Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Elena Könz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elena Könz
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag12. September 1987 (38 Jahre)
GeburtsortChur, Schweiz
Karriere
DisziplinHalfpipe, Slopestyle, Big Air
VereinInsti Razzler Ftan
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Nationale Meisterschaften2 ×Goldmedaille2 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
 Snowboard-Weltmeisterschaften
Gold2015 KreischbergBig Air
Platzierungen
FIS-LogoWeltcup
 Debüt im Weltcup11. Januar 2013
 Freestyle-Weltcup7. (2014/15)
 Big-Air-Weltcup7. (2014/15)
 Slopestyle-Weltcup5. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Slopestyle002
TTR-LogoTTR World Snowboard Tour
 Gesamtwertung22. (2011/12)
 Slopestyle-Wertung13. (2013/14)
letzte Änderung: 29. April 2015

Elena Könz (*12. September1987 inChur) ist eine Snowboarderin ausVnà imKanton Graubünden.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sie begann im Alter von 13 Jahren inScuol imUnterengadin mit dem Snowboarden und erreichte bald ihre ersten Erfolge. Seit 2007 nimmt sie an Wettbewerben derTicket to Ride World Snowboard Tour teil. Dabei holte sie in der Saison 2010/11 mit dritten Plätzen imSlopestyle beim The Ladies first Challenge inSaas-Fee, bei den Rip Curl Sista Sessions inMayrhofen und der Engadinsnow inSt. Moritz ihre ersten Podestplatzierungen. Im März 2011 gewann sie auf der Halfpipe beim Catfight by Battery inLevi. Bei denSnowboard-Weltmeisterschaften 2012 inOslo belegte sie den 25. Platz im Slopestyle. Im März 2012 kam sie im Slopestyle beim Nescafé Champs inLeysin und beim The Ladies First Challenge in Leysin auf den dritten Platz. Beim Battery Catfight 2012 inLevi belegte sie den zweiten Rang im Slopestyle und den ersten Rang auf der Halfpipe. Bei den Burton European Open 2014 inLaax wurde sie Dritte im Slopestyle. Im Januar 2014 wurde sie für das schweizerische Team bei denOlympischen Winterspielen inSotschi selektioniert. Dort errang sie den neunten Rang im Slopestyle. Zum Beginn der Saison 2014/15 errang sie im Slopestyle beim O’Neill Pleasure Jam inSchladming den zweiten Platz. Bei denSnowboard-Weltmeisterschaften 2015 amKreischberg belegte sie den 18. Platz im Slopestyle. Im Big Air Wettbewerb gewann sie Gold. Im April 2015 wurde sie Schweizer Meisterin im Big Air.2015 wurde sie zur Bündner Sportlerin des Jahres gewählt[1]. Zu Beginn der Saison 2015/16 kam sie im Slopestyle bei The Mile High inPerisher Blue auf den zweiten Platz. Am Ende der Saison wurde sie in Corvatsch Schweizer Meisterin im Slopestyle und Vizemeisterin im Big Air. Bei denSnowboard-Weltmeisterschaften 2017 inSierra Nevada kam sie auf den 22. Platz im Big Air und auf den zehnten Platz im Slopestyle. Im April 2017 wurde sie erneut Schweizer Meisterin im Slopestyle.

Könz hat dieF+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich 2012 erfolgreich abgeschlossen.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 3. Platz an den Nescafé Champs Open 2012
  • 2. Platz am Battery Catfight 2012
  • 1. Platz an den Schweizermeisterschaften in Zermatt 2012
  • 4. Platz am Copper Grand Prix 2013
  • 3. Platz am Burton European Open 2014
  • 9. Platz Olympische Spiele Sotschi 2014
  • 1. Platz Nine Queens Livigno 2014

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.rtr.ch/sport/regiunal/gronda-onur-per-elena-koenz
Weltmeisterinnen imBig Air
Personendaten
NAMEKönz, Elena
ALTERNATIVNAMENKoenz, Elena
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Snowboarderin
GEBURTSDATUM12. September 1987
GEBURTSORTChur,Schweiz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elena_Könz&oldid=258358657
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp