Ekkehard Klemm (*1. Dezember1958 inKarl-Marx-Stadt) ist einDirigent,Komponist,Hochschulprofessor und ehemaligerRektor derHochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Mit zehn Jahren wurde Klemm Mitglied desDresdner Kreuzchores und blieb es bis 1977. Danach folgte ein Studium 1979–1984 an derHochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in den Fächern Dirigieren beiSiegfried Kurz undHartmut Haenchen, Komposition beiManfred Weiss,Rainer Kunad undWilfried Krätzschmar und Klavier bei Heidrun Richter.
Von 1984 bis 1988 war Klemm 1. Kapellmeister und zeitweise musikalischer Oberleiter amLandestheater Altenburg. Von 1988 bis 1994 war er Chefdirigent amTheater Greifswald und beim Vorpommerschen Sinfonieorchester Greifswald, von 1994 bis 1996 Chefdirigent des neu gegründetenTheaters Vorpommern im StädteverbundGreifswald –Stralsund. Hiernach ging er von 1996 bis 1999 als Dirigent an dasStaatstheater am Gärtnerplatz inMünchen. Von 1999 bis 2004 war er hier Stellvertreter des Chefdirigenten. Bis 2007 war Klemm ständiger Gastdirigent am Staatstheater am Gärtnerplatz.
Im Jahr 2003 erfolgte Klemms Berufung zum Professor für Dirigieren an dieHochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Dort übernahm er die Leitung der Dirigierausbildung und ist künstlerischer Leiter des Hochschulsinfonieorchesters. Im Jahr 2010 wurde er an diesem Institut zum Rektor gewählt und übte dieses Amt bis 2015 aus.
Zwischen 2004 und 2021 war Klemm künstlerischer Leiter derSingakademie Dresden e. V.[1] Er wurde 2013 zum Präsidenten desVerbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) gewählt[2] und auf dem Verbandstag 2017 für weitere vier Jahre wiedergewählt. Federführend war er für den Antrag des VDKC verantwortlich, die „Chormusik in deutschen Amateurchören“ in die Liste desimmateriellen Kulturerbes aufzunehmen; der Antrag war 2014 auf nationaler Ebene erfolgreich.[3]
Im Oktober 2016 wurde Klemm zum Chefdirigenten derElbland Philharmonie Sachsen ernannt; die Stelle trat er mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 an.[4] Mit dem Konzeptcomposers in region war die Elbland Philharmonie Sachsen innerhalb des Förderprogramms „Exzellente Orchesterlandschaft“ der Bundesregierung erfolgreich und erhielt in den Jahren 2018–2020 Zusatzmittel für die Aufführung zeitgenössischer Musik aus der und in der Region.
Ekkehard Klemm gab Gastspiele bei zahlreichen nationalen und internationalen Theatern und Orchestern. Als Theaterkapellmeister fördert er die neue Musik. Er dirigierte in München (Prinzregententheater und Staatstheater am Gärtnerplatz) die Uraufführungen der WerkeWenn die Zeit über die Ufer tritt vonWladimir Tarnopolski undDas Beben vonAwet Terterjan sowie die deutschen Erstaufführungen der OpernDas Sonnenhaus vonEinojuhani Rautavaara undDie Zofen vonPeter Bengtson. In München leitete er die Erstaufführungen der OpernDie englische Katze vonHans Werner Henze,Majakowskijs Tod vonDieter Schnebel sowieLuigi NonosIntolleranza. In Dresden brachte erDie Schlüsseloper von Wilfried Krätzschmar, die OratorienConfessio saxonica von Manfred Weiss undMenschenZeit vonLothar Voigtländer sowie viele Orchesterwerke, unter anderem von Lothar Voigtländer (Orchestermusik III),Alexander Keuk,Friedrich Goldmann (Wege Gewirr Ausblick),Wolfgang-Andreas Schultz (Archaische Landschaft mit heilender Trauer),Nina Šenk,Jörg Herchet (Jakobus-Kantate aus DAS GEISTLICHE JAHR im Kammerabend derSächsischen Staatskapelle) sowieChristian Münch (Gesänge und Harmonien) zur Uraufführung. Damit avancierte er zu einem Dirigenten, der sich mit größter Intensität nicht nur der älteren Dresdner Werke (Oberon vonCarl Maria von Weber, erste Aufführung der Messen von Weber mit historischen Instrumenten,Johannespassion vonGeorg Gebel undJohannespassion vonChristoph Ludwig Fehre,Faust-Szenen undGenoveva vonRobert Schumann,Lukas-Passion vonRudolf Mauersberger) annahm, sondern die in Dresden arbeitenden und unterrichtenden Komponisten regelmäßig fördert und mit großen Werken in seinen Programmen vorstellt. In den Konzerten des Hochschulsinfonieorchesters erklangen darüber hinaus jährlich mindestens eine Studentenkomposition unter Klemms Leitung.
Als Komponist trat Klemm unter anderem mit einem Streichquartett (Uraufführung 1982 in Dresden, Solistenquartett derKomischen Oper Berlin), mit dem EnsemblestückPsalmen (Uraufführung in Apolda, Altenburg, Greifswald und Jena 1988 und 1989), mit verschiedenen kammermusikalischen Werken sowie3 in 1 für vier Chöre und Orchester (Uraufführung 2006 durch die Singakademie Dresden und dasCollegium 1704, Prag) nach Texten heiliger Schriften,Dietrich Bonhoeffers undChristoph Eisenhuths in Erscheinung. Zum Bachfest in Dresden wurde 2016 die Kompositionricercar a 5,9 mit der Sopranistin Anja Zügner, der Singakademie Dresden und dem Orchester derStaatsoperette Dresden in der Kreuzkirche uraufgeführt.
Ekkehard Klemm ist Mitglied desKuratoriums derErzgebirgischen Philharmonie.
Zu Ekkehard Klemms bisher erfolgreichsten Dirigier-Absolventen gehören unter anderem:
Oksana Lyniv, Assistentin vonKirill Petrenko an derBayerischen Staatsoper und 2017 bis 2020Generalmusikdirektorin inGraz, 2021 die erste Dirigentin einer Premiere bei denBayreuther Festspielen;Moritz Gnann, Assistent beimBoston Symphony Orchestra; Lennart Dohms, Professor an derHochschule der Künste Bern; Manuel Pujol, Chordirektor amTheater Dortmund; Cornelius Volke, Vize-Chordirektor an derSemperoper Dresden;Diego Martin-Etxebarria, 1. Preis, Asahi-Preis sowie Hideo Saito Preis des 17. Tokyo International Music Competition for Conducting und seit 2016 Kapellmeister amTheater Krefeld und Mönchengladbach.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klemm, Ekkehard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1958 |
GEBURTSORT | Chemnitz |