| Eleanor Rigby | |
|---|---|
| The Beatles | |
| Veröffentlichung | 28. Juli 1966(D) 05. August 1966(UK/US) |
| Länge | 2:06 |
| Genre(s) | Baroque Pop |
| Autor(en) | Lennon/McCartney |
| Produzent(en) | George Martin |
| Verlag(e) | Northern Songs |
| Label | Parlophone |
| Album | Revolver |
| Coverversion | |
| siehe hier | |
Eleanor Rigby ist ein Lied der britischen BandThe Beatles, das in der Originalversion 1966 für das AlbumRevolver entstand. Das Lied wurde hauptsächlich vonPaul McCartney komponiert und wird wie die meisten Beatles-Kompositionen demCopyrightLennon/McCartney zugeschrieben. LautPaul Muldoon zeigen der Aufbau des Liedtextes, bei dem die zwei Hauptfiguren in der ersten und zweiten Strophe eingeführt und in der dritten zusammengebracht werden, sowie die an der Musik vonBernard Herrmann orientierte Orchestrierung durch George Martin filmische Elemente wie inAlfred Hitchcocks SpielfilmPsycho.
Paul McCartney schrieb, nachdem er seine FreundinJane Asher inBristol besucht hatte, das Stück am Klavier im Musikzimmer des Hauses der Eltern von Jane Asher inLondon, wo er damals wohnte.[1]
„Ich komponierte das am Klavier, indem ich einfach über einene-Moll-Akkord improvisierte; dann ließ ich es als Improvisation stehen und legte eine Melodie darüber, tanzte einfach oben darüber. Es hat fast indische Rhythmen.“
Donovan erinnerte sich, dass McCartney als vorläufigen Platzhaltertext die Zeilen “Ola Na Tungee blowing his mind in the dark, with a pipe full of clay. No one can say.” benutzte.[2] Um 1962 hatte McCartney seinem damaligen Klavierlehrer (ein von Jane Ashers Mutter organisierter Lehrer derGuildhall School of Music and Drama) zu improvisierten e-Moll-Akkorden „Ola Na Tungee“ vorgesungen.[3] Worum es im Stück gehen sollte, wusste McCartney nicht, bis er die Zeile „Picks up the rice in a church where a wedding has been“ dichtete. Er stellte sich die Frage, weshalb jemand Reis in einer Kirche aufsammeln sollte. Seine Gedankengänge führten zu dem Entschluss, ein Lied über einsame Menschen zu schreiben. Der Song bzw. das GedichtEleanor Rigby wurde unter anderem vonAllen Ginsberg undWilliam S. Burroughs[4] (Vertretern der sogenanntenBeat Generation und desSpoken Word) bewundert.
McCartney war bemüht, einen echt klingenden Namen für die Hauptfigur des den Alltag einer Person darstellenden Liedes zu finden. Er kombinierte schließlich den Namen eines Ladens namensRigby, den er im Januar 1966, nachdem Jane Asher imOld Vic Theatre in einem Stück gespielt hatte, in Bristol gesehen hatte, mit dem Vornamen der den Beatles bereits ausThe Establishment, einem Club vonPeter Cook in der Greek Street inSoho (London), bekannten SchauspielerinEleanor Bron, die der Star der damals beliebten, von 1964 bis 1965 gesendeten, FernsehserieNot so Much a Programme, More a Way of Life war[5] und eine Hauptrolle im Beatles-SpielfilmHelp! von 1965 gespielt hatte.
“I got the name Rigby from a shop in Bristol. I was wandering round Bristol one day and saw a shop called Rigby. And I think Eleanor was from Eleanor Bron, the actress we worked with in the film Help! But I just liked the name. I was looking for a name that sounded natural. Eleanor Rigby sounded natural.”
„Den Namen Rigby habe ich von einem Laden in Bristol. Ich lief eines Tages in Bristol herum und sah einen Laden namens Rigby. Ich glaube, Eleanor geht auf die Schauspielerin Eleanor Bron zurück, mit der wir im SpielfilmHelp! zusammengearbeitet hatten. Ich suchte einen Namen, der natürlich klang. Eleanor Rigby klang natürlich.“
Im Jahr 2021 schrieb McCartney, dass der Song unter anderem auf eine alte alleinlebende Dame zurückgehe, die er gelegentlich besuchte, und deren Geschichten die Songs, die er später schrieb, beeinflusst habe. McCartney erinnert sich, dass der Song ursprünglich auch mit einem anderen Namen begonnen haben könnte („Daisy Hawkins“).[6]
Mit dieser Grundidee und der Melodie fuhr McCartney zuJohn Lennons Haus inWeybridge, um dort den Text fertigzustellen. Ebenfalls anwesend warenGeorge Harrison undRingo Starr sowie Pete Shotton, ein Freund aus Kindertagen und ehemaliges Mitglied derQuarrymen. Gemeinsam trug man Ideen zusammen, wie beispielsweise den Priester, der seine Socken stopft. Der Priester trug ursprünglich den NamenFather McCartney, weil es von der Anzahl der Silben gut passte. McCartney entschied sich allerdings dafür, einen unverfänglicheren Namen zu finden, und suchte im Telefonbuch nach einem passenden Ersatz. Die Wahl fiel auf den (schottischen) NachnamenMcKenzie und somit entstandFather McKenzie.

John Lennon behauptete in zwei Interviews – eines im Jahr 1972 für das MusikmagazinHit Parader, das andere 1980 mit David Sheff für denPlayboy –, er habe einen größeren Anteil am Text vonEleanor Rigby als McCartney. Dieser war anderer Meinung und bezifferte Lennons Anteil auf etwa 20 Prozent. Pete Shotton, der bei der Ausarbeitung der fehlenden Textteile in Lennons Haus anwesend war, stützte McCartneys Darstellung und schrieb in seinem BuchJohn Lennon in My Life sogar, dass Lennon zu diesem Lennon-McCartney-Klassiker „praktisch nichts beigetragen“ habe.[7]
In den 1980er Jahren wurde inLiverpool auf dem Friedhof der St. Peter Parish Church (kurz: St. Peter’s Church) im Stadtteil Woolton der Grabstein einer Eleanor Rigby entdeckt. McCartney und Lennon verbrachten in ihrer Jugendzeit oft Zeit auf diesem Friedhof, der sich in der Nähe ihres ersten Treffens im Jahr 1957 befindet. McCartney stellte fest, dass es entweder totaler Zufall oder das Produkt seines Unterbewusstseins gewesen sein könnte (Kryptomnesie), wobei er eher zu letzterem neigen würde.[8] Die wirkliche Eleanor Rigby wurde 1895 geboren und lebte in Liverpool, möglicherweise in der Vorstadt Woolton, verheiratet mit Thomas Woods. Sie starb am 10. Oktober 1939 im Alter von 44 Jahren. Unabhängig davon, ob sie McCartneys Inspiration für den Titel des Liedes war oder nicht, heute ist Eleanor Rigbys Grab ein Anlaufpunkt für Beatles-Fans, die Liverpool besuchen. Als Zeichen der Verbindung von Liedtext und der echten Eleanor Rigby ist im Musikvideo zu dem LiedFree as a Bird der Grabstein zu sehen. Im Juni 1990 stiftete McCartney dem Sunbeams Music Trust ein Dokument aus dem Jahr 1911, das durch die damals 16-jährige Eleanor Rigby unterzeichnet worden war. Das Dokument wurde auf einer Auktion im November 2008 für 115.000 Pfund Sterling verkauft.[9] Das Dokument stammte aus einem Gehaltsregister des Liverpool City Hospital.E. Rigby wird in diesem Verzeichnis als Küchenmädchen geführt.[10]
Am 28. April 1966 wurden im Studio 2 der LondonerAbbey Road Studios unter der Leitung vonGeorge Martin dieStreichinstrumente aufgenommen. Dazu wurden an Instrumenten nur vierViolinen, zweiBratschen und zweiVioloncelli verwendet, dasArrangement, dessen hektisch-fieberhafte Streicher anBernard Herrmanns Filmmusik zur Mordszene in HitchcocksPsycho (1960)[11][12] erinnern, stammt von George Martin. Tony Gilbert und Sidney Sax, John Sharpe und Jürgen Hess spielten die Violinen. Stephen Shingles und John Underwood spielten die Bratschen und Derek Simpson und Norman Jones waren die Cellisten. Um einen ganz besonderen Klang zu erzielen, platzierte der TontechnikerGeoff Emerick die Mikrofone bei den Aufnahmen sehr nahe an den Instrumenten.
McCartneys Gesangsstimme wurde am 29. April 1966 aufgenommen. John Lennon und George Harrison sangen die Harmonien. Am 6. Juni 1966 ersetzte McCartney seinen Gesang durch eine neue Aufnahme.[13] Ringo Starr war an den Aufnahmen nicht beteiligt.
DieMonoabmischung und dieStereoabmischung erfolgten am 22. Juni 1966.[14] Bei der Monoversion vonEleanor Rigby hat der Gesang mehr Dominanz im Vergleich zur Stereoversion.[15]
Das 2:06 Minuten lange Lied wurde in Großbritannien am 5. August 1966 zusammen mitYellow Submarine alsSingle mit zwei A-Seiten ausgekoppelt. Es war das erste Mal, dass die Beatles eine Single zeitgleich mit dem Album veröffentlichten, aus dem sie ausgekoppelt wurde. Die beiden Lieder stiegen am 10. August 1966 auf Platz 2 in die britische Hitparade ein. In der folgenden Woche erreichte die SinglePlatz 1 und hielt sich dort vier Wochen. Für die Single hatten 250.000 Vorbestellungen vorgelegen. Ende 1966 waren in Großbritannien 455.000 Singles verkauft worden. In denUSA wurde die Single am 8. August 1966 veröffentlicht. Sie verkaufte sich in den ersten vier Wochen 1,2 Millionen Mal. In der US-amerikanischen Hitparade, in der auch die Radioeinsätze für die Chartplatzierung dazugezählt werden, warYellow Submarine der beliebtere Titel und erreichte Platz 2, währendEleanor Rigby als beste Platzierung auf Platz 11 kam.[16]
Bei derGrammy-Verleihung 1967 bekam Paul McCartney die Auszeichnung für die „beste zeitgenössische (Rock & Roll) Solo-Gesangsdarbietung“ in dem Lied.
Durch die Veröffentlichung vonEleanor Rigby als zweite Seite der Doppel-A-SingleYellow Submarine wurde in den meisten Ländern letzteres in den Charts geführt. In den Vereinigten Staaten erreichte das Lied durch Radioeinsätze die Charts. Die separate Platzierung in Großbritannien erfolgte 2010 rein durch Downloads.
| ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
|---|---|---|
| 11 (8 Wo.) | 8 | |
| 94 (1 Wo.) | 1 |
| Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
|---|---|---|
| 15.000 | ||
| 600.000 | ||
| Insgesamt | 615.000 |
Hauptartikel:The Beatles/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Verschiedene Künstler haben das Liedgecovert:
Weitere Interpreten, die das Stück in ihr Repertoire aufnahmen, waren unter anderem dieFour Tops,Rare Earth,Aretha Franklin,Kim Weston,Talib Kweli undOur Last Night.