| Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | |||
| ◄ vorherige | 1949 | nächste ► | |
| Sieger:Tschechoslowakei | |||
Die16.Eishockey-Weltmeisterschaft und27.Eishockey-Europameisterschaft fand vom12. bis20. Februar1949 inStockholm (Schweden) statt. Zehn Mannschaften nahmen teil. Das Turnier wurde zunächst in einer Vorrunde mit drei Gruppen ausgetragen; die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten spielten in einer Finalrunde den Weltmeister aus, die Dritt- bzw. Viertplatzierten spielten um die Plätze 7–10.
Zum zweiten Mal Weltmeister und zum neunten Mal Europameister wurde dieTschechoslowakei, die RekordweltmeisterKanada im direkten Vergleich mit 3:2 besiegte. Es war erst die dritte Niederlage für dieKanadier bei einer Weltmeisterschaft.
| 12. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Danemark | 47:0 (13:0,16:0,18:0) | |
| 13. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Osterreich | 7:0 (0:0,3:0,4:0) | |
| 14. Februar 1949 | Stockholm | Osterreich | – | Danemark | 25:1 (8:0,6:0,11:1) |
+ das Ergebnis ist noch heute Rekord für A-Weltmeisterschaften
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Kanada 1921 | 2 | 2 | 0 | 0 | 54: 0 | +54 | 4:0 |
| 2 | Osterreich | 2 | 1 | 0 | 1 | 25: 8 | +17 | 2:2 |
| 3 | Danemark | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:72 | −71 | 0:4 |
| 12. Februar 1949 | Stockholm | Norwegen | – | Belgien | 2:0 (2:0,0:0,0:0) | |
| 12. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Schweiz | 12:5 (6:2,4:1,2:2) | |
| 13. Februar 1949 | Stockholm | Schweiz | – | Belgien | 18:2 (5:0,10:1,3:1) | |
| 13. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Norwegen | 12:1 (7:1,3:0,2:0) | |
| 14. Februar 1949 | Stockholm | Schweiz | – | Norwegen | 7:1 (4:1,3:0,0:0) | |
| 14. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Belgien | 12:0 (4:0,5:0,3:0) |
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Vereinigte Staaten 48 | 3 | 3 | 0 | 0 | 36: 6 | +30 | 6:0 |
| 2 | Schweiz | 3 | 2 | 0 | 1 | 30:15 | +15 | 4:2 |
| 3 | Norwegen | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:19 | −15 | 2:4 |
| 4 | Belgien | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:32 | −30 | 0:6 |
| 12. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Finnland | 12:1 (2:0,3:0,7:1) | |
| 13. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Tschechoslowakei | 4:2 (3:0,1:2,0:0) | |
| 14. Februar 1949 | Stockholm | Tschechoslowakei | – | Finnland | 19:2 (8:1,3:1,8:0) |
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Schweden | 2 | 2 | 0 | 0 | 16: 3 | +13 | 4:0 |
| 2 | Tschechoslowakei | 2 | 1 | 0 | 1 | 21: 6 | +15 | 2:2 |
| 3 | Finnland | 2 | 0 | 0 | 2 | 3:31 | −28 | 0:4 |
| 17. Februar 1949 | Stockholm | Belgien | – | Danemark | 8:3 (2:1,4:2,2:0) | |
| 17. Februar 1949 | Stockholm | Finnland | – | Norwegen | 7:3 (4:3,2:0,1:0) | |
| 18. Februar 1949 | Stockholm | Finnland | – | Belgien | 17:2 (6:0,4:0,7:2) | |
| 18. Februar 1949 | Stockholm | Norwegen | – | Danemark | Dänemark verzichtete * | |
| 19. Februar 1949 | Stockholm | Finnland | – | Danemark | Dänemark verzichtete * | |
| 19. Februar 1949 | Stockholm | Norwegen | – | Belgien | 14:1 (5:0,6:0,3:1) |
+ für Norwegen bzw. Finnland gewertet
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Finnland | 3 | 3 | 0 | 0 | 24: 5 | +19 | 6:0 |
| 2 | Norwegen | 3 | 2 | 0 | 1 | 17: 8 | +9 | 4:2 |
| 3 | Belgien | 3 | 1 | 0 | 2 | 11:34 | −23 | 2:4 |
| 4 | Danemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 3: 8 | −5 | 0:6 |
| 15. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Tschechoslowakei | 2:3 (0:0,1:2,1:1) | |
| 15. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Osterreich | 18:0 (5:0,5:0,8:0) | |
| 15. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Schweiz | 4:5 (1:4,3:0,0:1) | |
| 16. Februar 1949 | Stockholm | Tschechoslowakei | – | Osterreich | 7:1 (4:0,2:0,1:1) | |
| 16. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Kanada 1921 | 2:2 (0:1,1:0,1:1) | |
| 17. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Vereinigte Staaten 48 | 7:2 (2:0,1:2,4:0) | |
| 17. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Schweiz | 3:1 (0:0,2:1,1:0) | |
| 18. Februar 1949 | Stockholm | Tschechoslowakei | – | Schweiz | 8:1 (4:0,1:1,3:0) | |
| 18. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Osterreich | 8:2 (3:0,3:1,2:1) | |
| 18. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Vereinigte Staaten 48 | 3:6 (1:0,0:4,2:2) | |
| 19. Februar 1949 | Stockholm | Schweiz | – | Osterreich | 10:1 (4:0,3:1,3:0) | |
| 19. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Tschechoslowakei | 2:0 (0:0,1:0,1:0) | |
| 20. Februar 1949 | Stockholm | Vereinigte Staaten 48 | – | Osterreich | 9:1 (0:1,3:0,6:0) | |
| 20. Februar 1949 | Stockholm | Schweden | – | Tschechoslowakei | 0:3 (0:0,0:2,0:1) | |
| 20. Februar 1949 | Stockholm | Kanada 1921 | – | Schweiz | 1:1 (0:1,0:0,1:0) |
| RF | Team |
|---|---|
| 1 | Tschechoslowakei |
| 2 | Kanada 1921 |
| 3 | Vereinigte Staaten 48 |
| 4 | Schweden |
| 5 | Schweiz |
| 6 | Osterreich |
| 7 | Finnland |
| 8 | Norwegen |
| 9 | Belgien |
| 10 | Danemark |
| Weltmeister 1949 Tschechoslowakei Tschechoslowakei | Bohumil Modrý,Josef Jirka,Přemysl Hainý,Oldřich Němec,Josef Trousílek,František Vacovský,Jiří Macelis,Václav Roziňák,Miloslav Charouzd,Vladimír Zábrodský,Stanislav Konopásek,Vladimír Kobranov,Vladimír Bouzek,Gustav Bubník,Zdeněk Marek,František Mizera,Čeněk Pícha Trainer:Antonín Vodička (offiziell),Vladimír Zábrodský als Spielertrainer |
| Silber Kanada 1921 Kanada | Picard, Robert Mills - Hillson, Cagne, Kewley, Tergessen -William Dimoch, James Russell,Thomas Russell,Ray Bauer, De Bastiani,Donald Stanley, Hachy, Monroe Trainer: Max Silverman |
| Bronze Vereinigte Staaten 48 USA | Richard Bittner,Arthur Crouse, Paul Johnson, Robert Johnson, Kelly,Gerard Kilmartin,Jack Riley, Bruce Mather,William Thayer Tutt,Alfred Van, Norman Walker,Alfred Yurkewicz. Trainer: Jack Riley (Spielertrainer)[1] |
Eishockey-Europameister 1949
Tschechoslowakei![]()
Tschechoslowakei