Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2020

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2020nächste ►
Sieger: keiner

DieEishockey-Weltmeisterschaften der Herren 2020 derInternationalen Eishockey-Föderation IIHF wären die 84. Austragung desWettbewerbs gewesen. Das Turnier der Top-Division mit 16 Nationalmannschaften sollte vom 8. bis 24. Mai 2020 in derSchweiz stattfinden. Als Spielorte warenZürich undPrilly geplant. Am 21. März 2020 wurde schließlich auch das Turnier der Top-Division von der IIHF aufgrund derCOVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Die weiteren Turniere der Divisionen I bis IV sollten zwischen März und Mai 2020 inLjubljana,Katowice,Zagreb,Reykjavík,Kockelscheuer,Kapstadt undBischkek stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie sagte die IIHF ab Mitte März alle Turniere unterhalb der Top-Division ab.[2][3] Die durch die zunächst neue Rekordteilnehmerzahl von 54 Mannschaften durch die beiden WM-NeulingeMalaysia und diePhilippinen neu geschaffene Division IV wurde bereits Ende Februar 2020 aufgrund der Epidemie kurzfristig abgesagt.[4]

Geplante Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Top-Division qualifizieren sich die vier besten Mannschaften jeder Gruppe direkt für das Viertelfinale. Die Gesamtanzahl der Spiele beträgt 64 Partien.

In den Divisionen I, II und III werden die jeweils zwölf Mannschaften in den Division I und II sowie die zehn Teams der Division III qualitativ in je zwei Gruppen zu sechs Teams bzw. vier in der Gruppe B der Division III aufgeteilt. Dies geschieht auf Grundlage der Abschlussplatzierungen derWeltmeisterschaften des Jahres 2019. Die neu eingeführte Division IV spielt – ebenso wie die Gruppe B der Division III – mit vier Mannschaften.

Aus der Top-Division steigen die beiden Letzten der zwei Vorrundengruppen in die Division I A ab. Aus selbiger steigen die beiden Erstplatzierten zum nächsten Jahr in die Top-Division auf. Belarus und Lettland waren als Gastgeber automatisch für dasTurnier der Top-Division 2021 qualifiziert. Belegt eines der Teams einen Abstiegsplatz, so steigt nur der Sieger der Division IA auf.[5] Der Sechstplatzierte der Division I A steigt in die Division I B ab. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Entsprechende Auf- und Abstiegsregelungen gelten auch in den weiteren Divisionen.

Top-Division

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die84.Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren sollte zwischen dem 8. und dem 24. Mai 2020 in derSchweiz stattfinden, wo die AustragungsorteZürich undPrilly sein sollten. Die Spielorte wären dasHallenstadion in Zürich mit 11.200 Plätzen sowie die neu gebaute, 9.500 Zuschauer fassendeVaudoise aréna in Prilly bei Lausanne gewesen. Aufgrund derCOVID-19-Pandemie wurde das Turnier am 21. März 2020 seitens der IIHF abgesagt.[1] Der finanzielle Ausfall wurde von Versicherungen abgedeckt, so dass das Organisationskomitee einen Überschuss von 13,4 MillionenFranken erwirtschaftete.[6]

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Turnier sollten die besten 14 Mannschaften derVorjahres-Weltmeisterschaft sowie die beiden Erstplatzierten des Turniers der A-Gruppe der Division I des Vorjahres teilnehmen:

13 aus EuropaBelarus
Belarus
(Aufsteiger aus der Division IA)
Danemark
Dänemark
DeutschlandDeutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
(Titelverteidiger)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
ItalienItalien
Italien
Lettland
Lettland
Norwegen
Norwegen
RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
Schweiz
Schweiz
(Gastgeber)
Slowakei
Slowakei
Tschechien
Tschechien
2 aus NordamerikaKanada
Kanada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1 aus AsienKasachstan
Kasachstan
(Aufsteiger aus der Division IA)
Gruppeneinteilung

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde nach Abschluss derWeltmeisterschaft 2019 festgelegt. Als Basis diente die aktuelleIIHF-Weltrangliste, wobei auf Wunsch des Veranstalters die Schweiz und Deutschland die Gruppen tauschten.

Gruppe A (Prilly)Gruppe B (Zürich)
Kanada Kanada (1)RusslandRussland Russland (2)
SchwedenSchweden Schweden (4)Finnland Finnland (3)
Tschechien Tschechien (5)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (6)
DeutschlandDeutschland Deutschland (7)Schweiz Schweiz (8)
Slowakei Slowakei (9)Lettland Lettland (10)
Danemark Dänemark (12)Norwegen Norwegen (11)
Belarus Belarus (14)ItalienItalien Italien (16)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (20)Kasachstan Kasachstan (19)

In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Division I

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A in Ljubljana, Slowenien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe A sollte vom 27. April bis 3. Mai 2020 in derslowenischen LandeshauptstadtLjubljana ausgetragen werden. Die Spiele sollten in der 4.500 Zuschauer fassendenHala Tivoli, der Heimspielstätte desHDD Olimpija Ljubljana, stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[2]

Gruppe B in Katowice, Polen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe B sollte vom 27. April bis 3. Mai 2020 in derpolnischen StadtKatowice ausgetragen werden. Die Spiele sollten in der 11.500 Zuschauer fassendenSpodek stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[2]

Division II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A in Zagreb, Kroatien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe A sollte vom 19. bis 25. April 2020 in derkroatischen LandeshauptstadtZagreb ausgetragen werden. Die Spiele sollten im 6.300 Zuschauer fassendenDom sportova stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[3]

Gruppe B in Reykjavík, Island

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe B sollte vom 19. bis 25. April 2020 in derisländischen LandeshauptstadtReykjavík ausgetragen werden. Die Spiele sollten im 1.500 Zuschauer fassendenSkautahöllin í Laugardal stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[3]

Division III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A in Kockelscheuer, Luxemburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe A sollte vom 19. bis 25. April 2020 imluxemburgischenKockelscheuer, unweit der HauptstadtLuxemburg, ausgetragen werden. Die Spiele sollten im 768 Zuschauer fassendenPatinoire de Kockelscheuer stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[3]

Gruppe B in Kapstadt, Südafrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe B, das die vorherige Qualifikation ersetzen sollte, sollte vom 20. bis 23. April 2020 in dersüdafrikanischen MetropoleKapstadt ausgetragen werden. Die Spiele sollten in der 2.800 Zuschauer fassendenGrand West Ice Station stattfinden. Aufgrund derCoronavirus-Epidemie entschied die IIHF Mitte März 2020 das Turnier abzusagen.[3]

Division IV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das erstmals geplante Turnier der Division IV wurde wegen derCoronavirus-Epidemie wenige Tage vor Beginn der Austragung abgesagt.[4] Es sollte vom 3. bis 5. März 2020 in derkirgisischen LandeshauptstadtBischkek im 2.200 Zuschauer fassendenGorodskoi Katok stattfinden.

Neben den beiden sportlichen Absteigern des Vorjahres – Kirgisistan undKuwait – waren zudem die beiden WM-NeulingeMalaysia und diePhilippinen für den Wettbewerb gemeldet. Kuwait hatte bereits vor der offiziellen Absage mitgeteilt aufgrund von Sicherheitsbedenken bezüglich der Epidemie auf eine Teilnahme zu verzichten.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDie Eishockey-WM in der Schweiz kann nicht stattfinden. 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020. 
  2. abcAdam Steiss: IIHF cancels Division I tournaments. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020 (englisch). 
  3. abcdeAdam Steiss: Men’s Division II, III cancelled. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 13. März 2020, abgerufen am 17. März 2020 (englisch). 
  4. abТретьяк подтвердил, что IIHF отменила чемпионат мира в четвертом дивизионе в Киргизии. In: tass.ru. TASS, 27. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020 (russisch). 
  5. Tournament Info. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, abgerufen am 13. November 2019 (englisch). 
  6. 12,4 Millionen Euro für ein Turnier, das nie stattgefunden hat. 1. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021. 
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren

1920 |1924 |1928 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940–1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Herren_2020&oldid=243020779
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp