Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Elitserien 1982/83

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elitserien
◄ vorherigeSaison 1982/83nächste ►
Meister:Logo von Djurgårdens IFDjurgårdens IF
Absteiger:Hammarby IF
• Elitserien  |  Division 1 ↓

DieElitserien-Saison 1982/83 war die achte Spielzeit der schwedischenElitserien.Schwedischer Meister wurde zum elften Mal in der Vereinsgeschichte derDjurgårdens IF, während der AufsteigerHammarby IF direkt wieder in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehn Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 36 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten vier Mannschaften für die Play-offs qualifizierten, stieg der Letztplatzierte direkt in die Division I ab und der Vorletzte musste in derKvalserien um den Klassenerhalt gegen die besten Zweitligisten antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTGTPunkte
1.Färjestad BK36226818412350
2.Djurgårdens IF36217816912049
3.AIK Solna36207915110747
4.IF Björklöven361951214611943
5.Leksands IF361751415714939
6.Brynäs IF361281614316032
7Västra Frölunda IF361261813516030
8.Skellefteå AIK361071911914927
9.MoDo AIK36962112819424
10.Hammarby IF36752412617719

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Play-offs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Halbfinale wurde imModus „Best-of-Three“, das Finale imModus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HalbfinaleFinale
1Färjestad BK2
3AIK Solna1
1Färjestad BK2
2Djurgårdens IF3
2Djurgårdens IF2
4IF Björklöven1


Schwedischer Meister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schwedischer Meister

Logo von Djurgårdens IF
Djurgårdens IF

Torhüter:Bo Larsson,Rolf Ridderwall

Verteidiger:Tommy Albelin,Thomas Eriksson,Mikael Good,Karl-Erik Lilja,Tord Nänsén,Stefan Perlström,Michael Thelvén,Mats Waltin

Angreifer:Bo Berglund,Dag Bredberg,Björn Carlsson,Jan Claesson,Håkan Eriksson,Jörgen Holmberg,Kent Johansson,Martin Linse,Tommy Mörth,Jens Öhling,Hans Särkijärvi,Håkan Södergren

Cheftrainer:Leif Boork

All-Star-Team

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TorPelle Lindbergh (Philadelphia Flyers,NHL)
VerteidigungThomas Eriksson (Djurgården)Peter Andersson (Björklöven)
SturmMats Näslund (Canadiens de Montréal, NHL)Bengt-Åke Gustafsson (Washington Capitals, NHL)Håkan Loob (Färjestad)

(Hinweis: Das schwedische All-Star-Team beinhaltete erstmals im Ausland aktive Spieler)

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielzeiten der höchsten schwedischen Eishockeyliga
Schwedische Meisterschaft (1922–1952)

1922 •1923 •1924 •1925 •1926 •1927 •1928 •1929 •1930 •1931 •1932 •1933 •1934 •1935 •1936 •1937 •1938 •1940 •1941 •1942 •1943 •1944 •1945 •1946 •1947 •1948 •1950 •1951

Le-Mat-Pokal
Le-Mat-Pokal

Logo des schwedischen Eishockeyverbands
Logo des schwedischen Eishockeyverbands

Logo der Elitserien
Logo der SHL
Klass I (1923–1927)

1923 •1924 •1925 •1926 •1927

Elitserien (1927–1935)

1927/28 •1928/29 •1929/30 •1930/31 •1931/32 •1932/33 •1933/34 •1934/35

Svenska serien (1935–1944)

1935/36 •1936/37 •1937/38 •1938/39 •1939/40 •1940/41 •1941/42 •1942/43 •1943/44

Division 1 (1944–1975)

1944/45 •1945/46 •1946/47 •1947/48 •1948/49 •1949/50 •1950/51 •1951/52 •1952/53 •1953/54 •1954/55 •1955/56 •1956/57 •1957/58 •1958/59 •1959/60 •1960/61 •1961/62 •1962/63 •1963/64 •1964/65 •1965/66 •1966/67 •1967/68 •1968/69 •1969/70 •1970/71 •1971/72 •1972/73 •1973/74 •1974/75

Elitserien (1975–2013)

1975/76 •1976/77 •1977/78 •1978/79 •1979/80 •1980/81 •1981/82 •1982/83 •1983/84 •1984/85 •1985/86 •1986/87 •1987/88 •1988/89 •1989/90 •1990/91 •1991/92 •1992/93 •1993/94 •1994/95 •1995/96 •1996/97 •1997/98 •1998/99 •1999/00 •2000/01 •2001/02 •2002/03 •2003/04 •2004/05 •2005/06 •2006/07 •2007/08 •2008/09 •2009/10 •2010/11 •2011/12 •2012/13

Svenska Hockeyligan (seit 2013)

2013/14 •2014/15 •2015/16 •2016/17 •2017/18 •2018/19 •2019/20 •2020/21 •2021/22 •2022/23 •2023/24 •2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elitserien_1982/83&oldid=210085448
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp