Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eishockey-Weltmeisterschaft 1951

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1951nächste ►
Sieger:Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1951nächste ►
Sieger:Schweden Schweden

Die18.Eishockey-Weltmeisterschaft und29.Eishockey-Europameisterschaft fand vom9. bis17. März1951 inParis inFrankreich statt. Mit 13 Mannschaften gab es einen neuen Melderekord für die Nachkriegszeit. Erstmals wurde daher das Teilnehmerfeld nach Leistungsstärke aufgeteilt. Die sieben leistungsstärkeren Teams spielten in einer Ligarunde den Weltmeister aus, die sechs leistungsschwächeren Teams – unter ihnen auch Gastgeber Frankreich – spielten ein gesondertes Turnier (ebenfalls in Paris) aus, das „Criterium Européen“ genannt wurde. Aus diesem Turnier sollte sich die spätere B-Gruppe bzw. die heutige Division I entwickeln.

Kanada verteidigte erneut überaus souverän seine Titel und wurde zum 14. Mal Eishockey-Weltmeister vorSchweden, das seine dritte Silbermedaille nach1928 und1947 gewann und zum fünften Mal Europameister wurde.

A-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
9. März 1951Vélodrome d’Hiver,ParisVereinigte Staaten 48 USANorwegenNorwegen0:3 (0:0,0:1,0:2)
10. März 1951ParisKanada 1921KanadaFinnland Finnland11:1 (4:0,4:0,3:1)
10. März 1951ParisSchwedenSchwedenSchwedenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien5:1 (0:1,1:0,4:0)
10. März 1951ParisSchweizSchweizNorwegen Norwegen8:1 (4:1,3:0,1:0)
11. März 1951ParisSchwedenSchwedenSchwedenVereinigte Staaten 48 USA8:0 (4:0,1:0,3:0)
11. März 1951ParisKanada 1921KanadaNorwegen Norwegen8:0 (3:0,1:0,4:0)
12. März 1951ParisSchweizSchweizVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien7:1 (2:0,4:1,1:0)
12. März 1951ParisVereinigte Staaten 48USAFinnland Finnland5:4 (1:0,1:3,3:1)
13. März 1951ParisSchwedenSchwedenSchwedenNorwegen Norwegen5:2 (1:0,4:1,0:1)
13. März 1951ParisSchweizSchweizFinnland Finnland4:1 (1:0,2:1,1:0)
13. März 1951ParisKanada 1921KanadaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien17:1 (0:1,7:0,10:0)
14. März 1951ParisSchwedenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz3:3 (2:1,1:1,0:1)
15. März 1951ParisNorwegenNorwegenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:3 (0:0,1:2,3:1)
15. März 1951ParisSchwedenSchwedenSchwedenFinnland Finnland11:3 (5:0,1:1,5:2)
15. März 1951ParisKanada 1921KanadaVereinigte Staaten 48 USA16:2 (5:0,6:2,5:0)
16. März 1951ParisNorwegen NorwegenFinnlandFinnland0:3 (0:1,0:0,0:2)
16. März 1951ParisKanada 1921KanadaSchweiz Schweiz5:1 (0:1,3:0,2:0)
16. März 1951ParisVereinigte Staaten 48 USAVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien6:6 (1:4,2:1,3:1)
17. März 1951ParisVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGroßbritannienFinnland Finnland6:3 (2:0,0:3,4:0)
17. März 1951ParisSchweizSchweizVereinigte Staaten 48 USA5:1 (3:0,1:1,1:0)
17. März 1951ParisKanada 1921KanadaSchwedenSchweden Schweden5:1 (1:0,2:0,2:1)

Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Kanada 1921 Kanada660062: 6+5612:0
2Schweden Schweden641133:14+199: 3
3Schweiz Schweiz641128:12+169: 3
4Norwegen Norwegen620410:27−174: 8
5Vereinigtes Konigreich Großbritannien611418:42−243: 9
6Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten611414:42−283: 9
7Finnland Finnland610515:37−222:10

Meistermannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
Kanada 1921
Kanada
Mallie Hughes,Carl Sorokoski,Jim „Shorty“ Malacko,Don Vogan,Walter „Whitey“ Rimstad,William Gibson,Don McLean,Hector Negrello (C),Stan Obodiac,Tom Wood,Bill Chandler,Bert Knibbs,Andrew „Nap“ Milroy,Lou Siray,Dinny Flanagan,Bill Flick,Mickey Roth,Dick Gray; Trainer:Dick Gray
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Arne Johansson,Lars Åke SvenssonÅke Andersson,Rune Johansson,Åke Lassas,Börje Löfgren,Sven ThunmanHans Tvilling,Stig Tvilling,Stig Carlsson,Rolf Eriksson-Hemlin,Gösta Johansson,Yngve Karlsson,Bengt Larsson,Lars Pettersson
Bronze
Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger,Jean AyerEmil Handschin,Hanggi Boller,Reto Delnon,Hans HeierlingGebhard Poltera,Ulrich Poltera,Hans-Martin Trepp,Walter Dürst,Otto Schläpfer,Fredy Bieler,Willy Pfister

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RFTeam
1Schweden Schweden
2Schweiz Schweiz
3Norwegen Norwegen
4Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5Finnland Finnland

Eishockey-Europameister 1951
SchwedenSchwedenSchweden

Criterium Européen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
(zukünftige B-Weltmeisterschaft) der Herren (in Paris, Frankreich)

Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
10. März 1951ParisFrankreich 1946 FrankreichItalienItalien1:4 (0:1,0:2,1:1)
11. März 1951ParisBelgienBelgienJugoslawien Jugoslawien13:3 (5:0,3:0,5:3)
11. März 1951ParisItalienItalienNiederlandeNiederlande Niederlande3:1 (0:1,2:0,1:0)
11. März 1951ParisFrankreich 1946FrankreichOsterreichÖsterreich Österreich7:3 (1:0,1:0,5:3)
12. März 1951ParisNiederlandeNiederlandeNiederlandeJugoslawien Jugoslawien5:2 (0:0,4:1,1:1)
12. März 1951ParisOsterreichÖsterreichÖsterreichBelgien Belgien5:3 (0:1,3:1,2:1)
13. März 1951ParisItalienItalienBelgien Belgien7:3 (0:1,2:0,5:2)
14. März 1951ParisNiederlandeNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreich Österreich4:3 (1:1,2:1,1:1)
14. März 1951ParisFrankreich 1946FrankreichJugoslawien Jugoslawien10:3 (3:2,3:1,4:0)
15. März 1951ParisItalienItalienJugoslawien Jugoslawien6:1 (1:0,4:1,1:0)
15. März 1951ParisFrankreich 1946FrankreichBelgien Belgien10:0 (2:0,3:0,5:0)
16. März 1951ParisItalienItalienOsterreichÖsterreich Österreich7:2 (1:1,3:0,3:1)
16. März 1951ParisNiederlandeNiederlandeNiederlandeBelgien Belgien2:1 (2:0,0:1,0:0)
17. März 1951ParisOsterreichÖsterreich ÖsterreichJugoslawienJugoslawien3:4 (1:1,1:0,1:3)
17. März 1951ParisFrankreich 1946FrankreichNiederlandeNiederlande Niederlande7:5 (1:2,3:1,3:2)

Abschlusstabelle des „Criterium Européen“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Italien Italien550027: 8+1910:0
2Frankreich 1946 Frankreich540135:15+208: 2
3Niederlande Niederlande530217:16+16: 4
4Belgien Belgien510420:27−72: 8
5Osterreich Österreich510416:25−92: 8
6Jugoslawien Jugoslawien510413:37−242: 8

Sieger des „Criterium Européen“ 1951
ItalienItalien

1920 |1924 |1928 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940–1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029

Als eigenes Turnier

1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1929 |1932

Als Teil derWeltmeisterschaft

1928 |1930 |1931 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockey-Weltmeisterschaft_1951&oldid=230710334
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp