Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eishockeynationalmannschaft der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieEishockeynationalmannschaft der DDR bestand von 1951 bis 1990. Größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei derEuropameisterschaft 1966.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielszene beim Länderspiel gegen Norwegen 1974

DieEishockeynationalmannschaft derDDR bestritt am 28. Januar 1951 in derOst-BerlinerWerner-Seelenbinder-Halle ihr erstes Länderspiel, das sie mit 3:8 gegenPolen verlor. Die größten Erfolge verbuchte die Mannschaft in ihren Anfangsjahren. Von 1957 bis 1968 spielte die DDR jeweils in der A-Weltmeisterschaft und gewann 1966 die Bronzemedaille bei derEuropameisterschaft. Zudem nahm sie an denOlympischen Winterspielen 1968 inGrenoble teil, bei denen sie die Finalrunde erreichte. Dort verlor die Auswahl der DDR alle sieben Spiele und beendete diese somit auf dem letzten Platz hinter derBundesrepublik Deutschland, gegen die sie im direkten Vergleich mit 2:4 verloren hatte. Nach der weitestgehenden Einstellung der Förderung des DDR-Eishockey durch denLeistungssportbeschluss stieg die Mannschaft 1970/71 freiwillig in die B-Gruppe ab. Trotzdem gelang 1973 der Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Anschließend pendelte die DDR zwischen B- und A-WM, bis die Nationalmannschaft nach der Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland aufgelöst wurde.

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Platzierungen bei internationalen Turnieren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Platzierungen der Eishockeynationalmannschaft der DDR bei internationalen Turnieren

Herren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTurnierOrtPlatzierung
1956B-WMOst-BerlinB-WM: Platz 1
1957WM/EMMoskauWM: Platz 5, EM: Platz 5
1959WM/EMPragWM: Platz 9, EM: Platz 7
1960OLSquaw ValleyAusgeschieden in der innerdeutschen Qualifikation
1961WM/EMGenf/LausanneWM: Platz 5, EM: Platz 4
1963WM/EMStockholmWM: Platz 6, EM: Platz 4
1964OLInnsbruckAusgeschieden in der innerdeutschen Qualifikation
1965WM/EMTampereWM: Platz 5, EM: Platz 4
1966WM/EMLjubljanaWM: Platz 5, EM: Platz 3
1967WM/EMWienWM: Platz 7, EM: Platz 5
1968OL/WM/EMGrenobleOL/WM: Platz 8, EM: Platz 6
1969B-WMLjubljanaB-WM: Platz 1
1970WM/EMStockholmWM: Platz 5, EM: Platz 5
1971B-WMBern,Genf unter anderemB-WM: Platz 3
1972B-WMBukarestB-WM: Platz 3
1973B-WMGrazB-WM: Platz 1, EM: Platz 7
1974WM/EMHelsinkiWM: Platz 6, EM: Platz 6
1975B-WM/EMSapporoB-WM: Platz 1, EM: Platz 6
1976WM/EMKatowiceWM: Platz 8, EM: Platz 7
1977B-WMTokioB-WM: Platz 1
1978WM/EMPragWM: Platz 8, EM: Platz 6
1979B-WMGalațiB-WM: Platz 2
1981B-WMGrödenB-WM: Platz 4
1982B-WMKlagenfurtB-WM: Platz 1, EM: Platz 7
1983WM/EMDortmund,Düsseldorf,MünchenWM: Platz 6, EM: Platz 5
1985WM/EMPragWM: Platz 8, EM: Platz 6
1986B-WMEindhovenB-WM: Platz 3
1987B-WMCanazeiB-WM: Platz 5
1989B-WMOslo,LillehammerB-WM: Platz 5
1990B-WMLyon,MegèveB-WM: Platz 5

WM-Mannschaft 1961

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:Peter Kolbe,Klaus Hirche
Verteidigung:Manfred Buder,Heinz Schildan,Heinz Kuczera
Sturm:Bernd Poindl,Joachim Franke,Erich Novy,Joachim Ziesche,Dieter Kraatzsch,Gerhard Klügel,Harald Grimm,Bernd Hiller,Karl Szengel,Horst Heinze,Günter Heinicke
Trainer: Rudi Schmieder

Medaillenteam 1966

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:Peter Kolbe (Crimmitschau),Klaus Hirche (Weißwasser)
Verteidigung:Wolfgang Plotka (Berlin),Manfred Buder,Dieter Voigt,Heinz Schildan (Weißwasser)
Sturm:Bernd Karrenbauer (Rostock/Berlin),Bernd Poindl,Rüdiger Noack,Reiner Tudyka,Joachim Franke,Helmut undErich Novy (alle Weißwasser),Joachim Ziesche (Berlin),Lothar Fuchs (Erfurt/Crimmitschau),Dieter Kraatzsch,Erhard Braun (beide Crimmitschau)
Trainer: Rudi Schmieder (Berlin/Crimmitschau),Hugo Döbler (Leipzig)

Weltmeisterschaft 1978

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:#19Wolfgang Kraske, #20Roland Herzig
Verteidigung:#1Klaus-Rüdiger Schröder, #2Dieter Simon, #3Joachim Lempio, #5Dieter Frenzel, #6Frank Braun, # 17Dietmar Peters
Angriff:#4Reinhardt Fengler, #7Jürgen Franke, #8Frank Proske, #9Rainer Patschinski, #10Joachim Stasche, #11Eckhard Scholz, #12Friedhelm Bögelsack, #13Wolfgang Unterdörfel, #14Roland Peters, #15Peter Slapke, #16Rolf Bielas, #18Gerhard Müller
Trainer:Günter Schischefski

B-Weltmeisterschaft 1981

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:Uwe Hoffmann,René Bielke
Verteidigung:Reinhardt Fengler,Klaus-Rüdiger Schröder,Joachim Lempio,Dietmar Peters,Dieter Frenzel,Detlef Mark,Andreas Heinrich
Angriff:Jürgen Breitschuh,Gerhard Müller(C)ein weißes C in blauem Kreis,Friedhelm Bögelsack,Jürgen Franke,Rolf Bielas,Roland Peters,Frank Proske,Detlef Radant,Harald Kuhnke,Thomas Graul
Trainer:Joachim Ziesche

Weltmeisterschaft 1983

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:#1René Bielke, #20Ingolf Spantig
Verteidigung:#2Frank Braun, #3Joachim Lempio, #4Reinhardt Fengler, #5Dieter Frenzel(C)ein weißes C in blauem Kreis, #6Klaus-Rüdiger Schröder, #10Dieter Simon, #17Dietmar Peters, #21Andreas Ludwig
Angriff:#7Detlef Radant, #8Friedhelm Bögelsack, #9Thomas Graul, #11Roland Peters, #12Frank Proske, #13Stefan Steinbock, #14Fred Bartell, #15Dieter Kinzel, #16Harald Kuhnke, #18Gerhard Müller, #19Eckhard Scholz, #22Guido Hiller
Trainer:Joachim Ziesche

Weltmeisterschaft 1985

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:René Bielke,Egon Schmeißer
Verteidigung:Joachim Lempio,Reinhardt Fengler,Dieter Frenzel(C)ein weißes C in blauem Kreis,Uwe Geisert,Gerd Vogel,Dietmar Peters,Eckhard Scholz,Detlef Mark
Angriff:Friedhelm Bögelsack,Roland Peters,Thomas Graul,Detlef Radant,Harald Kuhnke,Frank Proske,Ralf Hantschke,Andreas Ludwig,Andreas Gebauer,Mario Naster,Rolf Nitz,Harald Bölke
Trainer:Joachim Ziesche

B-Weltmeisterschaft 1986

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tor:René Bielke,Egon Schmeißer
Verteidigung:Joachim Lempio,Detlef Mark,Dietmar Peters,Reinhardt Fengler,Dieter Frenzel(C)ein weißes C in blauem Kreis,Torsten Deutscher,Jochen Hördler,Gerd Vogel
Angriff:Ralf Hantschke,Roland Peters,Andreas Gebauer,Stefan Steinbock,Thomas Graul,Guido Hiller,Friedhelm Bögelsack,Detlef Radant,Harald Kuhnke,Harald Bölke,Frank Proske
Trainer:Joachim Ziesche

B-Weltmeisterschaft 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.NameSpieleToreAssistsPunkteStr.
FRalf Hantschke73476[2]
FFrank Proske62352
DDirk Perschau52240
FHarald Kuhnke722410
FJörg Handrick72136
FThomas Graul51230
DOlaf Engelmann71239
FDetlef Radant71230
FAndreas Ludwig71232
FHubert Hahn71230
FMario Naster61234
FJan Schertz72022
DTom Göbel71126
FAndreas Gebauer41120
DGerd Vogel71014
FHenry Domke40116
DThorsten Deutscher501110
GRené Bielke70112
DFrank Liebert50000
DTorsten Kienass60000
DJoachim Lempio60002
GThomas Bresagk00000

Torhüterstatistik: Rene Bielke: Gegentorschnitt: 2.72, Fangquote: 90,4 %

Trainer:Hartmut Nickel,Rudiger Noack,Roland Herzig
Mannschaftsarzt: Langer, Masseur: Dewitz, Mannschaftsleiter: Ortmann

Rekordnationalspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekordnationalspieler der DDR istDietmar Peters vomSC Dynamo Berlin mit insgesamt 315 Einsätzen. Dahinter folgt sein ehemaliger TeamkollegeDieter Frenzel (296), dessen leistungssportliche Karriere das Ende der DDR überdauerte und der im November 1989 als erster DDR-Spieler zu einem bundesdeutschen Verein wechselte. Dritter der Rangliste ist mitRoland Peters (279) ebenfalls ein ehemaliger Spieler des SC Dynamo, der gleichzeitig der Bruder des Rekordhalters ist. Mit dem langjährigen Auswahl-Kapitän und FührungsspielerJoachim Ziesche ist das ostdeutsche Eishockey auch in derIIHF-Hall of Fame vertreten.

Junioren-Nationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die U19-Nationalmannschaft belegte bei der inoffiziellen Europameisterschaft 1967 den fünften Rang. Für die erste offizielleU19-EM 1968 qualifizierte sich die DDR mit zwei Siegen gegen die Schweiz, beendete das Turnier auf dem sechsten und letzten Platz. Auf die B-EM 1969 verzichtete man. Nach dem Leistungssportbeschluss gab es noch vereinzelte Teilnahmen der U19 an Turnieren im Ostblock, nicht aber an den Europa- und späterWeltmeisterschaften.

Erst1990 nahm eine DDR-Mannschaft an der U18-Europameisterschaft teil. In der C-Gruppe war man den restlichen drei Teilnehmern weit überlegen und erreichte den Aufstieg in die B-Gruppe – welcher aufgrund der Wiedervereinigung nicht mehr wahrgenommen wurde.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Eishockeynationalmannschaft der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die DDR-Eishockev-Auswahl steht In:Neue Zeit, Di. 9. Januar 1951, S. 6
  2. Ice hockey in East Germany 1949-1990 (Memento vom 25. Februar 2016 imInternet Archive) Beitrag Nr. 19
Eishockeynationalmannschaften der Herren
Afrika

Ägypten |Algerien |Marokko |Südafrika |Tunesien

Amerika

Argentinien |Brasilien |Chile |Jamaika |Kanada |Kolumbien |Mexiko |Vereinigte Staaten

Asien

Armenien |Bahrain |Republik China (Taiwan) |Volksrepublik China |Georgien |Hongkong |Indien |Indonesien |Iran |Israel |Japan |Kasachstan |Katar |Kirgisistan |Kuwait |Libanon |Macau |Malaysia |Mongolei |Nordkorea |Oman |Philippinen |Saudi-Arabien |Singapur |Südkorea |Thailand |Turkmenistan |Usbekistan |Vereinigte Arabische Emirate

Australien und Ozeanien

Australien |Neuseeland

Europa

Andorra |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Finnland |Frankreich |Griechenland |Großbritannien |Irland |Island |Italien |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Niederlande |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn

Ehemalige Staaten

Böhmen |Böhmen und Mähren |DDR |GUS |Jugoslawien |Serbien und Montenegro |Sowjetunion |Tschechoslowakei

Auswahlmannschaften

Baskenland |England |Katalonien |Schottland
Team Europa |Team Nordamerika

VerbändeKursiv gesetzter Länder sind nichtMitglied derIIHF
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockeynationalmannschaft_der_DDR&oldid=258948983
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp