El Chapo wurde auf einer Farm geboren und hat sechs Geschwister. Sein Vater war Viehzüchter.[7] El Chapo verließ die Schule nach der dritten Klasse und wurde in den 1970er Jahren Gefolgsmann vonAmado Carrillo Fuentes (Gründer desJuárez-Kartells) undMiguel Ángel Félix Gallardo (Drogenboss und Mitbegründer desGuadalajara-Kartells). Seine Aufgabe war es, Kokainflüge ausKolumbien zu koordinieren.[8]
Anfang der 1980er Jahre etablierte er sich als Logistikchef im Sinaloa-Kartell. Ab spätestens Ende der 1990er Jahre führte er das Kartell gemeinsam mitIsmael Zambada García[7] bis zu seiner zweiten bzw. dritten Verhaftung. Deswegen wird ihr Verhältnis als eng bzw. freundschaftlich beschrieben.[9][10] Am 24. Mai 1993 verübten Auftragsmörder eines gegnerischen Kartells einen Anschlag auf El Chapo, dem sieben Menschen, darunter ErzbischofJuan Jesús Kardinal Posadas Ocampo, zum Opfer fielen.[8]
Er wurde am 9. Juni 1993 in Guatemala verhaftet, an Mexiko ausgeliefert und zu 20 Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Am 19. Januar 2001 floh er aus demHochsicherheitsgefängnis Puente Grande im BundesstaatJalisco: Ein Wärter öffnete seine Zellentür, und El Chapo versteckte sich in einem Wäschetransporter.[11][7]
Andere Quellen behaupten hingegen, El Chapo habe einenDeal mit Mexikos PräsidentenVicente Fox geschlossen. Fox soll sich in einem finanziellen Engpass befunden und 20 Mio. US-Dollar für die Freilassung erhalten haben.[12] LautDon Winslow, der El Chapo 2015 als Boss in seinem RomanDas Kartell porträtierte, gebe es Zeugen, denen zufolge dieser einfach aus dem Gefängnis spaziert sei.[13]
El Chapo (mexikanischer Ausdruck für „Der Kleine“, wegen seiner Körpergröße von 1,68 Meter[7]) wurde 2009 von der ZeitschriftForbes auf Platz 41 derListe der mächtigsten Menschen der Welt geführt,[14] im Jahr 2012 war er auf dem 63. Platz. El Chapo verfügte 2012 über ein Vermögen von etwa einer Milliarde Dollar.[7] Auf Informationen, die zu seiner Verhaftung führen, war eine Belohnung von sieben MillionenUS-Dollar ausgesetzt (Stand: 2011).[11]
Am 22. Februar 2014 wurde El Chapo in der mexikanischen KüstenstadtMazatlán in einer gemeinsamen Operation von mexikanischenMarineinfanteristen und der US-amerikanischen AntidrogenbehördeDEA festgenommen.[3][15] Wenige Tage danach demonstrierten mehrere Tausend Menschen inSinaloa für seine Freilassung.[16]
Am Abend des 11. Juli 2015 entkam er aus dem mexikanischenHochsicherheitsgefängnis Altiplano erneut. Diesmal floh er durch einen 1,5 Kilometer langen, 1,70 Meter hohen und 80 Zentimeter breiten Tunnel, der in die Dusche von El Chapos Zelle reichte. Der Bodenbereich der Zelle war nur teilweise von Überwachungskameras erfasst, sodass El Chapo die Möglichkeit hatte, ungesehen in einem 50 × 50 Zentimeter großen Loch im Boden zu verschwinden. Bis 2016 war er flüchtig und wurde nach dem Ausbruch in denUSA erneut zum Staatsfeind Nummer 1 erklärt.[17]
Beim Versuch einer Festnahme – im Oktober 2015 naheCosalá – wurde El Chapo offenbar im Gesicht und am Bein verletzt. Er konnte den Sicherheitskräften jedoch gemeinsam mit seinen Leibwächtern entkommen.[18]
Nach fast einem halben Jahr auf der Flucht wurde El Chapo am 8. Januar 2016 inLos Mochis vonMarineinfanteristen erneut gefasst. Dabei wurden fünf Personen getötet und ein Soldat verletzt.[19][20] Nach der Verhaftung wurde in der Presse darüber spekuliert, ob ein Exklusiv-Interview, das der SchauspielerSean Penn mit dem Drogenbaron für das amerikanische MusikmagazinRolling Stone im Oktober 2015 führte, durch die bei dieser Gelegenheit abgefangenen SMS-Kurznachrichten der Auslöser für die Verhaftung war. Beteiligt war auch der mexikanischeTelenovela-StarKate del Castillo, die bei der Vermittlung eine Rolle spielte, da El Chapo, ein Anhänger der Schauspielerin, sie unbedingt treffen wollte.[21]
In der Nacht vom 15. auf den 16. August 2016 verschleppten mehrere Bewaffnete den Sohn von El Chapo, Jesús Alfredo Guzmán, zusammen mit fünf anderen Personen aus einem Restaurant inPuerto Vallarta. Laut dem Generalstaatsanwalt des BundesstaatesJalisco,Eduardo Almaguer, gehörten die Entführer zu demKartell Jalisco Nueva Generación (CJNG).[22]
El Chapo wurde am 19. Januar 2017 offiziell an die Vereinigten Staaten ausgeliefert.[23] Der mexikanische Richter, der die Auslieferung schon einige Monate zuvor angeordnet hatte, war deswegen bereits im Oktober 2016 getötet worden.[24]
Als Nachfolger El Chapos in der Führung des Sinaloa-Kartells etablierte sich in einem Machtkampf 2016/17 zunächst Dámaso López Núñez, genanntEl Licenciado, ein langjähriger Weggefährte und Berater El Chapos, der im Mai 2017 vom mexikanischen Militär gefasst wurde. Einige Sicherheitsexperten vermuten, er stecke hinter der Entführung der Söhne von El Chapo im August 2016 und habe sich mit dem CJNG verbündet, um sich gegen das Lager der Familie Guzmán durchzusetzen, die ihn nicht akzeptierte. Bereits seit 2015 soll das Kartell zwischen Anhängern und Gegnern der Familie El Chapos gespalten gewesen sein.[25][26]
Am 5. November 2018 begann am Bezirksgericht inBrooklyn der Prozess gegen El Chapo (United States of America v. Joaquín Guzmán Loera). Die dafür nötigen zwölf Geschworenen sollten aus Sicherheitsgründen anonym bleiben. Zunächst sollten rund 40 potenzielle Jurymitglieder befragt werden. Die Eröffnungsplädoyers fanden am 13. November statt.[27] Die Staatsanwaltschaft warf El Chapo vor, mit Drogenschmuggel und anderen illegalen Geschäften Milliarden US-Dollar verdient zu haben. Etwa ein Dutzend Staatsanwälte waren inNew York City mit dem Fall betraut.[28] Am 12. Februar 2019 wurde er in allen Anklagepunkten, darunterDrogenhandel,Menschenhandel, Waffenmissbrauch zur Drogenkriminalität und Teilnahme an einer Verschwörung zurGeldwäsche, schuldig gesprochen und am 17. Juli 2019 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe ohne Möglichkeit der Aussetzung zur Bewährung plus zusätzlich 30 Jahre verurteilt, da einer der Urteilspunkte, die fortgesetzte kriminelle Unternehmenstätigkeit („engaging in a continuing criminal enterprise“), mit einer zwingend lebenslangen Freiheitsstrafe („mandatory life sentence“) ohne die Möglichkeit der späteren Aussetzung zur Bewährung sanktioniert wird.[29][30][31] Er verbüßt seine Haftstrafe seither im US-amerikanischenBundesgefängnis ADX Florence.[32]
El Chapo heiratete im November 2007 in vierter EheEmma Coronel Aispuro. Aus dieser Ehe gingen im August 2011 Zwillingstöchter hervor.[33]
Emma Coronel Aispuro gab am 6. Juni 2021 zu, dass sie ihrem Ehemann geholfen hatte, sein kriminelles Imperium zu führen.[34]
Sein Sohn Ovidio Guzmán (* 29. März 1990) wurde Anfang 2023 im BundesstaatSinaloa von Soldaten festgenommen[35] und im September 2023 an die USA ausgeliefert.[36] Ein weiterer Sohn, Joaquín Guzmán Lopez (* 16. Juli 1986), wurde am 25. Juli 2024 gemeinsam mitIsmael Zambada García (alias El Mayo) inEl Paso (Texas) festgenommen.[37]
2017:El Chapo; Serie über den Aufstieg und Fall des mexikanischen Drogenbosses El Chapo vom Sinaloa-Kartell.
2017:Der Tag, an dem ich El Chapo traf (OT:The Day I Met El Chapo: The Kate del Castillo Story); Die mexikanische SchauspielerinKate del Castillo erzählt in drei Episoden, wie es zu einem Treffen zwischen ihr,Sean Penn und El Chapo kam.
2018: Die 5. Episode derNetflix-Dokureihe namensDrug Lords handelt von El Chapo.
Malcolm Beith:El Chapo: Die Jagd auf Mexikos mächtigsten Drogenbaron. (Originaltitel:The Last Narco übersetzt von Simone Salitter und Gunter Blank),Heyne, München 2011,ISBN 978-3-453-26731-2.
Alan Feuer:El Jefe: The Stalking of Chapo Guzman. Flatiron Books, New York 2020,ISBN 978-1-250-25450-4.
Andrew Hogan, Douglas Century:Jagd auf El Chapo. (Originaltitel:Hunting El Chapo übersetzt von Rita Koppers), HarperCollins, April 2018,ISBN 978-3-95967-179-8.
↑abPatrick Radden Keefe:Die Jagd nach „El Chapo“ Guzman. In:GEO 9/2014. Gruner & Jahr, Hamburg,ISSN0342-8311, S. 123–124.
↑Jens Glüsing:(S+) Drogenkrieg in Mexiko: Festnahme des Sinaloa-Kartellchefs – »Das Monster ist erwacht«. In:Der Spiegel. 22. September 2024,ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. September 2024]).
↑Jens Glüsing:(S+) Mexiko: Stochern im Drogensumpf. In:Der Spiegel. 24. Februar 2024,ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. Februar 2024]).