Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Elise Aulinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elise Aulinger (*11. Dezember1881 inMünchen; †12. Februar1965 ebenda) war eine deutscheVolksschauspielerin.

Elise-Aulinger-Brunnen am Viktualienmarkt, Figur vonAnton Rückel, 1977

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit 22 Jahren erhielt Aulinger amMünchner Volkstheater ihr erstes Engagement mit der Rolle derVroni im VolksstückDer Meineidbauer vonLudwig Anzengruber.[1] Später spielte sie in denMünchner Kammerspielen klassische Rollen vonHenrik Ibsen undGoethe.

Ihre Tätigkeit für denRundfunk begann sie1925 mit der erstmaligen Lesung im Radio vonLudwig ThomasDie Heilige Nacht, womit sie eine bis heute fortbestehende Tradition desBayerischen Rundfunks begründete. Sie selbst las die Erzählung bis 1960.[2] Elise Aulinger gilt als Erfinderin der Figur der „Ratschkathl“, die sie als Marktfrau „Veronika Wurzl“ nicht nur in der Revue-Operette „Münchner Luft“ verkörperte,[3] sondern auch in ihren auf Schallplatten gepressten[4] und im Radio gesendeten Mundartvorträgen und als Autorin der „Wurzl-Briefe“, die imMünchner Sonntagsanzeiger erschienen.[3] Autor dieser Texte war meistPhilipp Weichand.[5]

Ihr Kinodebüt gab Aulinger 1921 inFest auf Hederlevhuus nach einer Novelle vonTheodor Storm. Bis 1956 folgten über 70 weitere Rollen, zumeist imGenreHeimatfilm, darunter auch inPropagandafilmen wieSA-Mann Brand[6] undWunschkonzert[7]. Sie stand 1944 in derGottbegnadeten-Liste desReichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[8]

In der Rolle der HaushälterinMarta stand sie 1954 inRoberto RossellinisAngst (La Paura) nach der gleichnamigenNovelle vonStefan Zweig nebenIngrid Bergman undKlaus Kinski vor der Kamera.[9]

Als einer von nur sechs Münchner Volksschauspielern und -sängern wurde ihr zu Ehren am 23. September 1977[10] auf demViktualienmarkt – ganz in der Nähe ihres Geburtshauses in der Blumenstraße – ein Brunnendenkmal enthüllt. Die Bronzefigur auf dem vonAnton Rückel entworfenen Brunnen zeigt sie mit einem Buch in der Hand in lebhafter Erzählposition. Im StadtbezirkRamersdorf-Perlach ist eine Straße nach ihr benannt.

Elise Aulinger war mit dem Bühnenautor Max Sommer (aliasMax Ferner) verheiratet und war die Tante des Münchner Schriftstellers und OriginalsSiegfried Sommer. Ihr Sohn war der SchauspielerFritz Aulinger (1912–1942).[11]

Ihre letzte Ruhe fand sie auf demWaldfriedhof in München.

Theaterengagements (Auszug)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tondokumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Originalvorträge der Münchener Ratschkathl Veronika Wurzel, verfasst von Philipp Weigand, auf Parlophon/Beka:[12]

  • 1927: Frau Wurzel stellt sich vor, Parlophon B.6307 (mx. 34 487)
  • 1927: Frau Wurzel spricht über Seelenwanderung. Parlophon B.6307 (mx. 34 488)
  • 1927: Frau Wurzel singt Schlager. Parlophon B.6308 (mx. 34 489)
  • 1927: Frau Wurzel als seriöse Sängerin. Parlophon B.6308 (mx. 34 492)
  • Frau Wurzel als Heilkundige. Parlophon B.6309 (mx. 34 490)
  • Frau Wurzel spricht über Schönheitspflege. Parlophon B.6309 (mx. 34 491)

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Elise Aulinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hasselbring:Nachlass Elise Aulinger. 2010,S. 1. 
  2. Cornelie Müller: Elise Aulinger. 1881–1965. In: Volkssängerei in München. Abgerufen am 4. Januar 2013. 
  3. abHasselbring:Nachlass Elise Aulinger. 2010,S. 3. 
  4. vgl. Parlophon / Beka Electric Hauptverzeichnis 1928/29, Seite 133. Dort heißt es über ihre Kunst:“Eine geschäftige Redseligkeit - ein Lachen, dem man sich bedingungslos ergeben muß”.
  5. Ratschkathl – Text Philipp Weichand
  6. SA-Mann Brand beifilmportal.de
  7. Wunschkonzert beifilmportal.de
  8. Aulinger, Elise. In: Theodor Kellenter:Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020,ISBN 978-3-88741-290-6, S. 366
  9. Angst beiIMDb. Abgerufen am 1. November 2011.
  10. Stadtchronik 1977. Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches. muenchen.de, Website der Stadt München. Abgerufen am 5. Januar 2013.
  11. Fritz Aulinger in der Googlebuchsuche
  12. Quelle: Parlophon / Beka Electric Hauptverzeichnis 1928/29.
Personendaten
NAMEAulinger, Elise
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Schauspielerin
GEBURTSDATUM11. Dezember 1881
GEBURTSORTMünchen
STERBEDATUM12. Februar 1965
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elise_Aulinger&oldid=251811183
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp