Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2012nächste ►
Sieger:Russland Russland

Die76. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren derInternationalen Eishockey-Föderation IIHF waren dieEishockey-Weltmeisterschaften des Jahres2012. Insgesamt nahmen zwischen 2. April und dem 20. Mai 2012 46Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum 26. Mal insgesamt und zum vierten Mal nach demZerfall der Sowjetunion die MannschaftRusslands, die im Finale den AußenseiterSlowakei mit 6:2 bezwang. Nach2008 und2009 war es der dritte Weltmeisterschaftsgewinn der Russen in den letzten fünf Jahren. Diedeutsche Nationalmannschaft erreichte nach zuletzt einer Halbfinal-Teilnahme bei derWeltmeisterschaft 2010 und der Viertelfinal-Qualifikation bei derWM im Vorjahr den zwölften Rang und verpasste somit durch das Abrutschen in derIIHF-Weltrangliste die direkte Qualifikation für dieOlympischen Winterspiele 2014 inSotschi. DieSchweiz belegte den elften Platz in der Top-Division und konnte damit das Viertelfinale abermals nicht erreichen.Österreich wurde in der neu geschaffenen Division IA Zweiter hinterSlowenien und stieg somit direkt wieder in die Top-Division auf.

Weitere Aufsteiger in den vier Divisionen waren die Mannschaften ausSüdkorea,Estland,Belgien und derTürkei.

Übersicht Herren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
FinnlandSchwedenSchweden Top-DivisionHelsinki
Stockholm
4. Mai 2012 – 20. Mai 201216451.054647.047
Slowenien Division I ALjubljana15. April 2012 – 21. April 2012661.551154.103
Polen Division I BKrynica-Zdrój15. April 2012 – 21. April 2012613.41515894
Island Division II AReykjavík12. April 2012 – 18. April 201265.70815380
Bulgarien Division II BSofia2. April 2012 – 8. April 201268.41015560
Turkei Division IIIErzurum15. April 2012 – 21. April 201262.30115153

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Modusänderungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vergleich des bisherigen Formats (links) mit der neuen Regelung (rechts) anhand der Turniere der Herren-Weltmeisterschaft

Erstmals seit denHerren-Weltmeisterschaften des Jahres 2001 wurden die Wettbewerbe einer weitreichenden Reform unterzogen. Zwar behalten die jeweiligen Divisionen ihre Teilnehmerstärke – die Top-Division spielt weiterhin mit 16 Mannschaften, die Divisionen I und II weiterhin mit zwölf und die Division III mit sechs –, jedoch ändern sich die Wettbewerbsformate grundlegend. Der Grund für die Reform, die auch im Bereich der U20- und U18-Junioren Einzug erhält, liegt darin, dass nach einer Studie der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF zwischen 49 und 68 Prozent aller Spiele der Saison 2010/11 mit fünf oder mehr Toren Unterschied endeten.[1]

In der Top-Division wurden die Zwischen- und Abstiegsrunde ersatzlos gestrichen. Statt wie bisher in vier Vorrundengruppen à vier Teams spielen die Mannschaften ab diesem Jahr in zwei Gruppen à acht Mannschaften. Die vier besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale, das jeweils schlechteste Team jeder Gruppe tritt den Abstieg in die Division I an. Durch den Modus sollen die Teams, die im Verlauf der Vorrunde am konstantesten spielen, bevorzugt werden. Die Qualifikation für die Zwischenrunde kann dadurch ebenso nicht mehr von nur einem Spiel abhängig sein.[2] Die Gesamtanzahl der Spiele erhöht sich von 56 auf 64 Partien.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften weiterhin in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Dies geschieht jedoch nicht mehr auf Grundlage der Weltrangliste, sodass beide Gruppen möglichst ausgeglichen aufgestellt sind, sondern einmalig auf Basis der Abschlussplatzierungen derWeltmeisterschaften des Jahres 2011. So spielen in der Gruppe A der Divisionen im ersten Jahr die sechs besser platzierten Teams, während sich in der Gruppe B die schlechter platzierten wiederfinden. In den folgenden Jahren erklärt sich die Gruppenzusammensetzung aufgrund der Auf- und Abstiegsregelungen von selbst.

Die Division III wird weiterhin in einer Gruppe mit sechs Mannschaften spielen, wobei je nach Anzahl der gemeldeten Teilnehmer eine optionale Qualifikation veranstaltet wird.

Durch die Modusänderungen betroffen sind auch die Auf- und Abstiegsregelungen der einzelnen Divisionen. Aus der Top-Division steigen die beiden Letzten der zwei Vorrundengruppen in die Division I A ab. Aus selbiger steigen die beiden Erstplatzierten zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Division I B absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division IB steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Divisionen II A und II B. Einen direkten Absteiger aus der Division III gibt es nicht. In Abhängigkeit von der Anmeldung neuer Nationalmannschaften müssen die zwei letztplatzierten Teams der Division III des Vorjahres mit den neu gemeldeten Nationen in der Qualifikation antreten, um die dann zwei freien Plätze auszuspielen.

Top-Division

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Herren
Logo der Weltmeisterschaft
Logo der Weltmeisterschaft
Anzahl Nationen16
WeltmeisterRussland Russland
SilberSlowakei Slowakei
BronzeTschechien Tschechien
AbsteigerItalien Italien
Kasachstan Kasachstan
 
Austragungsort(e)Helsinki,Finnland &Stockholm,Schweden
Eröffnung4. Mai 2012
Endspiel20. Mai 2012
Zuschauer451.054 (7.047 pro Spiel)
Tore376 (5,88 pro Spiel)
 
Bester TorhüterSlowakeiJán Laco
Bester VerteidigerSlowakeiZdeno Chára
Bester StürmerRusslandRusslandJewgeni Malkin
MVPRusslandRusslandJewgeni Malkin
TopscorerRusslandRusslandJewgeni Malkin (19 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 4. bis zum 20. Mai 2012 in derfinnischen HauptstadtHelsinki und derschwedischen HauptstadtStockholm ausgetragen. Gespielt wurde in derHartwall Areena (13.349 Plätze) in Helsinki sowie demGloben in Stockholm mit 13.850 Plätzen.

Die Weltmeisterschaft, aus deren Ergebnissen die letzteIIHF-Weltrangliste vor Beginn derQualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2014 imrussischenSotschi hervorging, war die abschließende Möglichkeit, sich als eine der neun besten Mannschaften nach Abschluss der WM direkt über die Weltranglistenplatzierung für die Winterspiele zu qualifizieren.

Vergabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Austragung der Weltmeisterschaft des Jahres 2012 bewarben sich fünf Nationen –Finnland,Schweden,Tschechien,Ungarn undDänemark. Die drei letzteren zogen ihre Bewerbung vor der Abstimmung bei der Jahrestagung des Eishockey-Weltverbandes IIHF am 11. Mai 2007 inMoskau zurück.

BewerberStimmenAnteil (in %)
Finnland Finnland6464,6
Schweden Schweden3535,4
Danemark Dänemark
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn

Mit 64 zu 35 Stimmen wurde die Weltmeisterschaft an Finnland vergeben. Bei der IIHF-Jahrestagung 2009 gaben IIHF, Finnland und Schweden bekannt, dass die beiden Länder die Turniere der Jahre 2012 und2013 jeweils gemeinsam veranstalten werden, da Schweden den Zuschlag für die Weltmeisterschaft 2013 erhalten hatte.[3]

Finnland, der Weltmeister der Jahre1995 und2011, veranstaltet das Turnier erstmals seit2003 wieder. Die Schweden, zuletztWeltmeister undOlympiasieger im Jahr 2006, sind erstmals seit2002 Gastgeber der Titelkämpfe. Die Spielorte sind die HauptstädteHelsinki undStockholm. Helsinki hat bereits fünf WM-Turniere veranstaltet. Stockholm war bereits achtmal Austragungsort der Welttitelkämpfe, zuletzt beim ersten finnischen Titelgewinn 1995. Erstmals seit1930 wird die Weltmeisterschaft wieder in mehr als einem Land ausgetragen.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Turnier nahmen die besten 14 Mannschaften derVorjahres-Weltmeisterschaft sowie die Sieger der beiden Turniere der Division I des Vorjahres teil:

1 aus AsienKasachstan
Kasachstan
(Aufsteiger aus der Division I)
13 aus EuropaBelarus
Belarus
Danemark
Dänemark
DeutschlandDeutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
(Gastgeber; Titelverteidiger)
FrankreichFrankreich
Frankreich
ItalienItalien
Italien
(Aufsteiger aus der Division I)
Lettland
Lettland
Norwegen
Norwegen
RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
(Gastgeber)
Schweiz
Schweiz
Slowakei
Slowakei
Tschechien
Tschechien
2 aus NordamerikaKanada
Kanada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA

Gruppeneinteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde auf Basis der nach Abschluss derWeltmeisterschaft 2011 aktuellenIIHF-Weltrangliste festgelegt. Aufgrund der Problematik, dass gemäß der Weltrangliste beide Gastgeber in der gleichen Gruppe gespielt hätten und eines der Teams somit die Vorrunde nicht in seinem Heimatland bestritten hätte, wurde die Gruppeneinteilung dementsprechend und gemäß der IIHF-Sportregularien angepasst:[4]

Gruppe H (Helsinki)Gruppe S (Stockholm)
Finnland Finnland (2)RusslandRussland Russland (1)
Kanada Kanada (4)SchwedenSchweden Schweden (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (6)Tschechien Tschechien (5)
Schweiz Schweiz (7)DeutschlandDeutschland Deutschland (8)
Slowakei Slowakei (10)Norwegen Norwegen (9)
Belarus Belarus (11)Lettland Lettland (12)
FrankreichFrankreich Frankreich (14)Danemark Dänemark (13)
Kasachstan Kasachstan (16)ItalienItalien Italien (17)

* In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 16-tägige Weltmeisterschaftsturnier war in zwei Phasen – Vorrunde und Finalrunde – gegliedert.

Die 16 Teams spielten nach ihrer Weltranglistenplatzierung zunächst in zwei Gruppen à acht Teams eine Vorrunde (Preliminary Round). Dabei wurden für einen Sieg nach regulärer Spielzeit von 60 Minuten drei, für einen Sieg in der maximal fünfminütigenVerlängerung oder imPenaltyschießen zwei und für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Penaltyschießen ein Punkt vergeben. Bei einer Niederlage nach regulärer Spielzeit gab es keinen Punkt. Bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams entschied der direkte Vergleich. Waren mehr als zwei Mannschaften punktgleich, entschieden folgende Kriterien. Waren nach einem dieser Kriterien nur noch zwei Mannschaften punktgleich, entscheidet wieder der direkte Vergleich:

  1. Anzahl Punkte aus den Spielen der punktgleichen Mannschaften gegeneinander,
  2. bessere Tordifferenz aus den Spielen gegeneinander,
  3. Anzahl Tore aus den Spielen gegeneinander
  4. Punkte, Tordifferenz und Tore gegen die nächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
  5. Ergebnisse gegen die übernächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
  6. Platzierung in derIIHF-Weltrangliste des Jahres 2011.

Die vier besten Mannschaften jeder Vorrundengruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale und spielten im K.-o.-System mit folgendem Halbfinale und Finale die Medaillengewinner aus (Playoff Round). Die Nationen auf dem letzten Rang der jeweiligen Gruppe stiegen in die Division I ab.

Austragungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Helsinki,Finnland
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Skandinavien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Skandinavien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Stockholm,Schweden
Hartwall Areena
Kapazität: 13.665
Globen
Kapazität: 14.119
Hartwall AreenaGloben

Vorrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde der Weltmeisterschaft startete am 4. Mai in Helsinki mit der Partie zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich. Am Eröffnungstag folgten noch fünf weitere Spiele. Beendet wurde die Vorrunde am 15. Mai mit der Begegnung zwischen Gastgeber und Vizeweltmeister Schweden und Lettland in Stockholm. Am Schlusstag der Vorrunde wurden ebenfalls insgesamt sechs Partien ausgetragen. Dazwischen wurden an jedem Turniertag mindestens vier Partien ausgetragen.

Gruppe H

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe H setzten sich die vier Mannschaften durch, die personell am stärksten besetzt waren. Kanada schaffte den Einzug als Gruppenerster mit 19 Punkten. Lediglich gegen den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mussten sich die Ahornblätter in derVerlängerung geschlagen geben. Die US-Amerikaner belegten trotz des Sieges nur den zweiten Rang, da sie den späteren Absteiger Kasachstan ebenfalls erst in der Overtime besiegte und gegen die Slowakei verlor. Der Titelverteidiger und Gastgeber Finnland belegte nach gutem Turnierstart mit vier Siegen nur den dritten Rang – punktgleich mit der Slowakei. Die Slowaken, die im Verlauf der Vorrunde immer besser ins Turnier fanden, hatten den direkten Vergleich verloren.

Die erste Viertelfinal-Qualifikation seit derWeltmeisterschaft 1995 verpassten die überraschenden Franzosen, die erst im letzten Gruppenspiel durch eine 4:5-Niederlage gegen die Slowaken scheiterten. Enttäuschend verlief das Turnier hingegen für die Schweiz, die lediglich gegen Belarus und Kasachstan gewannen. Belarus belegte schlussendlich den siebten Rang, während Kasachstan mit nur einem Punkt aus sieben Partien umgehend wieder in die Division IA abstieg.

Insgesamt besuchten die 28 Vorrundenspiele in derHartwall Areena 225.982 Zuschauer, was einem Durchschnitt von 8.070 pro Spiel entsprach. Der Zuschauerzuspruch in der finnischen Landeshauptstadt war somit bedeutend besser als im SpielortStockholm.

4. Mai 2012
11:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
K. Okposo (16:52)
J. Johnson (23:56)
B. Ryan (29:15)
M. Pacioretty (39:38)
J. Slater (45:38)
K. Okposo (51:00)
J. Petry (57:41)
7:2
(1:1, 3:1, 3:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
N. Besch (12:17)
P.-É. Bellemare (33:17)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 8.402
4. Mai 2012
15:15 Uhr
KanadaKanada
J. Benn (14:21)
J. Eberle (32:30)
A. Ladd (35:21)
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
T. Tatar (21:58)
M. Bartovič (42:59)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 6.400
4. Mai 2012
19:15 Uhr
Belarus Belarus
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
FinnlandFinnland
J. Niskala (19:19)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.354
5. Mai 2012
14:00 Uhr
SchweizSchweiz
I. Rüthemann (9:48)
M. Streit (11:04)
M. Streit (24:04)
I. Rüthemann (32:08)
F. Du Bois (36:53)
5:1
(2:0, 3:1, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
R. Sawtschenko (21:36)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 7.221
5. Mai 2012
18:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Tavares (6:38)
J. Skinner (27:34)
E. Kane (49:51)
D. Keith (58:21)
4:5 n. V.
(1:1, 1:1, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
J. Slater (1:10)
J. Johnson (33:54)
P. Dwyer (46:43)
N. Thompson (56:19)
J. Johnson (61:47)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 6.842
6. Mai 2012
11:15 Uhr
FrankreichFrankreichFrankreich
K. Hecquefeuille (8:59)
N. Besch (11:27)
S. Treille (14:53)
J. Desrosiers (27:49)
P.-É. Bellemare (51:02)
K. Hecquefeuille (56:14)
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
W. Krasnoslobodzew (17:13)
F. Polischtschuk (33:16)
T. Schailauow (40:42)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 8.673
6. Mai 2012
15:15 Uhr
FinnlandFinnland
J. Pesonen (7:32)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.855
6. Mai 2012
19:15 Uhr
SchweizSchweiz
S. Moser (6:55)
S. Moser (11:57)
K. Romy (47:48)
3:2
(2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Uharau (10:26)
K. Kalzou (21:34)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 5.249
7. Mai 2012
15:15 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
B. Henderson (19:22)
A. Rouleau (33:49)
2:7
(1:4, 1:1, 0:2)
Spielbericht
KanadaKanada
R. Nugent-Hopkins (1:59)
P. Sharp (9:56)
J. Benn (13:54)
J. Benn (17:21)
J. Eberle (33:19)
R. Nugent-Hopkins (49:56)
C. Perry (52:19)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 3.415
7. Mai 2012
19:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Faulk (15:41)
P. Stastny (38:47)
2:4
(1:3, 1:0, 0:1)
Spielbericht
SlowakeiSlowakei
D. Graňák (0:47)
B. Radivojevič (15:04)
A. Sekera (19:54)
M. Šatan (59:23)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 3.948
8. Mai 2012
15:15 Uhr
BelarusBelarus
K. Kalzou (28:48)
M. Hrabouski (33:37)
J. Kawyrschyn (33:52)
3:2
(0:1, 3:1, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
W. Krasnoslobodzew (2:32)
W. Krasnoslobodzew (27:42)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 3.221
8. Mai 2012
19:15 Uhr
FinnlandFinnland
J. Immonen (6:30)
L. Komarov (26:05)
J. Immonen (36:45)
V. Filppula (49:46)
V. Filppula (51:56)
5:2
(1:0, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Ambühl (25:44)
R. Wick (37:44)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.448
9. Mai 2012
15:15 Uhr
SlowakeiSlowakei
D. Graňák (1:08)
L. Hudáček (37:49)
T. Kopecký (48:18)
T. Kopecký (59:47)
4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
J. Rymarew (11:18)
K. Puschkarjow (43:15)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 3.706
9. Mai 2012
19:15 Uhr
KanadaKanada
J. Tavares (20:35)
J. Eberle (40:41)
R. Getzlaf (48:02)
3:2
(0:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
D. Brunner (1:40)
G. Bezina (43:49)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 4.829
10. Mai 2012
15:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
J. Abdelkader (1:39)
C. Atkinson (6:31)
N. Thompson (38:21)
B. Ryan (52:10)
P. Stastny (55:34)
5:3
(2:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Kaljuschny (16:15)
A. Uharau (22:50)
J. Kawyrschyn (59:50)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 7.441
10. Mai 2012
19:15 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
A. Guttig (43:34)
1:7
(0:1, 0:4, 1:2)
Spielbericht
FinnlandFinnland
J. Immonen (10:12)
M. Koivu (30:00)
J. Jokinen (33:49)
J. Niskala (37:12)
N. Kapanen (38:08)
J. Jokinen (44:01)
J. Hietanen (50:00)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.957
11. Mai 2012
15:15 Uhr
Kasachstan Kasachstan
K. Puschkarjow (38:17)
T. Schailauow (55:54)
2:3 n. V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
J. T. Brown (34:12)
J. Faulk (44:58)
J. Faulk (64:38)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 9.856
11. Mai 2012
19:15 Uhr
Finnland Finnland
A. Pihlström (5:53)
M. Koivu (10:31)
J. Jokinen (27:36)
3:5
(2:0, 1:3, 0:2)
Spielbericht
KanadaKanada
A. Burrows (25:34)
J. Tavares (34:31)
J. Skinner (38:18)
E. Kane (46:04)
J. Eberle (59:36)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 13.059
12. Mai 2012
11:15 Uhr
SlowakeiSlowakei
A. Sekera (6:45)
B. Radivojevič (23:16)
M. Miklík (24:58)
T. Kopecký (25:48)
J. Mikúš (26:56)
5:1
(1:0, 4:1, 0:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Kaljuschny (34:36)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 9.032
12. Mai 2012
15:15 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Brunner (33:14)
D. Brunner (35:04)
2:4
(0:1, 2:1, 0:2)
Spielbericht
FrankreichFrankreichFrankreich
Y. Auvitu (17:11)
T. Da Costa (32:44)
L. Meunier (46:21)
S. Da Costa (47:05)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 9.155
12. Mai 2012
19:15 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:8
(0:1, 0:2, 0:5)
Spielbericht
KanadaKanada
D. Phaneuf (15:45)
C. Perry (32:05)
A. Burrows (37:03)
E. Kane (42:57)
J. Tavares (43:39)
T. Purcell (43:47)
D. Phaneuf (45:53)
R. Nugent-Hopkins (56:13)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 4.151
13. Mai 2012
15:15 Uhr
Finnland Finnland
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
M. Pacioretty (16:19)
K. Palmieri (35:33)
J. Faulk (37:56)
C. Butler (42:12)
B. Ryan (44:08)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.652
13. Mai 2012
19:15 Uhr
Schweiz Schweiz
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
SlowakeiSlowakei
T. Tatar (18:13)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 4.257
14. Mai 2012
15:15 Uhr
Belarus Belarus
A. Kaljuschny (8:15)
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreichFrankreich
K. Hecquefeuille (37:57)
Y. Auvitu (58:43)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 5.583
14. Mai 2012
19:15 Uhr
Kasachstan Kasachstan
K. Puschkarjow (49:03)
1:4
(0:0, 0:3, 1:1)
Spielbericht
FinnlandFinnland
J. Jokinen (24:02)
M. Mäenpää (31:38)
V. Filppula (37:43)
V. Filppula (41:15)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.443
15. Mai 2012
11:15 Uhr
KanadaKanada
R. O’Reilly (2:16)
C. Perry (29:10)
R. Getzlaf (32:46)
R. Nugent-Hopkins (34:11)
R. O’Reilly (48:16)
5:1
(1:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
S. Kaszizyn (14:25)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 9.140
15. Mai 2012
15:15 Uhr
SlowakeiSlowakei
M. Bartovič (2:36)
T. Kopecký (6:50)
M. Handzuš (35:26)
B. Radivojevič (40:39)
B. Radivojevič (50:27)
5:4
(2:2, 1:1, 2:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Y. Treille (7:11)
T. Da Costa (15:00)
D. Fleury (39:21)
A. Roussel (45:17)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 7.481
15. Mai 2012
19:15 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA
B. Ryan (22:39)
C. Fowler (36:52)
P. Stastny (45:22)
A. Goligoski (46:04)
J. Petry (54:59)
5:2
(0:0, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
I. Rüthemann (20:21)
M. Trachsler (54:43)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 9.212
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kanada Kanada7601035:1519
2.Vereinigte Staaten USA7420132:1716
3.Finnland Finnland7500221:1415
4.Slowakei Slowakei7500221:1315
5.Frankreich Frankreich7300421:329
6.Schweiz Schweiz7200516:216
7.Belarus Belarus7100611:233
8.Kasachstan Kasachstan7001611:331

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Viertelfinalqualifikant,Absteiger in die Division IA

Gruppe S

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die drei favorisierten Mannschaften der Gruppe S – Russland, Schweden und Tschechien – schafften souverän den Viertelfinaleinzug. Russland blieb verlustpunktfrei und gewann sogar die Begegnung gegen den Gastgeber Schweden trotz eines zwischenzeitlichen 1:3-Rückstands noch deutlich mit 7:3. Dies blieb zugleich die einzige Niederlage der Schweden, die sich damit den zweiten Rang sicherten. Die Tschechen kamen – obgleich der Niederlagen gegen die zwei Erstplatzierten – mit 14 Punkten auf den dritten Rang, unmittelbar gefolgt von den Norwegern. Norwegen sicherte sich mit 13 Punkten überraschend klar den vierten Rang, insbesondere begünstigt durch Siege über die direkten Konkurrenten Deutschland, Lettland und Dänemark.

Die Letten verpassten nach gutem Turnierbeginn gegen Ende der Vorrunde die nötigen Punkte zu gewinnen. Gleiches galt für Deutschland, die im mitentscheidenden Spiel gegen Norwegen um den Viertelfinaleinzug deutlich mit 4:12 verloren. Deutschland verspielte durch das schwache Abschneiden auch die Direktqualifikation für dieOlympischen Winterspiele 2014 imrussischenSotschi. Den Abstieg in die Division IA musste Italien antreten, die trotz eines Sieges über Dänemark nicht in der Weltgruppe verblieben, da Dänemark entscheidende Punkte gegen Lettland gewann.

Insgesamt besuchten die 28 Vorrundenspiele imGloben 131.447 Zuschauer, was einem Durchschnitt von 4.694 pro Spiel entsprach. Der Zuschauerzuspruch in der schwedischen Landeshauptstadt lag damit um 3.376 pro Partie niedriger als im SpielortHelsinki.

4. Mai 2012
12:15 Uhr
DeutschlandDeutschlandDeutschland
C. Schubert (16:16)
P. Reimer (22:42)
C. Fischer (45:11)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Globen, Stockholm
Zuschauer: 1.033
4. Mai 2012
16:15 Uhr
TschechienTschechien
A. Hemský (39:55)
P. Tenkrát (57:21)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Globen, Stockholm
Zuschauer: 1.610
4. Mai 2012
20:15 Uhr
SchwedenSchwedenSchweden
J. Silfverberg (16:48)
M. Krüger (22:29)
L. Eriksson (44:18)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Hansen (20:20)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 7.770
5. Mai 2012
16:15 Uhr
Lettland Lettland
M. Indrašis (11:32)
K. Daugaviņš (55:21)
2:5
(1:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
RusslandRusslandRussland
I. Nikulin (33:45)
J. Malkin (36:29)
J. Malkin (45:03)
A. Popow (50:53)
J. Kusnezow (56:53)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.589
5. Mai 2012
20:15 Uhr
SchwedenSchwedenSchweden
J. Franzén (2:42)
N. Kronwall (20:50)
J. Lundqvist (50:24)
N. Persson (58:04)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
J. Petružálek (43:44)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 10.076
6. Mai 2012
12:15 Uhr
Danemark Dänemark
L. Eller (20:14)
J. Jensen (24:42)
J. Jensen (31:53)
3:4 n. V.
(0:2, 3:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
ItalienItalienItalien
L. Ansoldi (14:12)
M. De Marchi (14:30)
M. De Marchi (33:56)
G. Scandella (60:52)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.878
6. Mai 2012
16:15 Uhr
RusslandRusslandRussland
P. Dazjuk (21:21)
D. Denissow (27:01)
N. Kuljomin (32:46)
A. Pereschogin (40:40)
4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Ask (30:34)
M. Holtet (35:52)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 4.438
6. Mai 2012
20:15 Uhr
DeutschlandDeutschland Deutschland
J. Tripp (24:58)
K. Hospelt (32:03)
2:3
(0:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
LettlandLettland
M. Indrašis (11:09)
M. Rēdlihs (23:10)
A. Širokovs (52:15)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 4.162
7. Mai 2012
16:15 Uhr
TschechienTschechien
A. Hemský (16:41)
D. Krejčí (37:04)
M. Frolík (47:56)
A. Hemský (PS)
4:3 n. P.
(1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Olimb (11:16)
L.-E. Spets (21:39)
J. Holøs (50:51)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 3.383
7. Mai 2012
20:15 Uhr
Danemark Dänemark
N. Hardt (18:27)
N. Hardt (38:47)
L. Eller (40:21)
M. Green (51:27)
4:6
(1:4, 1:2, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchwedenSchweden
V. Stålberg (2:06)
L. Eriksson (6:06)
L. Eriksson (11:05)
V. Stålberg (11:43)
D. Alfredsson (20:43)
J. Brodin (29:16)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 8.119
8. Mai 2012
16:15 Uhr
LettlandLettland
R. Ķēniņš (18:24)
G. Meija (24:16)
O. Bārtulis (37:54)
M. Indrašis (40:43)
K. Rēdlihs (42:31)
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.785
8. Mai 2012
20:15 Uhr
RusslandRusslandRussland
N. Scherdew (19:51)
A. Tereschtschenko (50:35)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
DeutschlandDeutschland Deutschland
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.897
9. Mai 2012
16:15 Uhr
NorwegenNorwegen
M. Trygg (3:06)
P.-Å. Skrøder (16:51)
M. Holtet (24:27)
A. Bastiansen (30:35)
M. Trygg (48:11)
P.-Å. Skrøder (54:49)
6:2
(2:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
L. Ansoldi (5:11)
A. Egger (32:35)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 1.357
9. Mai 2012
20:15 Uhr
SchwedenSchwedenSchweden
M. Krüger (1:17)
V. Stålberg (26:38)
E. Karlsson (28:14)
N. Persson (42:30)
J. Franzén (48:32)
5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
DeutschlandDeutschland Deutschland
P. Gogulla (19:59)
P. Reimer (36:58)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 11.500
10. Mai 2012
16:15 Uhr
Danemark Dänemark
L. Eller (4:11)
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
RusslandRusslandRussland
J. Medwedew (2:08)
J. Malkin (13:35)
D. Kalinin (26:32)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.117
10. Mai 2012
20:15 Uhr
TschechienTschechien
M. Michálek (28:58)
P. Nedvěd (50:50)
T. Plekanec (53:22)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
A. Bērziņš (23:55)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.570
11. Mai 2012
16:15 Uhr
ItalienItalien Italien
0:6
(0:2, 0:3, 0:1)
Spielbericht
TschechienTschechien
P. Nedvěd (5:56)
J. Novotný (12:45)
P. Čáslava (27:15)
A. Hemský (31:45)
P. Čáslava (32:45)
M. Erat (54:29)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.753
11. Mai 2012
20:15 Uhr
RusslandRusslandRussland
A. Popow (10:27)
J. Malkin (36:00)
A. Jemelin (38:27)
A. Pereschogin (40:15)
J. Malkin (42:40)
J. Malkin (51:08)
D. Denissow (59:06)
7:3
(1:2, 2:1, 4:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Karlsson (5:57)
H. Zetterberg (14:33)
J. Franzén (29:36)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 11.500
12. Mai 2012
12:15 Uhr
NorwegenNorwegen
J. Holøs (12:43)
A. Martinsen (25:54)
P. Thoresen (38:43)
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Globen, Stockholm
Zuschauer: 5.332
12. Mai 2012
16:15 Uhr
DeutschlandDeutschlandDeutschland
T. Greilinger (37:10)
P. Gogulla (48:24)
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Green (21:35)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 5.107
12. Mai 2012
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchwedenSchweden
M. Krüger (5:13)
S. Kronwall (19:12)
E. Karlsson (25:45)
G. Landeskog (41:45)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 8.979
13. Mai 2012
16:15 Uhr
RusslandRusslandRussland
A. Pereschogin (0:24)
J. Malkin (40:44)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Globen, Stockholm
Zuschauer: 5.341
13. Mai 2012
20:15 Uhr
DeutschlandDeutschland Deutschland
P. Reimer (38:25)
J. Krueger (41:01)
M. Kink (46:27)
C. Fischer (57:17)
4:12
(0:3, 1:6, 3:3)
Spielbericht
NorwegenNorwegen
P. Thoresen (0:20)
P. Thoresen (1:28)
M. Røymark (5:07)
L.-E. Spets (23:16)
J. Kaunismäki (24:12)
J. Holøs (27:52)
P. Thoresen (32:07)
P.-Å. Skrøder (33:24)
M. Trygg (34:07)
P.-Å. Skrøder (40:44)
M. Hansen (43:15)
M. Trygg (52:05)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.462
14. Mai 2012
16:15 Uhr
Lettland Lettland
0:2
(0:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
DanemarkDänemark
M. Green (24:48)
M. Madsen (35:23)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.197
14. Mai 2012
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
RusslandRusslandRussland
P. Dazjuk (10:35)
J. Kusnezow (24:28)
J. Birjukow (28:07)
A. Popow (53:38)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.336
15. Mai 2012
12:15 Uhr
NorwegenNorwegen
L.-E. Spets (26:12)
M. Ask (27:29)
P.-Å. Skrøder (35:35)
J. Holøs (37:53)
P. Thoresen (39:39)
M. Trygg (55:39)
6:2
(0:0, 5:0, 1:2)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Madsen (43:03)
M. Poulsen (47:50)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.054
15. Mai 2012
16:15 Uhr
TschechienTschechien
A. Hemský (1:58)
L. Krajíček (10:34)
M. Erat (16:05)
P. Koukal (25:01)
D. Krejčí (29:55)
J. Novotný (34:22)
P. Koukal (44:34)
M. Blaťák (46:42)
8:1
(3:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
DeutschlandDeutschland Deutschland
T. Greilinger (7:36)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 2.114
15. Mai 2012
20:15 Uhr
SchwedenSchwedenSchweden
L. Eriksson (4:39)
J. Silfverberg (14:40)
H. Zetterberg (33:45)
J. Franzén (52:18)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Globen, Stockholm
Zuschauer: 9.358
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Russland Russland7700027:0821
2.Schweden Schweden7600129:1518
3.Tschechien Tschechien7410224:1114
4.Norwegen Norwegen7401233:1913
5.Lettland Lettland7200511:196
6.Deutschland Deutschland7200514:316
7.Danemark Dänemark7101513:234
8.Italien Italien7010606:312

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Viertelfinalqualifikant,Absteiger in die Division IA

Finalrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Finalrunde begann nach Abschluss der Vorrunde am 17. Mai 2012, sodass alle Teams mindestens einen Ruhetag hatten. Zwei der Viertelfinalpartien wurden in Helsinki, die anderen beiden in Stockholm ausgetragen. Die Partien fanden innerhalb der Vorrundengruppen statt, sodass es in diesem Jahr keinen Kreuzvergleich gab. Ab dem Halbfinale am 19. Mai wurden sämtliche Begegnungen in Helsinki gespielt. Das Finale sowie das Spiel um Bronze waren auf den 20. Mai terminiert.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
S1RusslandRusslandRussland5
S4Norwegen Norwegen2
S1RusslandRusslandRussland6
H3Finnland Finnland2
H2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
H3FinnlandFinnland3
S1RusslandRusslandRussland6
H4Slowakei Slowakei2
S2SchwedenSchweden Schweden3
S3TschechienTschechien4
S3Tschechien Tschechien1
Spiel um Platz 3
H4SlowakeiSlowakei3
H1Kanada Kanada3H3Finnland Finnland2
H4SlowakeiSlowakei4S3TschechienTschechien3

Viertelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Viertelfinalpaarungen setzten sich dreimal die Teams durch, die in der Vorrunde weniger Punkte auf dem Konto hatten als der Konkurrent. Während sich Finnland in den Schlusssekunden gegen die USA durchsetzte, schied der Co-Gastgeber Schweden in der Schlussphase gegen Tschechien aus. Ebenso überraschend war der Sieg der Slowakei über Turnierfavorit Kanada. Einzig Russland setzte sich standesgemäß gegen Norwegen durch und zog in die Runde der letzten Vier ein.

  • Das erste Viertelfinale brachte gleich eine Überraschung mit sich, als die Slowakei gegen Kanada mit 4:3 gewinnen konnte. Die favorisierten Kanadier lagen gleich zu Beginn der Begegnung durch Treffer vonTomáš Kopecký undMiroslav Šatan mit 0:2 im Rückstand. Ein Treffer kurz vor dem Drittelende durchEvander Kane brachte dieAhornblätter aber wieder heran. Im zweiten Drittel drehten sich schließlich die Verhältnisse und Kanada ging durch Tore vonJeff Skinner undAlexandre Burrows verdient in Führung. Auch im Schlussabschnitt blieben die Kanadier spielbestimmend, verpassten allerdings die Entscheidung. So glichen die Slowaken noch einmal zum 3:3 aus und sorgten mit einemPowerplay-Treffer vonMichal Handzuš zwei Minuten vor dem Spielende für die Überraschung.[5]
  • Verstärkt durchAlexander Owetschkin undAlexander Sjomin zog Russland durch einen souveränen 5:2-Sieg über Norwegen ins Halbfinale ein. Die Russen gingen im ersten Drittel durch Owetschkin undAlexander Popow zweimal in Führung, dochPer-Åge Skrøder undPatrick Thoresen – direkt nach Wiederbeginn des zweiten Drittels – hielten die Partie zunächst offen. Erst im Schlussdrittel profitierte Russland durch seine spielerische Überlegenheit. Gleich zu Beginn des letzten Drittels schossAlexei Jemelin dieSbornaja erneut in Führung. Diese bauten sie in den letzten zehn Minuten durch Tore vonNikolai Scherdew undIlja Nikulin noch aus.[6]
  • Äußerst eng und am Ende dramatisch verlief das dritte Viertelfinale, das der gastgebende Titelverteidiger Finnland mit einem Treffer neun Sekunden vor Ende der Partie mit 3:2 gewann. In der ersten halben Stunde der Begegnung neutralisierten sich beide Teams auf hohem und intensivem Niveau, ehe die Finnen durchJesse Joensuu in Führung gingen. Die US-Amerikaner glichen jedoch nur 21 Sekunden später durchKyle Palmieri aus. Zu Beginn des Schlussabschnitts erzielten die Vereinigten Staaten durchBobby Ryan den Führungstreffer. Die Finnen erhöhten danach den Druck und kamen sieben Minuten vor dem Ende durchMikko Koivu zum Ausgleich. Neun Sekunden vor dem Ende der Partie nutzte Joensuu schließlich die Chance zum Siegtreffer.[7][8]
  • Ebenfalls einen engen Verlauf bot das letzte Viertelfinale zwischen Schweden und Tschechien, das die tschechische Auswahl in der Schlussminute zu ihren Gunsten entschied. Trotz eines guten Starts der Schweden mit der Führung durchLoui Eriksson drehte Tschechien die Begegnung noch im ersten Drittel durch Tore vonPetr Nedvěd undJiří Novotný. Im Mittelabschnitt erhöhteMartin Erat auf 3:1. Die Schweden fanden aber binnen 90 Sekunden in die Begegnung zurück, alsHenrik Zetterberg noch vor der Drittelpause den Spielstand verkürzte undJonathan Ericsson kurz danach den Ausgleichstreffer erzielte. In der Folge steckten die Tschechen den Ausgleich aber gut weg und kamen 29 Sekunden vor Spielende durch ein Tor vonMilan Michálek zum Sieg. Schweden verpasste somit erstmals seit zwölf Jahren das Halbfinale.[8]
17. Mai 2012
12:00 Uhr
Kanada Kanada
E. Kane (16:14)
J. Skinner (26:30)
A. Burrows (37:43)
3:4
(1:2, 2:0, 0:2)
Spielbericht
SlowakeiSlowakei
T. Kopecký (5:57)
M. Šatan (9:14)
M. Bartovič (53:25)
M. Handzuš (57:32)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 11.568
17. Mai 2012
14:45 Uhr
RusslandRusslandRussland
A. Owetschkin (7:26)
A. Popow (14:09)
A. Jemelin (40:55)
N. Scherdew (50:43)
I. Nikulin (54:52)
5:2
(2:1, 0:1, 3:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
P.-Å. Skrøder (11:33)
P. Thoresen (20:28)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 7.519
17. Mai 2012
17:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Palmieri (33:48)
B. Ryan (41:39)
2:3
(0:0, 1:1, 1:2)
Spielbericht
FinnlandFinnland
J. Joensuu (33:27)
M. Koivu (53:02)
J. Joensuu (59:51)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.426
17. Mai 2012
20:15 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Eriksson (7:10)
H. Zetterberg (39:15)
J. Ericsson (40:45)
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
TschechienTschechien
P. Nedvěd (11:50)
J. Novotný (16:56)
M. Erat (30:27)
M. Michálek (59:31)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 10.397

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Runde der letzten vier Teams waren die Europäer unter sich. Neben dem Titelverteidiger und Gastgeber Finnland qualifizierte sich auch der Weltranglisten-Erste Russland sowie die fünftplatzierten Tschechen und zehntplatzierten Slowaken. Im ersten Halbfinale entthronte das russische Team den Titelverteidiger Finnland. Im zweiten Halbfinale sorgte die Slowakei erneut für eine Überraschung und schaltete Tschechien aus.

Spielszene aus dem Spiel Finnland gegen Russland
  • In der Wiederauflage des letztjährigen WM-Halbfinales hatten dieses Mal die Russen das bessere Ende für sich und zogen in das Finale ein. Nachdem die gastgebenden Finnen gut begonnen hatten und dieSbornaja mit ihrem aggressivenForechecking vor erhebliche Probleme gestellt hatten, folgte in der achten Spielminute die Führung durch einen abgefälschten Schlagschuss vonJanne Niskala. Russland schaffte durch seinen TopscorerJewgeni Malkin etwas überraschend den Ausgleich und ging durch einenPowerplay-Treffer von Malkin kurz vor der Drittelpause sogar in Führung. Nach der Pause kamen die Finnen mit viel Druck aus der Kabine, hatten aber keine Fortune im Abschluss. Dies nutzten die Russen durch weitere Treffer vonAlexander Owetschkin und denHattrick-Treffer von Malkin aus. Im Schlussabschnitt machte Russland durch das 5:1 vonDenis Kokarew schnell alles klar und verwaltete den Vorsprung, denSergei Schirokow gar auf 6:1 ausbaute. Letztlich endete das Spiel mit 6:2, daMikael Granlund vier Minuten vor dem Ende noch einmal für den entthronten Weltmeister traf.
  • Das „Bruderduell“ zwischen Tschechien und der Slowakei entschied die Slowakei zu ihren Gunsten, die damit für die nächste Überraschung sorgte. Beide Teams starteten verhalten und bedacht in die Partie, versuchten Fehler zu vermeiden. Durch die ähnliche Spielanlage neutralisierten sich die Mannschaften über weite Teile des ersten Drittels, allerdings gelang dem 37-jährigenMiroslav Šatan der Führungstreffer, bei dem derPuck dem tschechischen TorwartJakub Kovář unter dem Beinschoner durchrutschte. Im zweiten Drittel erhöhten die Tschechen den Druck leicht und kamen durchMichael Frolík zum gerechten Ausgleich. Im Schlussdrittel profitierten die Slowaken schließlich von den Fehlern Tschechiens. InUnterzahl kam Šatan durch einen Konter zu seinem zweiten Spieltreffer, der nach 41 Minuten die erneute Führung für die Slowakei bedeutete. Tschechien wurde nun offensiver, musste durch einen Fehler im Spielaufbau aber das vorentscheidende Tor zum 1:3 durchLibor Hudáček hinnehmen.
19. Mai 2012
13:30 Uhr
RusslandRusslandRussland
J. Malkin (15:33)
J. Malkin (19:06)
A. Owetschkin (29:47)
J. Malkin (37:46)
D. Kokarew (41:05)
S. Schirokow (48:41)
6:2
(2:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Niskala (7:28)
M. Granlund (56:04)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 13.239
19. Mai 2012
17:30 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Frolík (30:45)
1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
SlowakeiSlowakei
M. Šatan (15:52)
M. Šatan (40:56)
L. Hudáček (44:23)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.355

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Spiel um den dritten Platz verteidigte der letztjährige Dritte und Weltmeister von2010, Tschechien, seinen Rang aus dem Vorjahr und ließ den Gastgeber und entthronten Weltmeister Finnland die Heim-Weltmeisterschaft ohne Medaillengewinn abschließen.[9]

Die Tschechen legten den Grundstein für den Medaillengewinn bereits im ersten Drittel. Beide Teams gingen offensiv in die Partie, in derPetr Průcha in der 13. Spielminute die Führung für Tschechien imPowerplay erzielte. Die Finnen kamen in Person vonMika Pyörälä zwar nach 17 Minuten zum Ausgleich dochJiří Novotný im Gegenzug, sowieDavid Krejčí kurz vor der Drittelpause sorgten für einen zunächst komfortablen Zwei-Tore-Vorsprung Tschechiens. Im Mitteldrittel neutralisierten sich beide Mannschaften über weite Strecken, so dass die Tschechen ihre Führung problemlos verwalten konnten. Der Schlussabschnitt gehörte mit einem Schussverhältnis von 14:1 klar dem WM-Gastgeberland. Insbesondere durch die vielen Zeitstrafen der Tschechen entwickelten die Finnen viel Druck, kamen aber erst nach 49 Minuten zum Anschlusstreffer durchJussi Jokinen. Aus einem weiteren Überzahlspiel konnte Finnland kein weiteres Kapital schlagen, sodass Tschechien am Ende mit einem 3:2-Sieg die Bronzemedaille gewann.[9]

20. Mai 2012
15:00 Uhr
Finnland Finnland
M. Pyörälä (16:53)
J. Jokinen (49:01)
2:3
(1:3, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
P. Průcha (12:17)
J. Novotný (17:22)
D. Krejčí (19:07)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 12.879

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ausgangssituation vor dem Finale spiegelte die klassische Ausgangssituation zwischen Favorit und Außenseiter wider. Während die Russen das Finale mit neun Siegen in Folge ungeschlagen erreicht hatten, war die Slowakei mit überraschenden Siegen überKanada undTschechien ins Finale gelangt.[10]

Die Slowakei ging nach 66 Sekunden durch einenSchlagschuss ihresMannschaftskapitänsZdeno Chára in Führung. Russland brauchte einige Zeit, um den frühen Rückschlag zu verarbeiten, kam aber nach zehn Minuten durchAlexander Sjomin zum Ausgleich. Da beide Teams aus einer kontrollierten Defensive agierten, fielen im ersten Drittel keine weiteren Treffer. Im zweiten Durchgang untermauerte der Favorit schließlich seine Stellung.Alexander Pereschogin, der denPuck über die Torlinie stocherte, undAlexei Tereschtschenko nach einem Fehler im slowakischen Aufbauspiel brachten dieSbornaja im Verlauf des Drittels mit 3:1 in Führung. Sjomin baute den Vorsprung wenig später auf 4:1 aus, nachdem ein erneuter Fehler der Slowaken vorausgegangen war. Im Schlussabschnitt machten die Russen frühzeitig alles klar, alsPawel Dazjuk das 5:1 erzielte. Chára betrieb nach 50 Minuten mit seinem zweiten Treffer zwar noch etwas Ergebniskosmetik für die Slowakei, doch Turnier-TopscorerJewgeni Malkin sorgte zwei Minuten vor dem Spielende mit seinem elften Turniertreffer für den 6:2-Endstand.[10]

Der Titelgewinn der Russen war der 26. für das Land insgesamt und der vierte nach dem Zerfall derSowjetunion. Nach den Siegen bei den Weltmeisterschaften der Jahre2008 und2009 gewann Russland somit drei der letzten fünf Weltmeisterschaftsturniere.[10] Dies war zuletzt Kanada zwischen den Jahren2003 und2007 gelungen.

20. Mai 2012
19:30 Uhr
RusslandRusslandRussland
A. Sjomin (9:57)
A. Pereschogin (26:10)
A. Tereschtschenko (33:31)
A. Sjomin (35:22)
P. Dazjuk (43:55)
J. Malkin (58:02)
6:2
(1:1, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Z. Chára (1:06)
Z. Chára (49:37)
Hartwall Areena, Helsinki
Zuschauer: 13.242

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beste Scorer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V =Assists, Pkt = Punkte, +/− =Plus/Minus, SM = Strafminuten;Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Jewgeni MalkinRussland Russland1011819+164
Patrick ThoresenNorwegen Norwegen871118+64
Henrik ZetterbergSchweden Schweden831215+64
Loui ErikssonSchweden Schweden85813+72
Per-Åge SkrøderNorwegen Norwegen85712+72
Alexander PopowRussland Russland104812+152
Max PaciorettyVereinigte Staaten USA821012+54
Mikko KoivuFinnland Finnland103811±04
Duncan KeithKanada Kanada811011+70
Valtteri FilppulaFinnland Finnland104610+16

Beste Torhüter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO =Shutouts, Sv% =gehaltene Schüsse (in %), GTS =Gegentorschnitt;Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpMinGTSOSv%GTS
Semjon WarlamowRussland Russland8440:0013193,931,77
Jakub ŠtěpánekTschechien Tschechien5242:076193,881,49
Jakub KovářTschechien Tschechien6351:1412192,772,05
Ján LacoSlowakei Slowakei9524:1019192,402,17
Wital KowalBelarus Belarus5266:2613092,022,93

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 16 (Vorrunde): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Pl.Team
1RusslandRussland Russland
2Slowakei Slowakei
3Tschechien Tschechien
4Finnland Finnland
5Kanada Kanada
6SchwedenSchweden Schweden
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
8Norwegen Norwegen
9FrankreichFrankreich Frankreich
10Lettland Lettland
11Schweiz Schweiz
12DeutschlandDeutschland Deutschland
13Danemark Dänemark
14Belarus Belarus
15ItalienItalien Italien
16Kasachstan Kasachstan

Titel, Auf- und Abstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
RusslandRussland
Russland
Konstantin Barulin,Jewgeni Birjukow,Michail Birjukow,Pawel Dazjuk,Denis Denissow,Alexei Jemelin,Dmitri Kalinin,Jewgeni Ketow,Denis Kokarew,Nikolai Kuljomin,Jewgeni Kusnezow,Jewgeni Malkin,Jewgeni Medwedew,Nikita Nikitin,Ilja Nikulin,Alexander Owetschkin,Alexander Pereschogin,Alexander Popow,Jewgeni Rjassenski,Sergei Schirokow,Alexander Sjomin,Alexander Switow,Alexei Tereschtschenko,Semjon Warlamow,Nikolai Scherdew
Cheftrainer:Sinetula Biljaletdinow
Assistenztrainer:Dmitri Juschkewitsch,Wladimir Myschkin,Igor Nikitin
Silber
Slowakei
Slowakei
Ivan Baranka,Milan Bartovič,Mário Bližňák,Zdeno Chára,Dominik Graňák,Peter Hamerlík,Michal Handzuš,Marcel Haščák,Marcel Hossa,Marek Hovorka,Július Hudáček,Libor Hudáček,Tomáš Kopecký,Kristián Kudroč,Ján Laco,Michel Miklík,Juraj Mikúš,Branko Radivojevič,Miroslav Šatan,Andrej Sekera,Michal Sersen,Tomáš Starosta,Tomáš Surový,Tomáš Tatar,René Vydarený
Cheftrainer:Vladimír Vůjtek
Assistenztrainer:Jerguš Bača
Bronze
Tschechien
Tschechien
Miroslav Blaťák,Petr Čáslava,Martin Erat,Michael Frolík,Aleš Hemský,Lukáš Kašpar,Petr Koukal,Jakub Kovář,Lukáš Krajíček,David Krejčí,Jakub Krejčík,Zdeněk Kutlák,Milan Michálek,Tomáš Mojžíš,Petr Mrázek,Jakub Nakládal,Petr Nedvěd,Ondřej Němec,Jiří Novotný,Jakub Petružálek,Tomáš Plekanec,Petr Průcha,Jakub Štěpánek,Petr Tenkrát,Michal Vondrka
Cheftrainer:Alois Hadamczik
Assistenztrainer:Josef Paleček
Absteiger in die Division IA:ItalienItalien Italien,Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:OsterreichÖsterreich Österreich,Slowenien Slowenien

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerJewgeni MalkinRussland Russland
Bester TorhüterJán LacoSlowakei Slowakei
Bester VerteidigerZdeno CháraSlowakei Slowakei
Bester StürmerJewgeni MalkinRussland Russland
All-Star-Team
Angriff:RusslandRusslandJewgeni MalkinNorwegenPatrick ThoresenSchwedenSchwedenHenrik Zetterberg
Verteidigung:SlowakeiZdeno CháraRusslandRusslandIlja Nikulin
Tor:SlowakeiJán Laco

Division I

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A in Ljubljana, Slowenien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Division I, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe A der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe A der Herren
Anzahl Nationen6
AufsteigerOsterreich Österreich
Slowenien Slowenien
AbsteigerUkraine Ukraine
 
Austragungsort(e)Ljubljana,Slowenien
Eröffnung15. April 2012
Schlusstag21. April 2012
Zuschauer61.551 (4.103 pro Spiel)
Tore95 (6,33 pro Spiel)
 
Bester TorhüterSlowenienRobert Kristan
Bester VerteidigerOsterreichÖsterreichMatthias Trattnig
Bester StürmerOsterreichÖsterreichManuel Latusa
MVPSlowenienRobert Kristan
TopscorerVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichRobert Dowd (9 Punkte)
All-Star-Team
JapanJapanShūhei KujiSlowenienRok TičarOsterreichÖsterreichManuel Latusa
OsterreichÖsterreichMatthias TrattnigUkraineUkraineOleksandr Pobjedonoszew
SlowenienRobert Kristan

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 15. bis 21. April 2012 in derslowenischen HauptstadtLjubljana ausgetragen.[11] Die Spiele fanden in der 10.000 Zuschauer fassendenArena Stožice statt. Insgesamt besuchten 61.551 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Mit einer makellosen Bilanz von fünf Siegen in fünf Spielen schaffte Gastgeber und Vorjahresabsteiger Slowenien den direkten Wiederaufstieg in die Top-Division. Ebenso gelang den Österreichern ebenfalls das Kunststück zurück in die Top-Division zu gelangen. Bereits vor dem abschließenden letzten Spieltag mit dem direkten Duell gegeneinander waren beide Teams nicht mehr von Platz 1 und 2 zu verdrängen. Somit ging es lediglich um den Turniersieg, den sich die Slowenen durch einen Sieg sicherten. Den dritten Rang belegte Ungarn mit deutlichem Rückstand. Den Abstieg in die Division IB musste die Ukraine hinnehmen, der auch ein abschließender Sieg im Penaltyschießen gegen Japan nichts nutzte.

Austragungsort
Ljubljana,Slowenien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Slowenien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Slowenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Arena Stožice
Kapazität: 10.000
15. April 2012
13:00 Uhr
JapanJapan Japan
S. Yanadori (57:49)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
UngarnUngarn
B. Magosi (5:39)
A. Horváth (12:02)
I. Sofron (33:18)
C. Kovács (39:13)
Á. Mihály (55:13)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 1.652
15. April 2012
16:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
O. Tymtschenko (13:07)
O. Pobjedonoszew (32:20)
O. Tymtschenko (34:36)
O. Tymtschenko (57:02)
4:5
(1:1, 2:4, 1:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreichÖsterreich
M. Geier (3:01)
M. Latusa (20:47)
J. Kirisits (21:36)
D. Welser (22:24)
T. Koch (29:18)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 1.419
15. April 2012
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
C. Shields (6:31)
C. Peacock (21:15)
2:3
(1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
SlowenienSlowenien
Ž. Jeglič (3:35)
D. Rodman (12:35)
T. Razingar (56:01)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 9.861
16. April 2012
13:00 Uhr
UngarnUngarn
N. Galanisz (10:04)
L. Sikorcin (11:35)
J. Vas (58:46)
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
O. Pobjedonoszew (43:43)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 1.020
16. April 2012
16:30 Uhr
OsterreichÖsterreichÖsterreich
T. Hundertpfund (7:48)
G. Baumgartner (9:12)
M. Latusa (9:37)
G. Baumgartner (21:27)
M. Trattnig (34:38)
M. Latusa (43:34)
R. Herburger (52:56)
7:3
(3:0, 2:2, 2:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
C. Shields (33:03)
C. Shields (38:23)
C. Neilson (50:27)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 986
16. April 2012
20:00 Uhr
SlowenienSlowenien
M. Robar (11:03)
D. Rodman (27:24)
A. Kranjc (58:40)
T. Razingar (59:49)
4:2
(1:0, 1:1, 2:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
R. Tanaka (34:57)
T. Yamashita (47:23)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 8.070
18. April 2012
13:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
O. Pobjedonoszew (13:29)
S. Klymentjew (35:07)
O. Pobjedonoszew (35:51)
3:4 n. V.
(1:0, 2:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGroßbritannien
R. Dowd (23:05)
M. Myers (30:46)
R. Dowd (32:53)
R. Dowd (61:46)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 360
18. April 2012
16:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Altmann (11:52)
S. Ulmer (29:13)
M. Trattnig (47:20)
3:4 n. P.
(1:0, 1:2, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
JapanJapanJapan
S. Kuji (25:25)
S. Kuji (36:47)
S. Kuji (48:33)
G. Tanaka (PS)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 640
18. April 2012
20:00 Uhr
SlowenienSlowenien
R. Sabolič (2:55)
B. Gregorc (26:13)
D. Rodman (27:09)
R. Tičar (47:27)
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
M. Vas (50:25)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 9.563
19. April 2012
13:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
JapanJapanJapan
H. Ueno (9:10)
H. Ueno (13:02)
M. Kawashima (31:34)
S. Yanadori (33:48)
T. Yamashita (48:50)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 680
19. April 2012
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
N. Galanisz (4:50)
M. Vas (10:47)
2:7
(2:1, 0:2, 0:4)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
S. Geier (6:27)
G. Unterluggauer (22:58)
M. Latusa (38:49)
P. Harand (43:26)
G. Unterluggauer (51:58)
M. Latusa (53:38)
G. Baumgartner (55:36)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 4.250
19. April 2012
20:00 Uhr
SlowenienSlowenien
R. Sabolič (21:53)
R. Tičar (29:13)
R. Tičar (44:25)
3:2
(0:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
A. Michnow (12:45)
O. Schafarenko (24:25)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 9.450
21. April 2012
13:00 Uhr
JapanJapan Japan
R. Tanaka (47:16)
1:2 n. P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
UkraineUkraineUkraine
J. Nawarenko (8:48)
A. Bondarew (PS)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 640
21. April 2012
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
M. Vas (3:05)
C. Kovács (6:54)
I. Sofron (21:40)
Á. Mihály (36:25)
4:5
(2:2, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGroßbritannien
J. Phillips (1:53)
R. Dowd (17:43)
O. Fussey (34:02)
D. Clarke (39:44)
R. Dowd (48:29)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 2.460
21. April 2012
20:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
G. Unterluggauer (25:46)
T. Raffl (28:09)
2:3
(0:0, 2:3, 0:0)
Spielbericht
SlowenienSlowenien
A. Hebar (24:07)
M. Rodman (26:08)
A. Kranjc (37:10)
Arena Stožice, Ljubljana
Zuschauer: 10.500
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichRobert Dowd5549±06
OsterreichÖsterreichManuel Latusa5527+12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichColin Shields5347−20
OsterreichÖsterreichGregor Baumgartner5336+42
SlowenienRok Tičar5336+44
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOSv%GTS
SlowenienRobert Kristan4240:007093,201,75
JapanJapanMasahito Haruna3159:317191,572,63
JapanJapanYūta Narisawa3150:006090,912,40
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Slowenien Slowenien5500017:0915
2.Osterreich Österreich5301124:1610
3.Ungarn Ungarn5200315:186
4.Japan Japan5111213:146
5.Vereinigtes Konigreich Großbritannien5110314:225
6.Ukraine Ukraine5011312:163

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Aufsteiger in die Top-Division,Absteiger in die Division IB

Division-IA-Aufstiegsmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Division-IA-Aufsteiger
Slowenien
Slowenien
Damjan Dervarič,Boštjan Goličič,Blaž Gregorc,Andrej Hebar,Andrej Hočevar,Matej Hočevar,Žiga Jeglič,Sabahudin Kovačevič,Aleš Kranjc,Robert Kristan,Aleš Mušič,Rok Pajič,Erik Pance,Žiga Pance,Žiga Pavlin,Tomaž Razingar,Mitja Robar,David Rodman,Marcel Rodman,Robert Sabolič,Andrej Tavželj,Rok Tičar
Trainer:Matjaž Kopitar
Division-IA-Aufsteiger
OsterreichÖsterreich
Österreich
Mario Altmann,Gregor Baumgartner,Manuel Geier,Stefan Geier,Michael Grabner,Patrick Harand,Dominique Heinrich,Raphael Herburger,Thomas Hundertpfund,Johannes Kirisits,Thomas Koch,Manuel Latusa,Daniel Oberkofler,Thomas Raffl,Johannes Reichel,Martin Schumnig,Bernhard Starkbaum,Matthias Trattnig,Stefan Ulmer,Gerhard Unterluggauer,Fabian Weinhandl,Daniel Welser
Trainer:Emanuel Viveiros

Gruppe B in Krynica-Zdrój, Polen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Division I, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe B der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe B der Herren
Anzahl Nationen6
AufsteigerKorea Sud Südkorea
AbsteigerAustralien Australien
 
Austragungsort(e)Krynica-Zdrój,Polen
Eröffnung15. April 2012
Schlusstag21. April 2012
Zuschauer13.415 (894 pro Spiel)
Tore112 (7,47 pro Spiel)
 
Bester TorhüterNiederlandeNiederlandeIan Meierdres
Bester VerteidigerPolenAdam Borzęcki
Bester StürmerPolenMarcin Kolusz
TopscorerPolenMarcin Kolusz (10 Punkte)
All-Star-Team
PolenLeszek LaszkiewiczPolenMarcin KoluszNiederlandeNiederlandeDiederick Hagemeijer
PolenAdam BorzęckiNiederlandeNiederlandeMike Dalhuisen
PolenPrzemysław Odrobny

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 15. bis 21. April 2012 impolnischen KurortKrynica-Zdrój ausgetragen.[11] Die Spiele fanden in der 3.000 Zuschauer fassendenHala widowiskowo-sportowa statt. Insgesamt besuchten 13.415 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Durch einen Sieg im abschließenden Turnierspiel über die gastgebenden Polen sicherte sich die südkoreanische Nationalmannschaft den Aufstieg in Division IA. Die Südkoreaner waren bereits im vergangenen Jahr sportlich für die Division IA qualifiziert gewesen, hatten ihren Platz aber aufgrund eines IIHF-Beschlusses an das japanische Team abgeben müssen. Bis zum letzten Spieltag hatte Polen das Turnier souverän kontrolliert und einen Punkt vor Südkorea gelegen, die in der Partie gegen die Niederlande einen Punkt abgegeben hatten. Den Weg in die Division IIA mussten die erst im Vorjahr aufgestiegenen Australier antreten. Sie verloren die entscheidenden Duelle gegen Litauen und Rumänien knapp.

Austragungsort
Krynica-Zdrój,Polen
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Polen)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Polen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Hala widowiskowo-sportowa w Krynicy-Zdroju
Kapazität: 3.000
Außenansicht der Hala widowiskowo-sportowa
15. April 2012
13:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
T. Powell (10:10)
T. Powell (15:05)
J. Harding (19:23)
L. Webster (24:43)
4:8
(3:3, 1:1, 0:4)
Spielbericht
Korea SudSüdkorea
Kim H. (3:37)
Lee Y.-w. (5:01)
Kim W.-j. (19:00)
Lee Y.-j. (32:29)
Park W.-s. (44:05)
Kim K.-s. (55:47)
Kim G.-h. (57:18)
Kim S.-w. (59:58)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 450
15. April 2012
16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
R. Gliga (27:53)
1:4
(0:0, 1:3, 0:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlandeNiederlande
I. van den Heuvel (34:21)
D. Hagemeijer (35:23)
D. Hagemeijer (38:31)
M. Kars (56:55)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 250
15. April 2012
20:00 Uhr
Litauen Litauen
0:9
(0:2, 0:4, 0:3)
Spielbericht
PolenPolen
P. Sarnik (10:11)
K. Dziubiński (11:55)
L. Laszkiewicz (20:31)
M. Kolusz (24:42)
M. Csorich (33:15)
M. Łopuski (39:13)
G. Pasiut (46:44)
K. Dziubiński (47:27)
P. Dronia (55:53)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 3.000
16. April 2012
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlandeNiederlande
K. Bruijsten (18:04)
M. Dalhuisen (26:56)
M. Kars (28:29)
M. Postma (34:28)
D. Hagemeijer (47:57)
K. Bruijsten (51:45)
6:2
(1:1, 3:1, 2:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
N. Walker (0:37)
L. Webster (37:53)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 150
16. April 2012
16:30 Uhr
Korea SudSüdkorea
Kim G.-h (12:52)
Kim W.-j. (17:23)
Park W.-s. (19:47)
3:0
(3:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 100
16. April 2012
20:00 Uhr
PolenPolen
M. Łopuski (1:07)
K. Zapała (16:15)
D. Słaboń (19:49)
M. Łopuski (26:40)
L. Laszkiewicz (32:17)
D. Słaboń (38:59)
J. Rzeszutko (47:01)
L. Laszkiewicz (47:52)
K. Dziubiński (52:55)
K. Dziubiński (58:58)
10:0
(3:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 1.500
18. April 2012
13:00 Uhr
Korea SudSüdkorea
Lee Y.-j. (11:16)
Ahn H.-m. (13:04)
Kim H. (16:02)
Lee Y.-w. (29:21)
Kim H.-j. (45:34)
Lee Y.-w. (55:38)
6:1
(3:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Z. Molnár (59:56)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 150
18. April 2012
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
M. Schlamp (23:30)
T. Graham (39:59)
2:3
(0:2, 2:1, 0:0)
Spielbericht
LitauenLitauen
P. Rulevičius (4:49)
N. Ališauskas (8:52)
N. Ališauskas (28:38)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 170
18. April 2012
20:00 Uhr
PolenPolen
L. Laszkiewicz (8:01)
M. Kolusz (8:18)
M. Łopuski (30:12)
M. Kolusz (48:08)
J. Rzeszutko (55:42)
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
M. Dalhuisen (53:41)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 1.900
19. April 2012
13:00 Uhr
Litauen Litauen
N. Ališauskas (11:50)
A. Bendžius (12:51)
M. Kieras (17:23)
D. Pliskauskas (39:41)
D. Pliskauskas (41:03)
5:6
(3:1, 1:2, 1:3)
Spielbericht
RumänienRumänien
A. Góga (6:12)
J. Pyssarenko (25:57)
O. Biró (33:25)
E. Mihály (56:14)
I. Nagy (56:28)
I. Nagy (58:13)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 140
19. April 2012
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
M. Bruijsten (5:09)
T. Demelinne (43:30)
T. Demelinne (51:03)
3:4 n. V.
(1:2, 0:1, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Korea SudSüdkorea
Lee Y.-j. (13:48)
Kim K.-s. (19:19)
Kim G.-h. (32:47)
Kim W.-j. (63:39)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 85
19. April 2012
20:00 Uhr
PolenPolen
J. Rzeszutko (14:33)
J. Witecki (35:18)
M. Kolusz (37:49)
P. Dronia (38:44)
D. Słaboń (44:23)
5:3
(1:0, 3:2, 1:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
N. Walker (20:27)
S. Stephenson (38:59)
T. Stephenson (59:42)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 2.000
21. April 2012
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlandeNiederlande
J.-J. Natte (16:39)
D. Hagemeijer (18:23)
T. Demelinne (32:22)
D. Hagemeijer (44:01)
L. Houkes (44:59)
M. Postma (46:50)
I. van den Heuvel (52:02)
7:1
(2:0, 1:1, 4:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
D. Bogdziul (27:22)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 70
21. April 2012
16:30 Uhr
RumänienRumänien
S. Szőcs (1:54)
S. Szőcs (13:32)
J. Pyssarenko (38:22)
L. Zsók (51:25)
A. Góga (52:00)
5:3
(2:2, 1:0, 2:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
S. Stephenson (9:25)
T. Stephenson (18:35)
S. Stephenson (51:45)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 250
21. April 2012
20:00 Uhr
Korea SudSüdkorea
Kim W.-j. (17:42)
Shin S.-w. (25:52)
Kim H.-j. (51:39)
3:2
(1:2, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Polen Polen
J. Gabryś (7:23)
P. Sarnik (13:08)
Hala widowiskowo-sportowa, Krynica-Zdrój
Zuschauer: 3.200
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
PolenMarcin Kolusz54610+80
PolenLeszek Laszkiewicz5459+32
NiederlandeNiederlandeDiederick Hagemeijer5538−26
Korea SudKim Won-jung5437+60
PolenDamian Słaboń5336+22
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOSv%GTS
PolenPrzemysław Odrobny4239:104294,201,00
Korea SudEum Hyun-seung5255:039091,892,12
NiederlandeNiederlandeIan Meierdres5303:3913091,332,57
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Korea Sud Südkorea5410024:1014
2.Polen Polen5400131:0712
3.Niederlande Niederlande5301121:1310
4.Rumänien Rumänien5200313:286
5.Litauen Litauen5100409:273
6.Australien Australien5000514:270

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Aufsteiger in die Division IA,Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Division-IB-Aufsteiger
Korea Sud
Südkorea
Ahn Hyun-min,Cho Min-ho,Eum Hyun-seung,Jung Byung-cheon,Kim Dong-hwan,Kim Geun-ho,Kim Hyeok,Kim Hyun-soo,Kim Hyung-joon,Kim Ki-sung,Kim Sang-wook,Kim Won-jung,Kim Woo-young,Kim Yoon-hwan,Lee Don-ku,Lee Seung-yup,Lee Yong-jun,Lee Yu-won,Oh Hyon-ho,Park Sung-je,Park Woo-sang,Shin Sang-woo
Trainer:Byun Sun-wook

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division IA:ItalienItalien Italien,Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:OsterreichÖsterreich Österreich,Slowenien Slowenien
Absteiger in die Division IB:UkraineUkraine Ukraine
Aufsteiger in die Division IA:Korea Sud Südkorea
Absteiger in die Division IIA:AustralienAustralien Australien
Aufsteiger in die Division IB:Estland Estland

Division II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A in Reykjavík, Island

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Division II, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe A der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe A der Herren
Anzahl Nationen6
AufsteigerEstland Estland
AbsteigerNeuseeland Neuseeland
 
Austragungsort(e)Reykjavík,Island
Eröffnung12. April 2012
Schlusstag18. April 2012
Zuschauer5.708 (380 pro Spiel)
Tore131 (8,73 pro Spiel)
 
Bester TorhüterSpanienSpanienAnder Alcaine
Bester VerteidigerKroatienKenny MacAulay
Bester StürmerEstlandAleksandr Petrov
TopscorerKroatienJoel Prpic (13 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 12. bis 18. April 2012 in derisländischen HauptstadtReykjavík ausgetragen.[11] Die Spiele fanden in der 1.000 Zuschauer fassendenSkautahöllin í Laugardal statt. Insgesamt besuchten 5.708 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Das Turnier gewann die estnische Nationalmannschaft mit fünf Siegen aus fünf Spielen und schaffte somit die unmittelbare Rückkehr in die Division IB. Im entscheidenden letzten Gruppenspiel setzten sich die Balten gegen den letztjährigen Mitabsteiger Spanien durch. Den Abstieg musste das Team aus Neuseeland antreten, das den Wettbewerb mit 0 Punkten abschloss.

Austragungsort
Reykjavík,Island
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Island)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Island)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Skautahöllin í Laugardal
Kapazität: 1.000
Innenansicht der Halle
12. April 2012
15:00 Uhr
Kroatien Kroatien
K. MacAulay (27:02)
A. Sertich (54:04)
2:3
(0:0, 1:1, 1:2)
Spielbericht
SpanienSpanienSpanien
P. González (37:24)
P. Muñoz (56:09)
J. Muñoz (59:57)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 184
12. April 2012
18:30 Uhr
EstlandEstland
R. Rooba (8:27)
A. Sibirtsev (27:43)
M. Ivanov (32:24)
V. Titarenko (32:53)
M. Ivanov (40:31)
5:2
(1:2, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
M. Kovačević (11:07)
N. Bibić (17:20)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 208
12. April 2012
22:00 Uhr
IslandIsland
R. Hedström (12:21)
R. Hedström (39:10)
J. Magnússon (41:22)
R. Hedström (59:15)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 522
13. April 2012
15:00 Uhr
EstlandEstland
R. Rooba (5:06)
A. Sibirtsev (18:01)
R. Andrejev (58:05)
3:2
(2:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
J. Prpic (30:00)
I. Lazić (50:23)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 112
13. April 2012
18:30 Uhr
SpanienSpanienSpanien
A. Vea (9:17)
J. Gavilánes (28:53)
G. Betrán (29:30)
D. Pérez (31:46)
S. Barnola (34:46)
J. Muñoz (42:02)
D. Coscojuela (50:17)
7:0
(1:0, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 157
13. April 2012
22:00 Uhr
Serbien Serbien
P. Popravka (2:02)
N. Janković (6:20)
N. Janković (49:18)
3:5
(2:2, 0:3, 1:0)
Spielbericht
IslandIsland
B. Árnason (8:06)
P. Maack (16:42)
E. Alengård (31:07)
A. Mikaelsson (35:13)
J. Gíslason (39:52)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 850
15. April 2012
15:00 Uhr
SpanienSpanienSpanien
A. Pedraz (12:45)
P. Puyuelo (25:19)
A. Pedraz (54:34)
P. Muñoz (58:56)
4:2
(1:2, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
M. Milovanović (13:56)
B. Gabrić (18:36)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 150
15. April 2012
18:30 Uhr
KroatienKroatien
J. Pripic (17:06)
K. MacAulay (18:35)
M. Novak (19:49)
A. Sertich (22:59)
A. Sertich (27:13)
B. Rendulić (30:39)
M. Novak (37:13)
A. Sertich (43:14)
M. Blagus (46:54)
B. Rendulić (52:00)
I. Šijan (52:19)
B. Rendulić (56:40)
12:3
(3:0, 4:1, 5:2)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
J. Hay (24:04)
J. Hay (41:19)
C. Harrison (43:50)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 124
15. April 2012
22:00 Uhr
EstlandEstland
K. Kaljuste (5:27)
A. Petrov (14:36)
V. Titarenko (22:27)
A. Petrov (25:17)
K. Kaljuste (35:44)
A. Sibirtsev (45:03)
M. Ivanov (52:03)
7:2
(2:1, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Island Island
R. Hedström (12:23)
E. Alengård (48:40)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 1.160
17. April 2012
15:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
A. Cox (31:37)
A. Cox (34:56)
2:19
(0:8, 2:6, 0:5)
Spielbericht
EstlandEstland
R. Andrejev (4:48)
K. Kaljuste (5:12)
S. Ivanov (5:43)
M. Semjonov (14:12)
S. Novikov (15:21)
S. Ivanov (16:59)
V. Titarenko (18:59)
M. Võrang (19:39)
K. Kaljuste (22:16)
M. Semjonov (27:32)
A. Sibirtsev (32:56)
M. Võrang (34:22)
A. Petrov (34:39)
I. Savvov (38:27)
R. Rooba (41:01)
A. Petrov (48:00)
A. Sibirtsev (41:23)
D. Rodin (48:42)
A. Petrov (59:26)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 95
17. April 2012
18:30 Uhr
Serbien Serbien
M. Babić (12:40)
N. Vučurević (41:09)
R. Sabadoš (56:35)
3:6
(1:2, 0:2, 2:2)
Spielbericht
KroatienKroatien
J. Prpic (3:07)
F. Oreščanin (5:09)
A. Sertich (25:24)
I. Lazić (39:03)
C. Powers (50:06)
A. Sertich (54:57)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 134
17. April 2012
22:00 Uhr
Island Island
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
SpanienSpanienSpanien
A. Pedraz (5:02)
J. Brabo (13:44)
P. Muñoz (29:45)
G. Betrán (53:08)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 650
18. April 2012
15:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
0:17
(0:7, 0:6, 0:4)
Spielbericht
SerbienSerbien
S. Ilić (5:16)
N. Raković (10:00)
N. Janković (12:05)
M. Milovanović (13:37)
M. Kovačević (16:03)
M. Sretović (16:29)
S. Ilić (18:35)
D. Filipović (22:16)
N. Janković (24:26)
D. Filipović (25:39)
N. Janković (27:30)
M. Babić (36:00)
B. Gabrić (39:15)
B. Gabrić (40:21)
M. Sretović (41:51)
D. Filipović (43:53)
M. Kovačević (52:38)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 234
18. April 2012
18:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
C. Quevedo (8:55)
P. González (26:37)
P. Puyuelo (37:25)
3:5
(1:2, 2:2, 0:1)
Spielbericht
EstlandEstland
K. Kuusk (7:54)
D. Rodin (9:51)
L. Lahesalu (21:55)
M. Semjonov (23:55)
M. Ivanov (46:39)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 278
18. April 2012
22:00 Uhr
KroatienKroatien
A. Sertich (10:08)
K. MacAuley (27:20)
I. Lazić (45:48)
B. Rendulić (55:32)
M. Blagus (57:50)
5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Island Island
M. Sigurðarson (56:06)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 850
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
KroatienJoel Prpic531013+62
KroatienAndy Sertich57512+80
EstlandAleksandr Petrov55712+80
EstlandMaksim Ivanov5459+612
EstlandAleksei Sibirtsev5538+60
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOSv%GTS
SpanienSpanienAnder Alcaine5290:179195,161,86
EstlandVillem-Henrik Koitmaa4235:569092,562,29
KroatienMate Tomljenović5279:0411091,542,37
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Estland Estland5500039:1115
2.Spanien Spanien5400121:0912
3.Kroatien Kroatien5300227:139
4.Island Island5200312:196
5.Serbien Serbien5100427:203
6.Neuseeland Neuseeland5000505:590

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Aufsteiger in die Division IB,Absteiger in die Division IIB

Division-IIA-Siegermannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Division-IIA-Aufsteiger
Estland
Estland
Andrei Aleksandrov,Roman Andrejev,Maksim Borovikov,Maksim Ivanov,Sergei Ivanov,Anatoli Jakovlev,Kaupo Kaljuste,Villem-Henrik Koitmaa,Aleksandr Kolossov,Ken Kuusk,Lauri Lahesalu,Jan Lukats,Sergei Novikov,Aleksandr Petrov,Dimitri Rodin,Robert Rooba,Igor Savvov,Maksim Semjonov,Aleksei Sibirtsev,Vassili Titarenko,Ilya Urushev,Mihkel Võrang
Trainer:Dmitri Medvedev

Gruppe B in Sofia, Bulgarien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Division II, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe B der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe B der Herren
Anzahl Nationen6
AufsteigerBelgien Belgien
AbsteigerSudafrika Südafrika
 
Austragungsort(e)Sofia,Bulgarien
Eröffnung2. April 2012
Schlusstag8. April 2012
Zuschauer8.410 (560 pro Spiel)
Tore138 (9,20 pro Spiel)
 
Bester TorhüterBelgienBjörn Steijlen
Bester VerteidigerBelgienNiki de Herdt
Bester StürmerBulgarienStanislaw Muchatschew
TopscorerBelgienOlivier Roland (22 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 2. bis 8. April 2012 in derbulgarischen HauptstadtSofia ausgetragen.[11] Die Spiele fanden im 4.600 Zuschauer fassendenWintersportpalast statt. Insgesamt besuchten 8.410 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Das Turnier gewann die belgische Nationalmannschaft mit fünf Siegen aus fünf Spielen. Die Belgier hatten am Ende sechs Punkte Vorsprung auf die Volksrepublik China. Im Kampf um den Verbleib in der Division IIB setzte sich im Duell der beiden letztjährigen Aufsteiger Israel gegen Südafrika durch.

Austragungsort
Sofia,Bulgarien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Bulgarien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Bulgarien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Wintersportpalast
Kapazität: 4.600
Außenansicht des Wintersportpalasts (rechts im Bild)
2. April 2012
11:00 Uhr
Mexiko Mexiko
J. Ramirez (22:38)
C. Gómez (47:14)
2:9
(0:5, 1:1, 1:3)
Spielbericht
BelgienBelgien
V. Morgan (2:56)
O. Roland (4:25)
D. Leirs (6:04)
V. Morgan (19:35)
O. Roland (19:57)
J. Engelen (26:11)
O. Roland (40:19)
M. Morgan (43:51)
O. Roland (56:24)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 65
2. April 2012
14:30 Uhr
China VolksrepublikVolksrepublik China
He Y. (12:09)
Chen L. (18:21)
Qu Y. (19:38)
Chen L. (28:15)
Wang C. (30:14)
Wang C. (40:08)
Zhang W. (49:10)
Guo D. (59:02)
Chen Z. (59:17)
9:5
(3:2, 2:1, 4:2)
Spielbericht
Israel Israel
D. Mazour (0:56)
E. Sherbatov (3:07)
E. Sherbatov (26:13)
E. Sherbatov (51:10)
E. Sherbatov (59:59)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 152
2. April 2012
18:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
G. Lyon (27:43)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
BulgarienBulgarien
G. Iskrenow (15:57)
S. Muchatschew (21:12)
P. Chadschitonew (49:21)
A. Jotow (54:12)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.235
3. April 2012
11:00 Uhr
China VolksrepublikVolksrepublik China
He Y. (4:31)
Zhang W. (10:26)
Zhang W. (17:34)
He Y. (27:46)
Qu Y. (40:14)
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Al. Cervantes (33:27)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 35
3. April 2012
14:30 Uhr
IsraelIsrael
E. Sherbatov (9:17)
A. Geller (10:00)
A. Korotin (13:31)
D. Mazour (21:03)
E. Sherbatov (30:50)
E. Sherbatov (54:05)
6:2
(3:0, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
J. Reinecke (42:15)
A. Marais (50:58)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 47
3. April 2012
18:00 Uhr
BelgienBelgien
V. Morgan (9:15)
M. Morgan (10:35)
V. Morgan (23:03)
L. Maas (23:45)
K. Van Looy (25:50)
O. Roland (26:56)
M. Morgan (34:52)
D. Thurura (36:58)
M. Morgan (41:45)
D. Thurura (48:52)
M. Morgan (49:30)
T. Dewin (51:15)
J. Paulus (54:49)
B. Vercammen (56:29)
14:3
(2:0, 6:0, 6:3)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Z. Zwetanow (40:39)
J. Slawtschew (47:17)
G. Iskrenow (57:00)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.380
5. April 2012
11:00 Uhr
BelgienBelgien
O. Roland (10:06)
B. Vercammen (25:56)
J. Engelen (35:51)
K. Van Looy (40:58)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
D. Mazour (16:21)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 38
5. April 2012
14:30 Uhr
China VolksrepublikVolksrepublik China
Fu T. (1:10)
Yang M. (18:05)
Zhang W. (28:17)
Fu T. (32:15)
Hu T. (37:41)
Chen L. (39:22)
6:1
(2:0, 4:0, 0:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
J. Reinecke (42:00)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 62
5. April 2012
18:00 Uhr
MexikoMexiko
Ad. Cervantes (11:06)
B. Arroyo (14:26)
B. Arroyo (15:59)
F. Ugarte (16:25)
R. Chabat (19:17)
C. Kelo (32:20)
F. Ugarte (45:51)
C. Kelo (59:23)
8:5
(5:0, 1:4, 2:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
A. Jotow (20:27)
S. Muchatschew (24:16)
A. Jotow (31:30)
S. Muchatschew (39:00)
M. Bojadschiew (44:36)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.358
6. April 2012
11:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:14
(0:2, 0:6, 0:6)
Spielbericht
BelgienBelgien
V. Morgan (3:026)
J. Raekelboom (3:13)
B. Vercammen (24:38)
N. de Herdt (25:51)
B. Kolodziejczyk (29:18)
O. Roland (33:41)
V. Morgan (37:32)
D. Geerts (38:07)
V. Morgan (42:24)
J. Engelen (46:32)
J. Vercammen (49:18)
V. Morgan (49:53)
K. Van Looy (50:45)
D. Geerts (55:27)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 65
6. April 2012
14:30 Uhr
IsraelIsrael
D. Mazour (10:16)
S. Frenkel (32:11)
E. Sherbatov (37:57)
D. Mazour (57:20)
E. Sherbatov (61:16)
5:4 n. V.
(1:2, 2:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
J. Ramirez (14:58)
Ad. Cervantes (17:36)
A. Gutierrez (38:46)
R. Chabat (49:18)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 235
6. April 2012
18:00 Uhr
BulgarienBulgarien
A. Jotow (23:13)
G. Iskrenow (27:49)
A. Jotow (38:36)
R. Morgunow (47:52)
R. Assenow (49:32)
S. Muchatschew (52:43)
6:3
(0:1, 3:2, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Li J. (14:21)
Liu L. (21:21)
Wang C. (33:00)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.572
8. April 2012
11:00 Uhr
MexikoMexiko
C. Kelo (20:54)
R. Chabat (31:11)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 103
8. April 2012
14:30 Uhr
BulgarienBulgarien
Z. Zwetanow (4:52)
R. Morgunow (34:22)
G. Iskrenow (PS)
3:2 n. P.
(1:1, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
R. Oz (12:29)
D. Mazour (46:36)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.526
8. April 2012
18:00 Uhr
BelgienBelgien
O. Roland (2:25)
B. Vercammen (3:14)
M. Morgan (4:59)
V. Morgan (6:37)
O. Roland (12:22)
O. Roland (39:51)
L. Maas (23:45)
V. Morgan (56:55)
8:5
(5:2, 2:0, 1:3)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang M. (6:52)
Qu Y. (10:31)
Zhang H. (42:43)
Zhang W. (44:00)
Fu N. (44:59)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 537
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
BelgienOlivier Roland5101222+224
BelgienMitch Morgan561521+202
BelgienVincent Morgan510818+210
IsraelEliezer Sherbatov59514+060
BulgarienStanislaw Muchatschew541014010
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOSv%GTS
BelgienBjörn Steijlen5260:008093,551,85
BulgarienNikola Nikolow3167:198091,302,87
MexikoAndrés de la Garma3149:4810090,204,01
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Belgien Belgien5500049:1115
2.China Volksrepublik Volksrepublik China5300228:219
3.Bulgarien Bulgarien5210221:288
4.Mexiko Mexiko5201217:247
5.Israel Israel5111219:226
6.Sudafrika Südafrika5000504:320

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Aufsteiger in die Division IIA,Absteiger in die Division III

Division-IIB-Siegermannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Division-IIB-Aufsteiger
Belgien
Belgien
Timo Dewin,Jens Engelen,Don Geerts,Niki de Herdt,Bryan Kolodziejczyk,Dries Leirs,Kevin van Looveren,Kristof Van Looy,Lorenzo Maas,Mitch Morgan,Vincent Morgan,Jordan Paulus,Jan Raekelboom,Olivier Roland,Björn Steijlen,Dennis Swinnen,Dean Thurura,Ben Torremans,Ben Vercammen,Joep Vercammen,Nils Vroemans
Trainer:Jozef Lejeune

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division IIA:AustralienAustralien Australien
Aufsteiger in die Division IB:Estland Estland
Absteiger in die Division IIB:Neuseeland Neuseeland
Aufsteiger in die Division IIA:Belgien Belgien
Absteiger in die Division III:Sudafrika Südafrika
Aufsteiger in die Division IIB:Turkei Türkei

Division III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM 2012 der Division III
Logo der Weltmeisterschaft der Division III der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division III der Herren
Anzahl Nationen6
AufsteigerTurkei Türkei
AbsteigerGriechenland Griechenland
Mongolei Mongolei
 
Austragungsort(e)Erzurum,Türkei
Eröffnung15. April 2012
Schlusstag21. April 2012
Zuschauer2.301 (153 pro Spiel)
Tore115 (7,67 pro Spiel)
 
Bester TorhüterLuxemburgPhilippe Lepage
Bester VerteidigerKorea NordRi Pong-il
Bester StürmerIrlandGareth Roberts
TopscorerIrlandGareth Roberts (14 Punkte)

Das Turnier der Division III wurde vom 15. bis 21. April 2012 imtürkischenErzurum ausgetragen.[11] Die Spiele fanden im 3.000 Zuschauer fassendenErzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü statt. Insgesamt besuchten 2.301 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Der türkischen Nationalmannschaft gelang bei der Heim-WM mit fünf Siegen aus fünf Spielen der souveräne Aufstieg in die Division IIB. Den letztjährigen Absteigern Nordkorea und Irland gelang der direkte Wiederaufstieg nicht. Nordkorea wurde Zweiter, Irland belegte den vierten Rang. Auf dem letzten Platz schloss die Mongolei das Turnier ab.

Austragungsort
Erzurum,Türkei
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Türkei)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 (Türkei)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü
Kapazität: 3.000
15. April 2012
12:00 Uhr
Griechenland Griechenland
1:6
(1:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
TurkeiTürkei
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 500
15. April 2012
16:00 Uhr
LuxemburgLuxemburg
7:2
(4:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Irland Irland
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 120
15. April 2012
20:00 Uhr
Mongolei Mongolei
2:12
(1:2, 1:3, 0:7)
Spielbericht
Korea NordNordkorea
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 22
16. April 2012
12:00 Uhr
IrlandIrland
5:3
(2:0, 2:1, 1:2)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 178
16. April 2012
16:00 Uhr
Korea NordNordkorea
4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 132
16. April 2012
20:00 Uhr
TurkeiTürkei
10:0
(4:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 254
18. April 2012
12:00 Uhr
Korea NordNordkorea
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 43
18. April 2012
16:00 Uhr
Irland Irland
3:5
(0:1, 3:2, 0:2)
Spielbericht
TurkeiTürkei
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 216
18. April 2012
20:00 Uhr
Mongolei Mongolei
1:5
(1:4, 0:1, 0:0)
Spielbericht
LuxemburgLuxemburg
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 55
19. April 2012
12:00 Uhr
TurkeiTürkei
4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 102
19. April 2012
16:00 Uhr
LuxemburgLuxemburg
6:0
(1:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Griechenland Griechenland
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 47
19. April 2012
20:00 Uhr
IrlandIrland
8:4
(2:0, 2:1, 4:3)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 31
21. April 2012
12:00 Uhr
GriechenlandGriechenland
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Mongolei Mongolei
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 48
21. April 2012
16:00 Uhr
TurkeiTürkei
8:1
(1:0, 4:0, 3:1)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 451
21. April 2012
20:00 Uhr
Korea NordNordkorea
5:0
(2:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Irland Irland
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 102
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
IrlandGareth Roberts57714+14
TurkeiEmrah Özmen55510+116
LuxemburgRobert Beran54610+58
TurkeiSerdar Semiz5639+716
TurkeiYusuf Halil4459+72
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOSv%GTS
TurkeiFikri Atalı3180:003195,891,00
LuxemburgPhilippe Lepage3148:324194,671,62
TurkeiLevent Özbaydoğan2120:004092,312,00
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Turkei Türkei5500033:0715
2.Korea Nord Nordkorea5400127:0812
3.Luxemburg Luxemburg5300220:159
4.Irland Irland5200318:246
5.Griechenland Griechenland5100409:223
6.Mongolei Mongolei5000508:390

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oderPenaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen:Aufsteiger in die Division IIB,Absteiger in die Qualifikation zur Division III

Division-III-Siegermannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Division-III-Aufsteiger
Turkei
Türkei
Cafer Abaylı,Bekir Akgül,Burak Savaş Aktürk,Cengiz Akyıldız,Fikri Atalı,Caner Baykan,Doğu Bingol,Gürkan Çetinkaya,Erdoğan Coşkun,Serkan Gümüş,Yusuf Halil,Galip Hamarat,Batın Kösemen,Levent Özbaydoğan,Emrah Özmen,Serdar Semiz,Alper Solak,Gökalp Solak,Göktürk Taşdemir,Oktay Yavuzarslan
Trainer:Tuncay Kılıç

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division III:Sudafrika Südafrika
Aufsteiger in die Division IIB:Turkei Türkei
Absteiger in die Qualifikation zur Division III:Griechenland Griechenland,Mongolei Mongolei

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Changes in Worlds structure - Congress approves new format in IIHF Championship program. In: iihf.com. 12. Mai 2011, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
  2. Big Qualification Round upsets - Soon-to-change format has yielded just nine stunners. In: iihf.com. 6. Mai 2011, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
  3. FIN-SWE to co-host two Worlds. In: iihf.com. 8. Mai 2009, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
  4. 2012 groups announced - World Champion Finland hosts both Canada and United States. In: iihf.com. 18. Mai 2011, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
  5. Erste WM-Überraschung perfekt. Kanadas Eishockey-Auswahl scheitert auch in Helsinki schon im Viertelfinal. NZZ Online, 17. Mai 2012, abgerufen am 21. Mai 2012. 
  6. 5:2 gegen Norwegen: Ovechkin und Yemelin schießen Russland ins Halbfinale. Eishockey News, 17. Mai 2012, abgerufen am 21. Mai 2012. 
  7. 8,8 Sekunden vor Schluss im Glück. Joensuu rettet den Eishockey-Weltmeister im 3. Viertelfinal gegen die USA. NZZ Online, 17. Mai 2012, abgerufen am 21. Mai 2012. 
  8. abSchweden-Schock! Tschechien eliminiert den Gastgeber. Die Tschechen treffen kurz vor dem Ende und schmeißen Gastgeber Schweden raus. Finnland träumt weiter von der Titelverteidigung. Sport1, 17. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2012; abgerufen am 21. Mai 2012. 
  9. abTschechien tröstet sich mit WM-Bronze. Zeit Online, 20. Mai 2012, abgerufen am 6. Oktober 2015. 
  10. abcRussland – der logische Weltmeister. Die starke Sbornaja setzt sich im Final der Eishockey-A-WM in Helsinki gegen das Überraschungsteam aus der Slowakei souverän mit 6:2 durch. Tages-Anzeiger, 20. Mai 2012, abgerufen am 21. Mai 2012. 
  11. abcde27 events in IIHF program. In: iihf.com. 14. Mai 2011, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren

1920 |1924 |1928 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940–1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Herren_2012&oldid=261863543
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp