Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Elitserien (Eishockey) 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elitserien
◄ vorherigeSaison 2007/08nächste ►
Meister:Logo von HV71HV71
Absteiger:Mora IK
• Elitserien  |  Allsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

DieElitserien-Saison 2007/08 war die 33. Spielzeit der schwedischenElitserien. Die Vorrunde wurde vom 24. September 2007 bis 8. März 2008 ausgespielt, diePlay-offs begannen am 11. März und endeten mit dem letzten Finalspiel am 18. April.Schwedischer Meister 2007/08 wurde derHV71. In derKvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigenHockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, mussten derMora IK undBrynäs IF antreten, in der Mora seinen Startplatz in der Elitserien anRögle BK verlor.

Reguläre Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zwölf Mannschaften der Elitserien trugen jeweils fünf Spiele gegeneinander aus. Dabei hatten sechs Mannschaften 28 Heimspiele und 27 Auswärtsspiele, die anderen Mannschaften bestritten hingegen 27 Heimspiele und 28 Auswärtsspiele. Eine Mannschaft, die in dieser Saison mehr Heimspiele austragen durfte, hatte in der nächsten Saison, soweit sie nicht abstieg, weniger Heimspiele.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit bringt einer Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhält. Bei einem Unentschieden nach der Verlängerung erhält jedes Team einen Punkt. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gibt es keine Punkte.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNOTSToreTDPunkte
1.HV71553111133178:132+46107
1.Linköping HC552120149166:153+1392
1.MODO Hockey55267225153:150+390
1.Färjestad BK552511193169:147+2289
1.Timrå IK55239235134:136−283
1.Frölunda HC552310223159:157+282
1.Djurgårdens IF552114202145:139+679
1.Skellefteå AIK551916202135:141−675
9.Södertälje SK551813242123:129−669
10.Luleå HF551713252139:164−2566
11.Mora IK551713252133:160−2766
12.Brynäs IF55169304152:178−2661

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OS = Overtime-Siege, TD = Tordifferenz, P = Punkte

Topscorer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A =Assists, P = Punkte

SpielerTeamSpTAP
1.Tony MårtenssonLinköpings55175067
2.Mattias WeinhandlLinköpings54352762
3.Pavel BrendlBrynäs54312455
4.Niklas AnderssonFrölunda48123749
5.Tomi KallioFrölunda54272047
6.Jukka VoutilainenHV7151262046
Anders SöderbergSkellefteå54212546
8.Fredrik BrembergDjurgårdens52113445
9.Andreas SalomonssonMODO48152843
Johan DavidssonHV714793443
SpielerTeamSpT
1.Mattias WeinhandlLinköpings5435
2.Pavel BrendlBrynäs5431
3.Tomi KallioFrölunda5427
4.Magnus WernblomMODO5427
5.Jukka VoutilainenHV715126
Pelle PrestbergFärjestad5426
SpielerTeamSpA
1.Tony MårtenssonLinköpings5550
2.Niklas AnderssonFrölunda4837
3.Johan DavidssonHV 714734
Fredrik BrembergDjurgårdens5234
5.Riku HahlTimrå4831
SpielerTeamSp+/-
1.Jukka VoutilainenHV7151+21
2.Johan DavidssonHV7147+18
Petri PakaslahtiSödertälje54+18
4.Andreas PihlLinköpings49+17
5.Timmy PetterssonDjurgårdens54+16
SpielerTeamSpSM
1.Lance WardHV7152212
2.Andreas JämtinHV7151167
3.Kristián KudročSödertälje51156
4.Per LedinHV7152137
5.André LakosFärjestad33130
Martin ChabadaLuleå44130

Play-offs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DiePlay-offs wurden im ModusBest-of-Seven ausgetragen.

Turnierbaum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1.HV714
8. Skellefteå AIK1
1.HV714
5.Timrå IK2
3. MODO Hockey1
5.Timrå IK4
1HV714
2.Linköping HC2
2.Linköping HC4
7. Djurgårdens IF1
2.Linköping HC4
4. Färjestad BK1
4.Färjestad BK4
6.Frölunda HC3

Viertelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HV71 – Skellefteå AIK
11. MärzSkellefteå AIKHV712–1
13. MärzHV71Skellefteå AIK2–1
15. MärzSkellefteå AIKHV711–7
17. MärzHV71Skellefteå AIK2–0
18. MärzHV71Skellefteå AIK6–0
HV71 gewinnt die Runde mit 4:1.
Linköping HC – Djurgårdens IF
11. MärzDjurgårdens IFLinköping HC0–1
13. MärzLinköping HCDjurgårdens IF4–1
15. MärzDjurgårdens IFLinköping HC4–2
17. MärzLinköping HCDjurgårdens IF4–1
18. MärzLinköping HCDjurgårdens IF4–2
Linköping HC gewinnt die Runde mit 4:1.
MODO Hockey – Timrå IK
11. MärzTimrå IKMODO Hockey3–2 n. V.
13. MärzMODO HockeyTimrå IK2–5
15. MärzTimrå IKMODO Hockey6–3
17. MärzMODO HockeyTimrå IK5–3
18. MärzMODO HockeyTimrå IK0–5
Timrå IK gewinnt die Runde mit 4:1.
Färjestad BK – Frölunda HC
11. MärzFrölunda HCFärjestad BK3–1
13. MärzFärjestad BKFrölunda HC4–2
15. MärzFrölunda HCFärjestad BK4–0
17. MärzFärjestad BKFrölunda HC4–2
18. MärzFärjestad BKFrölunda HC3–2
20. MärzFrölunda HCFärjestad BK5–4
22. MärzFärjestad BKFrölunda HC3–1
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:3.

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HV71 – Timrå IK
24. MärzTimrå IKHV715–3
26. MärzHV71Timrå IK2–1
28. MärzTimrå IKHV713–2
30. MärzHV71Timrå IK4–0
31. MärzHV71Timrå IK3–1
3. AprilTimrå IKHV711–2
HV71 gewinnt die Runde mit 4:2.
Linköping HC – Färjestad BK
24. MärzFärjestad BKLinköping HC3–7
26. MärzLinköping HCFärjestad BK5–1
28. MärzFärjestad BKLinköping HC4–1
30. MärzLinköping HCFärjestad BK6–3
31. MärzLinköping HCFärjestad BK4–1
Linköping HC gewinnt die Runde mit 4:1.

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HV71 – Linköping HC
7. AprilLinköping HCHV716–4
9. AprilHV71Linköping HC1–2
11. AprilLinköping HCHV713–4 n. V.
14. AprilHV71Linköping HC5–1
16. AprilHV71Linköping HC7–3
18. AprilLinköping HCHV712–3 n. V.
HV 71 gewinnt die Meisterschaft mit 4:2.

Schwedischer Meister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schwedischer Meister
Logo von HV71
HV71

Torhüter:Andreas Andersson,Stefan Liv

Verteidiger:Johan Åkerman,Patrick André Bovim,Daniel Grillfors,Per Gustafsson,Johan Halvardsson,Mikko Luoma,David Petrasek,Pasi Puistola,Lance Ward

Angreifer:Johan Davidsson,Henrik Eriksson,Andreas Falk,David Fredriksson,Jan Hrdina,Andreas Jämtin,Eric Johansson,Jonas Johansson,Jari Kauppila,Per Ledin,Johan Lindström,Björn Melin,Mattias Tedenby,Martin Thörnberg,Jukka Voutilainen

Cheftrainer:Kent Johansson

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Elitserien 2007/08 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Spielzeiten der höchsten schwedischen Eishockeyliga
Schwedische Meisterschaft (1922–1952)

1922 •1923 •1924 •1925 •1926 •1927 •1928 •1929 •1930 •1931 •1932 •1933 •1934 •1935 •1936 •1937 •1938 •1940 •1941 •1942 •1943 •1944 •1945 •1946 •1947 •1948 •1950 •1951

Le-Mat-Pokal
Le-Mat-Pokal

Logo des schwedischen Eishockeyverbands
Logo des schwedischen Eishockeyverbands

Logo der Elitserien
Logo der SHL
Klass I (1923–1927)

1923 •1924 •1925 •1926 •1927

Elitserien (1927–1935)

1927/28 •1928/29 •1929/30 •1930/31 •1931/32 •1932/33 •1933/34 •1934/35

Svenska serien (1935–1944)

1935/36 •1936/37 •1937/38 •1938/39 •1939/40 •1940/41 •1941/42 •1942/43 •1943/44

Division 1 (1944–1975)

1944/45 •1945/46 •1946/47 •1947/48 •1948/49 •1949/50 •1950/51 •1951/52 •1952/53 •1953/54 •1954/55 •1955/56 •1956/57 •1957/58 •1958/59 •1959/60 •1960/61 •1961/62 •1962/63 •1963/64 •1964/65 •1965/66 •1966/67 •1967/68 •1968/69 •1969/70 •1970/71 •1971/72 •1972/73 •1973/74 •1974/75

Elitserien (1975–2013)

1975/76 •1976/77 •1977/78 •1978/79 •1979/80 •1980/81 •1981/82 •1982/83 •1983/84 •1984/85 •1985/86 •1986/87 •1987/88 •1988/89 •1989/90 •1990/91 •1991/92 •1992/93 •1993/94 •1994/95 •1995/96 •1996/97 •1997/98 •1998/99 •1999/00 •2000/01 •2001/02 •2002/03 •2003/04 •2004/05 •2005/06 •2006/07 •2007/08 •2008/09 •2009/10 •2010/11 •2011/12 •2012/13

Svenska Hockeyligan (seit 2013)

2013/14 •2014/15 •2015/16 •2016/17 •2017/18 •2018/19 •2019/20 •2020/21 •2021/22 •2022/23 •2023/24 •2024/25 •2025/26

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elitserien_(Eishockey)_2007/08&oldid=259171659
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp