beträgt 60.000 m³.

Endlager Onkalo für hochradioaktive Abfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2004 wurde in Olkiluoto an einem Endlager für hochradioaktive Abfälle gearbeitet, das den verbrauchten Kernbrennstoff aus den Reaktoren in Olkiluoto und demKernkraftwerk Loviisa aufnehmen sollte. Der Ausbau dieses auchfinnischOnkalo (Hohlraum, Höhle, Unterschlupf) genannten Teil des Endlagers[4] ist auch Thema des DokumentarfilmsInto Eternity.

Im November 2015 gab die finnische Regierung dem Betreiber Posiva die Genehmigung zur Errichtung eines Endlagers in 400–450 m Tiefe für 6500 Tonnen in Kupfer eingekapselte nukleare Abfälle.[5] Zum Schutz vor evtl. eindringender Feuchtigkeit verspricht die Betreibergesellschaft, die Lagerplätze mitBentonit zu verschließen.[6][7]

Am 30. Dezember 2021 reichte Posiva den Antrag für die Betriebsgenehmigung der Verkapselungsanlage und des Endlagers beim finnischen Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung ein.[8][9] Nach der Fertigstellung begann im September 2024 ein Probebetrieb mit Testbehältern. Ein regulärer Betrieb wird ab 2025 erwartet.[2] Die Betriebsgenehmigung soll für 100 Jahre gelten und basiert auf der geplanten Laufzeit der vier Kernkraftwerke in Olkiluoto und Loviisa und der danach noch erforderlichen Abkühlung der Brennelemente (Abklingen der Radioaktivität) vor der Endlagerung. Eine weitere Verlängerung, z. B. für das nun in Betrieb befindliche dritte Kraftwerk in Olkiluoto, muss neu beantragt werden. Nach dem Erlöschen der Betriebsgenehmigung wird das Endlager final versiegelt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Endlager Olkiluoto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

61.23666666666721.442222222222Koordinaten:61° 14′ N,21° 27′ O

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Finland built this tomb to store nuclear waste. Can it survive for 100,000 years? In: science.org. 24. Februar 2022, abgerufen am 28. Juli 2022. 
  2. abSuccessful start to trial run at Finnish repository. In: World Nuclear News. 20. September 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024 (englisch). 
  3. DBE: Endlagerung weltweit – Europa. Finnland. In: dbe.de. Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE), archiviert vom Original am 9. April 2013; abgerufen am 7. März 2013. 
  4. ONKALO (Memento desOriginals vom 29. Juni 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.posiva.fi, Webseite des BetreibersPosiva Oy, abgerufen am 20. Juni 2014
  5. Webseite YLE (schwedisch):[1], 12. November 2015
  6. Janne Mokka im FAZ-Interview, Nr. 130/2020, S. 18
  7. [2], Galileo-Beitrag zum Endlager Onkalo
  8. Posiva – Posiva submits application for operating licence for encapsulation and final disposal facility of spent nuclear fuel. Abgerufen am 10. August 2022 (englisch). 
  9. Posiva – Posiva's Annual Report 2021 has been published. Abgerufen am 10. August 2022 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endlager_Olkiluoto&oldid=249751788
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp