Elbblockade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

DieElbblockade war eineSeeblockade derElbe- und derWesermündung durch diebritische Regierung vor Beginn desDritten Koalitionskriegs.

Inhaltsverzeichnis

Zeitraum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Quellen berichten von einer durchgehenden Blockade in den Jahren 1803 bis 1806,[1] tatsächlich gab es eine Unterbrechung von fünf Monaten. Die erste Blockade dauerte von Juli 1803 bis Oktober 1805, die zweite von April bis Oktober 1806.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 18. Mai 1803 ging die britische Regierung über denFrieden von Amiens hinweg, der im März 1802 denZweiten Koalitionskrieg mitFrankreich abgeschlossen hatte, und erklärte den Franzosen den Krieg. Um die französische Wirtschaft zu schwächen, begann zwei Monate später die Elbblockade.

Nach der Beschlagnahmung von 3000 Tonnen Kohle blieb die Einfuhr von britischem Korn und Kohle von der Blockade ausgenommen.[3]

Auswirkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Elbblockade gegen den auch fürDänemark wichtigenHafen Hamburg traf den Handel und damit die nach Großbritannien exportierende Landwirtschaft und Seefahrer im damals dänischenSchleswig-Holstein. Von der Sperre des Hamburger Hafens profitierten kurzfristig der Hafen inLübeck[4] sowie die StadtTönning, deren Hafen das Tor Hamburgs zum Seehandel wurde und sogar von Schiffen aus Südamerika angelaufen wurde.[5] In Tönning verdreifachte sich in kürzester Zeit die Einwohnerzahl.[6]

Nach der Elbblockade verfügteNapoleon am 21. November 1806 inBerlin dieWirtschaftsblockade über diebritischen Inseln, die bis 1814 in Kraft blieb. DieKontinentalsperre sollteGroßbritannien mit den Mitteln desWirtschaftskriegs in die Knie zwingen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erläuterungen zum Flottengesetz
  • Hamburg wie es war und ist. Oder Ursprung, Entwicklung, Bestand, Orts-Beschreibung, Regierung, Sitten, Gebräuche und Merkwürdigkeiten von Hamburg und seinem Gebiete. P.F.L. Hoffmannsche Buchhandlung, Hamburg 1827,S. 45 (google.de – Autor möglicherweise Carl Nicolaus Röding (1780–1839)). 
  • Kommerzielle Briefe. In:Die Gartenlaube. Heft 19, 1856,S. 258–260 (Volltext [Wikisource]). 
  • Astrid Petersson:Zuckersiedergewerbe und Zuckerhandel in Hamburg im Zeitraum von 1814 bis 1834. Entwicklung und Struktur zweier wichtiger Hamburger Wirtschaftszweige des vorindustriellen Zeitalters. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998,ISBN 3-515-07265-9,S. 57 (google.de – Diss. Univ. Hamb. 1996). 
  • Robert Hoeniger:Die Kontinentalsperre und ihre Einwirkungen auf Deutschland. L. Simion, Berlin 1905.
  • Georg Reimer:Die Geschichte des Aukrugs – Kirchspiel Innien. 1. Auflage. Druck von Friedrich Petersen, Husum 1913
  • Die Entwicklung des Verkehrs in Schleswig-Holstein 1750–1918. Band 26: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH. Wachholtz-Verlag, 1996.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lübeck. In:Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 947.
  2. Astrid Petersson:Zuckersiedergewerbe und Zuckerhandel in Hamburg im Zeitraum von 1814 bis 1834. S. 57
  3. Karl Heinrich Altstaedt:Schauerlüd, Schutenschupser und Kaitorten: Arbeiter im Hamburger Hafen, 2011,S. 24 books.google
  4. Hamburg. In:Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage.Band 8:Gilde – Held. Brockhaus, Leipzig 1894,S. 707 (retrobibliothek.de). 
  5. Hermann Kellenbenz:Phasen des hanseatisch-nordeuropäischen Südamerikahandels. In:Hansische Geschichtsblätter, 1960, Vol. 78, S. 87–120. Annette Christine Vogt:Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert. 2003,S. 46 books.google
  6. kohlus.de Vorgeschichte des Deutsch-Dänischen Kriegs 1848-1850
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbblockade&oldid=232062230
Kategorien: