Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eishockey-Weltmeisterschaft 1949

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1949nächste ►
Sieger:Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Die16.Eishockey-Weltmeisterschaft und27.Eishockey-Europameisterschaft fand vom12. bis20. Februar1949 inStockholm (Schweden) statt. Zehn Mannschaften nahmen teil. Das Turnier wurde zunächst in einer Vorrunde mit drei Gruppen ausgetragen; die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten spielten in einer Finalrunde den Weltmeister aus, die Dritt- bzw. Viertplatzierten spielten um die Plätze 7–10.

Zum zweiten Mal Weltmeister und zum neunten Mal Europameister wurde dieTschechoslowakei, die RekordweltmeisterKanada im direkten Vergleich mit 3:2 besiegte. Es war erst die dritte Niederlage für dieKanadier bei einer Weltmeisterschaft.

Vorrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
12. Februar 1949StockholmKanada 1921KanadaDanemark Dänemark47:0 (13:0,16:0,18:0)
13. Februar 1949StockholmKanada 1921KanadaOsterreichÖsterreich Österreich7:0 (0:0,3:0,4:0)
14. Februar 1949StockholmOsterreichÖsterreichÖsterreichDanemark Dänemark25:1 (8:0,6:0,11:1)

+ das Ergebnis ist noch heute Rekord für A-Weltmeisterschaften

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Kanada 1921 Kanada220054: 0+544:0
2OsterreichÖsterreich Österreich210125: 8+172:2
3Danemark Dänemark20021:72−710:4

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
12. Februar 1949StockholmNorwegenNorwegenBelgien Belgien2:0 (2:0,0:0,0:0)
12. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48USASchweiz Schweiz12:5 (6:2,4:1,2:2)
13. Februar 1949StockholmSchweizSchweizBelgien Belgien18:2 (5:0,10:1,3:1)
13. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48USANorwegen Norwegen12:1 (7:1,3:0,2:0)
14. Februar 1949StockholmSchweizSchweizNorwegen Norwegen7:1 (4:1,3:0,0:0)
14. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48USABelgien Belgien12:0 (4:0,5:0,3:0)
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Vereinigte Staaten 48 USA330036: 6+306:0
2Schweiz Schweiz320130:15+154:2
3Norwegen Norwegen31024:19−152:4
4Belgien Belgien30032:32−300:6

Gruppe C

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
12. Februar 1949StockholmSchwedenSchwedenSchwedenFinnland Finnland12:1 (2:0,3:0,7:1)
13. Februar 1949StockholmSchwedenSchwedenSchwedenTschechoslowakei Tschechoslowakei4:2 (3:0,1:2,0:0)
14. Februar 1949StockholmTschechoslowakeiTschechoslowakeiFinnland Finnland19:2 (8:1,3:1,8:0)
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1SchwedenSchweden Schweden220016: 3+134:0
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei210121: 6+152:2
3Finnland Finnland20023:31−280:4

Platzierungsrunde um die Plätze 7–10

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
17. Februar 1949StockholmBelgienBelgienDanemark Dänemark8:3 (2:1,4:2,2:0)
17. Februar 1949StockholmFinnlandFinnlandNorwegen Norwegen7:3 (4:3,2:0,1:0)
18. Februar 1949StockholmFinnlandFinnlandBelgien Belgien17:2 (6:0,4:0,7:2)
18. Februar 1949StockholmNorwegenNorwegenDanemark DänemarkDänemark verzichtete *
19. Februar 1949StockholmFinnlandFinnlandDanemark DänemarkDänemark verzichtete *
19. Februar 1949StockholmNorwegenNorwegenBelgien Belgien14:1 (5:0,6:0,3:1)

+ für Norwegen bzw. Finnland gewertet

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Finnland Finnland330024: 5+196:0
2Norwegen Norwegen320117: 8+94:2
3Belgien Belgien310211:34−232:4
4Danemark Dänemark30033: 8−50:6

Finalrunde um die Plätze 1–6

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
15. Februar 1949StockholmKanada 1921 KanadaTschechoslowakeiTschechoslowakei2:3 (0:0,1:2,1:1)
15. Februar 1949StockholmSchwedenSchwedenSchwedenOsterreichÖsterreich Österreich18:0 (5:0,5:0,8:0)
15. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48 USASchweizSchweiz4:5 (1:4,3:0,0:1)
16. Februar 1949StockholmTschechoslowakeiTschechoslowakeiOsterreichÖsterreich Österreich7:1 (4:0,2:0,1:1)
16. Februar 1949StockholmSchwedenSchweden SchwedenKanada 1921 Kanada2:2 (0:1,1:0,1:1)
17. Februar 1949StockholmKanada 1921KanadaVereinigte Staaten 48 USA7:2 (2:0,1:2,4:0)
17. Februar 1949StockholmSchwedenSchwedenSchwedenSchweiz Schweiz3:1 (0:0,2:1,1:0)
18. Februar 1949StockholmTschechoslowakeiTschechoslowakeiSchweiz Schweiz8:1 (4:0,1:1,3:0)
18. Februar 1949StockholmKanada 1921KanadaOsterreichÖsterreich Österreich8:2 (3:0,3:1,2:1)
18. Februar 1949StockholmSchwedenSchweden SchwedenVereinigte Staaten 48USA3:6 (1:0,0:4,2:2)
19. Februar 1949StockholmSchweizSchweizOsterreichÖsterreich Österreich10:1 (4:0,3:1,3:0)
19. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48USATschechoslowakei Tschechoslowakei2:0 (0:0,1:0,1:0)
20. Februar 1949StockholmVereinigte Staaten 48USAOsterreichÖsterreich Österreich9:1 (0:1,3:0,6:0)
20. Februar 1949StockholmSchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakeiTschechoslowakei0:3 (0:0,0:2,0:1)
20. Februar 1949StockholmKanada 1921 KanadaSchweiz Schweiz1:1 (0:1,0:0,1:0)
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei540121: 6+158: 2
2Kanada 1921 Kanada522120:10+106: 4
3Vereinigte Staaten 48 USA530223:16+76: 4
4SchwedenSchweden Schweden521226:12+145: 5
5Schweiz Schweiz521218:17+15: 5
6OsterreichÖsterreich Österreich50055:52−470:10

Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RFTeam
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2Kanada 1921 Kanada
3Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4Schweden Schweden
5Schweiz Schweiz
6Osterreich Österreich
7Finnland Finnland
8Norwegen Norwegen
9Belgien Belgien
10Danemark Dänemark

Meistermannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeister 1949
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bohumil Modrý,Josef Jirka,Přemysl Hainý,Oldřich Němec,Josef Trousílek,František Vacovský,Jiří Macelis,Václav Roziňák,Miloslav Charouzd,Vladimír Zábrodský,Stanislav Konopásek,Vladimír Kobranov,Vladimír Bouzek,Gustav Bubník,Zdeněk Marek,František Mizera,Čeněk Pícha
Trainer:Antonín Vodička (offiziell),Vladimír Zábrodský als Spielertrainer
Silber
Kanada 1921
Kanada
Picard, Robert Mills - Hillson, Cagne, Kewley, Tergessen -William Dimoch, James Russell,Thomas Russell,Ray Bauer, De Bastiani,Donald Stanley, Hachy, Monroe
Trainer: Max Silverman
Bronze
Vereinigte Staaten 48
USA
Richard Bittner,Arthur Crouse, Paul Johnson, Robert Johnson, Kelly,Gerard Kilmartin,Jack Riley, Bruce Mather,William Thayer Tutt,Alfred Van, Norman Walker,Alfred Yurkewicz.
Trainer: Jack Riley (Spielertrainer)[1]

Eishockey-Europameister 1949
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. John P. “Jack” Riley, Jr. In: U.S. Hockey Hall of Fame, abgerufen am 7. Dezember 2015

1920 |1924 |1928 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940–1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029

Als eigenes Turnier

1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1929 |1932

Als Teil derWeltmeisterschaft

1928 |1930 |1931 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1981 |1982 |1983 |1985 |1986 |1987 |1989 |1990 |1991

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockey-Weltmeisterschaft_1949&oldid=248778289
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp