| Physikalische Größe | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Name | Elektrische Feldstärke | ||||||||||||
| Formelzeichen | |||||||||||||
| |||||||||||||
Diephysikalische Größeelektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eineselektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes,Kraft aufLadungen auszuüben. Sie ist einVektor und ist in einem gegebenen Punkt definiert durch
steht für eine kleineProbeladung, die sich am gegebenen Ort befindet, ist die auf diese Probeladung wirkende Kraft. Diese Definition ist wegen derProportionalität von Kraft und Ladung sinnvoll.

DieSI-Einheit der elektrischen Feldstärke istNewton proCoulomb oderVolt proMeter. Es gilt:
Dieelektrische Flussdichte beschreibt die Überlagerung von elektrischem Feld undelektrischer Polarisation. Nach denMaterialgleichungen der Elektrodynamik gilt:
mit derelektrischen Feldkonstanten und derrelativen Permittivität.
Im Vakuum vereinfacht sich dies zu:
Die elektrische Feldstärke lässt sich aus dem zugehörigenPotential berechnen. Die entsprechende Gleichung der Elektrodynamik berücksichtigt sowohl daselektrische Potential, als auch dasmagnetische Vektorpotential und deren Zeitabhängigkeit:
Im Rahmen derElektrostatik vereinfacht sich der Zusammenhang zum negativenGradienten des skalaren elektrischen Potentials:
Umgekehrt ist die Potentialdifferenz (also dieelektrische Spannung) zwischen zwei Punkten A und B dasLinienintegral (die Aufsummierung) über das Skalarprodukt von elektrischer Feldstärke und Linienelement auf dem (in der Elektrostatik beliebigen) Integrationsweg von A nach B:
In einemhomogenen elektrischen Feld, d. h. in allen Punkten von gleicher Stärke und damit mit parallelen und mit gleichem Abstand verlaufenden Feldlinien, ergibt sich mit dem Betrag der Feldstärke und dem Weg folgende vereinfachte Beziehung für die Spannung:
Dies ist zum Beispiel näherungsweise im mittleren Teil einesPlattenkondensator der Fall, wobei der Weg dem Abstand der Platten entspricht.
Beispiel: Zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand 0,1 mm und der Feldstärke 50 kV/m besteht eine Spannung von 5 V.
ImRadialfeld um einePunktladung beträgt die elektrische Feldstärke
Daraus folgt für zwei Punktladungen und dasCoulombsche Gesetz:
| Bereich | Elektrische Feldstärke[1] |
|---|---|
| Atmosphäre | 100 bis 200 V/m |
| in der 230V-Steckdose | bis 15 kV/m |
| Durchschlagfestigkeit der Luft | 3 MV/m |
| Kondensator | 1 bis 10 MV/m |