Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eleanor Rigby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eleanor Rigby
The Beatles
Veröffentlichung28. Juli 1966(D)
05. August 1966(UK/US)
Länge2:06
Genre(s)Baroque Pop
Autor(en)Lennon/McCartney
Produzent(en)George Martin
Verlag(e)Northern Songs
LabelParlophone
AlbumRevolver
Coverversion
siehe hier

Eleanor Rigby ist ein Lied der britischen BandThe Beatles, das in der Originalversion 1966 für das AlbumRevolver entstand. Das Lied wurde hauptsächlich vonPaul McCartney komponiert und wird wie die meisten Beatles-Kompositionen demCopyrightLennon/McCartney zugeschrieben. LautPaul Muldoon zeigen der Aufbau des Liedtextes, bei dem die zwei Hauptfiguren in der ersten und zweiten Strophe eingeführt und in der dritten zusammengebracht werden, sowie die an der Musik vonBernard Herrmann orientierte Orchestrierung durch George Martin filmische Elemente wie inAlfred Hitchcocks SpielfilmPsycho.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paul McCartney schrieb, nachdem er seine FreundinJane Asher inBristol besucht hatte, das Stück am Klavier im Musikzimmer des Hauses der Eltern von Jane Asher inLondon, wo er damals wohnte.[1]

„Ich komponierte das am Klavier, indem ich einfach über einene-Moll-Akkord improvisierte; dann ließ ich es als Improvisation stehen und legte eine Melodie darüber, tanzte einfach oben darüber. Es hat fast indische Rhythmen.“

Paul McCartney zitiert aus:Barry Miles:Paul McCartney. Many years from now. S. 324

Donovan erinnerte sich, dass McCartney als vorläufigen Platzhaltertext die Zeilen “Ola Na Tungee blowing his mind in the dark, with a pipe full of clay. No one can say.” benutzte.[2] Um 1962 hatte McCartney seinem damaligen Klavierlehrer (ein von Jane Ashers Mutter organisierter Lehrer derGuildhall School of Music and Drama) zu improvisierten e-Moll-Akkorden „Ola Na Tungee“ vorgesungen.[3] Worum es im Stück gehen sollte, wusste McCartney nicht, bis er die Zeile „Picks up the rice in a church where a wedding has been“ dichtete. Er stellte sich die Frage, weshalb jemand Reis in einer Kirche aufsammeln sollte. Seine Gedankengänge führten zu dem Entschluss, ein Lied über einsame Menschen zu schreiben. Der Song bzw. das GedichtEleanor Rigby wurde unter anderem vonAllen Ginsberg undWilliam S. Burroughs[4] (Vertretern der sogenanntenBeat Generation und desSpoken Word) bewundert.

Eleanor-Rigby-Skulptur inLiverpool

McCartney war bemüht, einen echt klingenden Namen für die Hauptfigur des den Alltag einer Person darstellenden Liedes zu finden. Er kombinierte schließlich den Namen eines Ladens namensRigby, den er im Januar 1966, nachdem Jane Asher imOld Vic Theatre in einem Stück gespielt hatte, in Bristol gesehen hatte, mit dem Vornamen der den Beatles bereits ausThe Establishment, einem Club vonPeter Cook in der Greek Street inSoho (London), bekannten SchauspielerinEleanor Bron, die der Star der damals beliebten, von 1964 bis 1965 gesendeten, FernsehserieNot so Much a Programme, More a Way of Life war[5] und eine Hauptrolle im Beatles-SpielfilmHelp! von 1965 gespielt hatte.

“I got the name Rigby from a shop in Bristol. I was wandering round Bristol one day and saw a shop called Rigby. And I think Eleanor was from Eleanor Bron, the actress we worked with in the film Help! But I just liked the name. I was looking for a name that sounded natural. Eleanor Rigby sounded natural.”

„Den Namen Rigby habe ich von einem Laden in Bristol. Ich lief eines Tages in Bristol herum und sah einen Laden namens Rigby. Ich glaube, Eleanor geht auf die Schauspielerin Eleanor Bron zurück, mit der wir im SpielfilmHelp! zusammengearbeitet hatten. Ich suchte einen Namen, der natürlich klang. Eleanor Rigby klang natürlich.“

Paul McCartney,Playboy, 1984

Im Jahr 2021 schrieb McCartney, dass der Song unter anderem auf eine alte alleinlebende Dame zurückgehe, die er gelegentlich besuchte, und deren Geschichten die Songs, die er später schrieb, beeinflusst habe. McCartney erinnert sich, dass der Song ursprünglich auch mit einem anderen Namen begonnen haben könnte („Daisy Hawkins“).[6]

Mit dieser Grundidee und der Melodie fuhr McCartney zuJohn Lennons Haus inWeybridge, um dort den Text fertigzustellen. Ebenfalls anwesend warenGeorge Harrison undRingo Starr sowie Pete Shotton, ein Freund aus Kindertagen und ehemaliges Mitglied derQuarrymen. Gemeinsam trug man Ideen zusammen, wie beispielsweise den Priester, der seine Socken stopft. Der Priester trug ursprünglich den NamenFather McCartney, weil es von der Anzahl der Silben gut passte. McCartney entschied sich allerdings dafür, einen unverfänglicheren Namen zu finden, und suchte im Telefonbuch nach einem passenden Ersatz. Die Wahl fiel auf den (schottischen) NachnamenMcKenzie und somit entstandFather McKenzie.

Grabstein von Eleanor Rigby auf dem Friedhof von St. Peter Parish Church

John Lennon behauptete in zwei Interviews – eines im Jahr 1972 für das MusikmagazinHit Parader, das andere 1980 mit David Sheff für denPlayboy –, er habe einen größeren Anteil am Text vonEleanor Rigby als McCartney. Dieser war anderer Meinung und bezifferte Lennons Anteil auf etwa 20 Prozent. Pete Shotton, der bei der Ausarbeitung der fehlenden Textteile in Lennons Haus anwesend war, stützte McCartneys Darstellung und schrieb in seinem BuchJohn Lennon in My Life sogar, dass Lennon zu diesem Lennon-McCartney-Klassiker „praktisch nichts beigetragen“ habe.[7]

In den 1980er Jahren wurde inLiverpool auf dem Friedhof der St. Peter Parish Church (kurz: St. Peter’s Church) im Stadtteil Woolton der Grabstein einer Eleanor Rigby entdeckt. McCartney und Lennon verbrachten in ihrer Jugendzeit oft Zeit auf diesem Friedhof, der sich in der Nähe ihres ersten Treffens im Jahr 1957 befindet. McCartney stellte fest, dass es entweder totaler Zufall oder das Produkt seines Unterbewusstseins gewesen sein könnte (Kryptomnesie), wobei er eher zu letzterem neigen würde.[8] Die wirkliche Eleanor Rigby wurde 1895 geboren und lebte in Liverpool, möglicherweise in der Vorstadt Woolton, verheiratet mit Thomas Woods. Sie starb am 10. Oktober 1939 im Alter von 44 Jahren. Unabhängig davon, ob sie McCartneys Inspiration für den Titel des Liedes war oder nicht, heute ist Eleanor Rigbys Grab ein Anlaufpunkt für Beatles-Fans, die Liverpool besuchen. Als Zeichen der Verbindung von Liedtext und der echten Eleanor Rigby ist im Musikvideo zu dem LiedFree as a Bird der Grabstein zu sehen. Im Juni 1990 stiftete McCartney dem Sunbeams Music Trust ein Dokument aus dem Jahr 1911, das durch die damals 16-jährige Eleanor Rigby unterzeichnet worden war. Das Dokument wurde auf einer Auktion im November 2008 für 115.000 Pfund Sterling verkauft.[9] Das Dokument stammte aus einem Gehaltsregister des Liverpool City Hospital.E. Rigby wird in diesem Verzeichnis als Küchenmädchen geführt.[10]

Aufnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 28. April 1966 wurden im Studio 2 der LondonerAbbey Road Studios unter der Leitung vonGeorge Martin dieStreichinstrumente aufgenommen. Dazu wurden an Instrumenten nur vierViolinen, zweiBratschen und zweiVioloncelli verwendet, dasArrangement, dessen hektisch-fieberhafte Streicher anBernard Herrmanns Filmmusik zur Mordszene in HitchcocksPsycho (1960)[11][12] erinnern, stammt von George Martin. Tony Gilbert und Sidney Sax, John Sharpe und Jürgen Hess spielten die Violinen. Stephen Shingles und John Underwood spielten die Bratschen und Derek Simpson und Norman Jones waren die Cellisten. Um einen ganz besonderen Klang zu erzielen, platzierte der TontechnikerGeoff Emerick die Mikrofone bei den Aufnahmen sehr nahe an den Instrumenten.

McCartneys Gesangsstimme wurde am 29. April 1966 aufgenommen. John Lennon und George Harrison sangen die Harmonien. Am 6. Juni 1966 ersetzte McCartney seinen Gesang durch eine neue Aufnahme.[13] Ringo Starr war an den Aufnahmen nicht beteiligt.

DieMonoabmischung und dieStereoabmischung erfolgten am 22. Juni 1966.[14] Bei der Monoversion vonEleanor Rigby hat der Gesang mehr Dominanz im Vergleich zur Stereoversion.[15]

Single

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 2:06 Minuten lange Lied wurde in Großbritannien am 5. August 1966 zusammen mitYellow Submarine alsSingle mit zwei A-Seiten ausgekoppelt. Es war das erste Mal, dass die Beatles eine Single zeitgleich mit dem Album veröffentlichten, aus dem sie ausgekoppelt wurde. Die beiden Lieder stiegen am 10. August 1966 auf Platz 2 in die britische Hitparade ein. In der folgenden Woche erreichte die SinglePlatz 1 und hielt sich dort vier Wochen. Für die Single hatten 250.000 Vorbestellungen vorgelegen. Ende 1966 waren in Großbritannien 455.000 Singles verkauft worden. In denUSA wurde die Single am 8. August 1966 veröffentlicht. Sie verkaufte sich in den ersten vier Wochen 1,2 Millionen Mal. In der US-amerikanischen Hitparade, in der auch die Radioeinsätze für die Chartplatzierung dazugezählt werden, warYellow Submarine der beliebtere Titel und erreichte Platz 2, währendEleanor Rigby als beste Platzierung auf Platz 11 kam.[16]

Bei derGrammy-Verleihung 1967 bekam Paul McCartney die Auszeichnung für die „beste zeitgenössische (Rock & Roll) Solo-Gesangsdarbietung“ in dem Lied.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 28. Juli 1966 erschien in Deutschland das elfte Beatles-AlbumRevolver, auf demEleanor Rigby enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album erst am 5. August 1966 veröffentlicht, dort war es das siebte Beatles-Album.
  • In den USA wurdeEleanor Rigby auf dem dortigen 13. AlbumRevolver (US-Version) am 5. August 1966 veröffentlicht.
  • In den darauffolgenden Jahren wurdeEleanor Rigby für folgendeKompilationsalben der Beatles verwendet:A Collection of Beatles Oldies (1966),1962–1966 (1973),20 Greatest Hits (1982),Past Masters (1988) und1 (2000).
  • Aufnahme-Take 14, eine neue Abmischung der Streicherbegleitung aus dem Jahr 1995, wurde auf dem KompilationsalbumAnthology 2 am 13. März 1996 veröffentlicht.
  • Am 13. September 1999 erschien das von Peter Cobbin und seinen Assistenten Paul Hicks und Mirek Stiles neu abgemischte SoundtrackalbumYellow Submarine Songtrack. Dasdoppelte Tracking, das sich in der ersten Strophe auf der 1966er Stereoversion vonEleanor Rigby befand, wurde im 1999er Remix korrigiert. Darüber hinaus wurden die Streicher in einer ähnlichen Weise wie in derAnthology 2 instrumentell getrennt. Es wurden für den wiederveröffentlichten FilmYellow Submarine darüber hinaus5.1-Abmischungen angefertigt.
  • Am 6. November 2015 wurde das Album1 zum zweiten Mal wieder veröffentlicht. Dabei sind bei einigen Liedern, die vonGiles Martin und Sam Okell neu abgemischt wurden, deutlich hörbare Unterschiede zu vernehmen. Die Stereoanordnung des Gesangs wurde beiEleanor Rigby verändert.[17][18]
  • Am 28. Oktober 2022 erschien die Jubiläumsausgabe des von Giles Martin und Sam Okell neu abgemischten AlbumsRevolver (Super Deluxe Box), auf dieser befinden sich, neben der Monoversion, die beiden Instrumentalversionen (Speech Before Take 2) und (Take 2).
  • Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum1962–1966 erneut wiederveröffentlicht. Auf diesem befindet sichEleanor Rigby in der von Giles Martin und Sam Okell 2022 abgemischten Version.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Veröffentlichung vonEleanor Rigby als zweite Seite der Doppel-A-SingleYellow Submarine wurde in den meisten Ländern letzteres in den Charts geführt. In den Vereinigten Staaten erreichte das Lied durch Radioeinsätze die Charts. Die separate Platzierung in Großbritannien erfolgte 2010 rein durch Downloads.

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[19]11 (8 Wo.)8
 Vereinigtes Königreich (OCC)[20]94 (1 Wo.)1

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) Gold15.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin600.000
Insgesamt 1× Gold
1× Platin
615.000

Hauptartikel:The Beatles/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Künstler haben das Liedgecovert:

Weitere Interpreten, die das Stück in ihr Repertoire aufnahmen, waren unter anderem dieFour Tops,Rare Earth,Aretha Franklin,Kim Weston,Talib Kweli undOur Last Night.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1967 wurdeBob Marley durchEleanor Rigby für seinen TitelSun Is Shining inspiriert.[23]
  • Der 2004 veröffentlichte RomanEleanor Rigby deskanadischen AutorsDouglas Coupland ist nach dem Lied der Beatles benannt.
  • 1981 veröffentlichte die SängerinBettina Wegner den SongFür Eleanor Rigby, in dem das tragische Leben und der Selbstmord einer jungen Frau erzählt wird.[24]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mark Lewisohn (Autor),Paul McCartney (Einleitung):The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years 1962–1970. Reprint, EMI Records, London 2006,ISBN 0-600-61207-4 (englisch)
  • Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. XXVIII–XXIX, 15, 156–163 (Eleanor Rigby), 243, 518 und 549.
  • Barry Miles:Paul McCartney: many years from now. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 1999,ISBN 3-499-60892-8 (dt. Übers.; engl. Originaltitel:Paul McCartney : many years from now)
  • Brian Roylance (Red.):The Beatles anthology. Deutschsprachige Erstausgabe, Ullstein Verlag, München 2000,ISBN 3-550-07132-9 (dt. Übers.; engl. Originaltitel:The Beatles anthology)
  • Brandon Toropov:Who Was Eleanor Rigby: And 908 More Questions and Answers About the Beatles. Taschenbuchausg., HarperCollins, London 1996,ISBN 0-06-273442-3 (englisch)
  • Steve Turner:A Hard Day’s Write. The Beatles. Die Geschichte zu jedem Song. Neue, erw. Ausg., Rockbuch-Verlag, Schlüchtern 2002,ISBN 3-927638-10-2 (dt. Übers.; engl. Originaltitel:A hard day’s write)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Eleanor Rigby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 160–161.
  2. Barry Miles: Paul McCartney.Many years from now. Rowohlt, Reinbek 1999, S. 324.
  3. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 161.
  4. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 163.
  5. Paul Muldoon:Einleitung. In: Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. XXVI–XXXI, hier: S. XXVIII.
  6. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 157.
  7. Barry Miles:Paul McCartney. Many years from now. Rowohlt, Reinbek 1999, S. 326 f.
  8. The Beatles:The Beatles Anthology. San Francisco: Chronicle Books, 2000,ISBN 0-8118-2684-8, S. 208.
  9. Eleanor Rigby Document. 6. Juli 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2023. 
  10. Document with clues to Beatles enigma up for sale | Reuters. 22. Juli 2015, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2023. 
  11. Paul Muldoon:Einleitung. In: Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. XXVI–XXXI, hier: S. XXVIII–XXIX.
  12. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 243.
  13. Mark Lewisohn:The Complete Beatles Recording Sessions. 1988.
  14. Mark Lewisohn:The Complete Beatles Recording Sessions. London, Hamlyn, 2004,ISBN 0-681-03189-1, S. 84.
  15. Unterschiede in den Abmischungen der Beatles-Lieder
  16. Neville Stannard:The Long & Winding Road: A History of the Beatles on Record. 1982.
  17. Neue Abmischungen von Giles Martin
  18. Vergleich der Abmischungen (Memento desOriginals vom 8. April 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wogew.blogspot.de
  19. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 5. März 2025 (englisch). 
  20. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 5. März 2025 (englisch). 
  21. Eleanor Rigby – P. P. Arnold (1968). Abgerufen am 18. Dezember 2023. 
  22. Cody Fry: Eleanor Rigby – Cody Fry [Score Video]. In: YouTube. 17. September 2021, abgerufen am 1. November 2021. 
  23. David Browne, Jon Dolan, Patrick Doyle, Kory Grow, Will Hermes, David Marchese, Christopher Weingarten, Douglas Wolk: The 50 Greatest Bob Marley Songs. In: rollingstone.com. 5. Februar 2020, abgerufen am 8. Oktober 2021 (englisch). 
  24. Bettina Wegner: Traurig bin ich sowieso. Discogs, abgerufen am 8. Oktober 2021. 
The Beatles
Studioalben
Britische Alben
US-amerikanische Alben
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
Box-Sets
Sonstige
Remixalben
Mixtapes
Soundtracks
EPs
Britische EPs
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
Album
Demoalben
Videoalben
Singles
My Bonnie
Please Please Me
With the Beatles
Meet the Beatles!
The Beatles’ Second Album
The Beatles’ First
A Hard Day’s Night
Something New
Beatles for Sale
Beatles ’65
Help!
Rubber Soul
Beatles VI
Revolver
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Magical Mystery Tour
The Beatles
Yellow Submarine
Abbey Road
Let It Be
Live at the BBC
Anthology 1
Anthology 2
1967–1970 (2023 Version)
Weitere Singles
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eleanor_Rigby&oldid=256001314
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp