| Eisgekühlter Bommerlunder | |
|---|---|
| Die Toten Hosen | |
| Veröffentlichung | 15. September 1983 |
| Länge | 2:56 |
| Text | Campino,Trini Trimpop,Andreas Meurer |
| Musik | Nicanor Molinare,Andreas von Holst,Michael Breitkopf, Campino |
| Verlag(e) | Totenkopf |
Eisgekühlter Bommerlunder (ursprünglicher Titel:Bommerlunder) ist einTrinklied der BandDie Toten Hosen, die den Titel erstmals 1983 alsSingle auf ihrem eigenenPlattenlabelTotenkopf veröffentlichte.
Die Melodie entstammt dem ersten Teil desSambastücksChiu Chiu, das derChileneNicanor Molinare 1937 komponierte.[1] In den 1950er Jahren entwickelte sich daraus einFahrtenlied mit dem TitelEisgekühlte Coca-Cola, das Die Toten Hosen als Vorlage verwendeten. Die Idee, den KümmelbranntweinBommerlunder zum Gegenstand des Liedes zu machen, kam vonTrini Trimpop, dem damaligen Schlagzeuger der Band.
Im Herbst 1982 gingen Die Toten Hosen zum ersten Mal auf Tour. Zu einem angesagtenPunk-Abend konnte man damals mit einem Publikum von 300 Leuten rechnen.[2]
„[…] mischten Die Toten Hosen die Energie des Punk mit brachialem Rumpelrock und Gesängen, die ebenso gut aus der Fankurve des DüsseldorferFortuna-Stadions hätten stammen können. Mit den frühen Punkbands hatten sie vor allem eines gemein: Spielfreude und der Spaß an einer wilden Party waren wichtiger als raffinierte Akkordwechsel und sauber gespielte Soli.“
In diesem Szenario entstandEisgekühlter Bommerlunder, den die Band im Sommer 1983,[4] zusammen mit dem TitelOpel-Gang (später auf dem gleichnamigenDebütalbum enthalten) undArmee der Verlierer auf der B-Seite, als ihre dritte Single im Eigenvertrieb herausbrachte. Den Originalsingles war je ein Probefläschchen Bommerlunder beigelegt.
Zum ersten Mal im Radio liefEisgekühlter Bommerlunder beiRadio3 in Stuttgart, wo die Vorläuferband der Toten Hosen –ZK – bekannt war, da RadiomoderatorStefan Siller bereits 1980 ein Punk-Konzert mit ZK in Stuttgart organisiert hatte.[5]Eisgekühlter Bommerlunder hielt sich 1983 für mehrere Wochen auf dem ersten Platz der Hörerhitparade des 3. Hörfunkprogrammes desSüddeutschen Rundfunks.
Zur selben Zeit wurde dieEMI durch den Titel auf „Die Toten Hosen“ aufmerksam. Die Band unterzeichnete am 1. Juli 1983 einen Vertrag mit der Plattenfirma, die 50.000 DM für ein Video vonEisgekühlter Bommerlunder vorstreckte.[6]RegisseurWolfgang Büld drehte in der KircheSt. Willibald inJesenwang in der Nähe vonFürstenfeldbruck. Gespielt wurde einePunker-Hochzeit, bei derKurt Raab in der Rolle eines katholischen Priesters undMarianne Sägebrecht als Braut zu sehen sind. Das Video enthielt verschiedene obszöne Andeutungen und wurde von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern nicht ausgestrahlt. Die Kirche wurde nach Bekanntwerden des Drehs neugeweiht.[7] Dennoch erhielt die Band die Gelegenheit zu einem Live-Auftritt im deutschen Fernsehen, bei dem es zu einer ungewöhnlichen und im Vorfeld nicht geplanten Darbietung des TitelsEisgekühlter Bommerlunder kam. Am 1. Oktober 1983 hatten Die Toten Hosen im BerlinerTempodrom gespielt, mit einem Teil der Fans danach weitergefeiert und mit ihnen zusammen die Einladung zur MusiksendungFormel Eins am folgenden Tag wahrgenommen. Dort setzten sie ihre Idee durch, die Bühnenshow den teilweise erst 15-jährigen Punks zu überlassen. Die Band selbst blieb im Zuschauerbereich.[8]
Unter dem TitelHip-Hop-Bommi-Bop entstand in den Studios von EMI[9] in Zusammenarbeit mitFab 5 Freddy eine Hip-Hop-Version des Liedes, die im Dezember 1983 in zweifacher Ausführung auf einer Single erschien. Die Musiker nennen sich auf der 12″-Single „The Incredible T. H. Scratchers“ starring: „Freddy Love“. Die Titel sind 4 Minuten 25 Sekunden und 6 Minuten 47 Sekunden lang und enthalten einen längeren englischen Text, den Freddy rhythmisch spricht. Begleitet wird er von Schlaginstrumenten und E-Gitarren. Die in diesem Genre üblichenScratchgeräusche imitieren die Musiker mit der Stimme. Eine Melodie ist nicht mehr zu erkennen. Die Produktion gilt weltweit als erste Veröffentlichung, bei der sich die StilrichtungenRock undHip-Hop verbinden.[10] Ein Remix davon ist auf dem DoppelalbumAuf dem Kreuzzug ins Glück zu hören, das 1990Platz eins der deutschen Alben-Charts belegte. Ein Video zuHip-Hop-Bommi-Bop zeigt die Musiker alsBreakdance vorführende Kannibalen im Baströckchen.

Da die BandEisgekühlter Bommerlunder bisher auf nahezu jedem ihrer Konzerte spielte, gibt es zahlreiche Veröffentlichungen in unterschiedlichen Versionen, auf Live-Alben, Videos und DVDs. Die erste Live-Variante erschien auf dem AlbumBis zum bitteren Ende. Eine ruhige akustischeLounge-Version,arrangiert vonHans Steingen, bei der sich Campino in der Art des Vortrags anDean Martin anlehnt, enthält das KonzertalbumNur zu Besuch aus der ReiheMTV Unplugged, aufgenommen imWiener Burgtheater.[11] Das Album erreichte die Top 10 der deutschen, österreichischen und Schweizer Charts.
Für den FilmHochzeitspolka vonLars Jessen spielten Die Toten Hosen eine Version vonEisgekühlter Bommerlunder in polnischer Sprache ein. Im Text von Przemysław Nowakowski wird der WodkaWyborowa angesprochen, zudem polnische Leber- und Fleischwurst. Das Musikvideo zuZamrożona Wyborowa wurde am 10. September 2010 erstmals auf der offiziellen Homepage der Band vorgestellt.[12]
Die Melodie komponierte Nicanor Molinare 1937 für den SchlagerChiu Chiu. Im Originaltext geht es um das morgendliche Gezwitscher einerMorgenammer. Das Musikstück gehört zum Soundtrack des 1943 für denOscar nominierten MusikfilmsYou Were Never Lovelier (deutscher Titel:Du warst nie berückender; deutsche Erstaufführung am 8. Juli 1949)[13] mitFred Astaire undRita Hayworth in den Hauptrollen.[14] In der Filmversion wird es vonLina Romay gesungen, die vonXavier Cugat und seinem Orchester begleitet wird.

Aus den ersten Zeilen der weltweit bekannten Melodie vonChiu Chiu entstand bereits unter denBackfischen der 1950er Jahre, nach einem Werbeslogan des UnternehmensCoca-Cola, ein deutsches Lied mit dem TitelEisgekühlte Coca-Cola, das häufig auf Klassenfahrten gesungen wurde und inzwischen in Schulbücher Einzug genommen hat.[15]Die koffeinhaltige Limonade, um die es in diesem Lied ging, tauschten Die Toten Hosen gegen das alkoholische Getränk „Bommerlunder“ aus und es entstand folgender Text:
„Eisgekühlter Bommerlunder, Bommerlunder eisgekühlt; eisgekühlter Bommerlunder, Bommerlunder eisgekühlt und dazu ein belegtes Brot mit Schinken, ein belegtes Brot mit Ei. Das sind zwei belegte Brote, eins mit Schinken und eins mit Ei.“

Der insgesamt knapp dreiminütige Titel beginnt mit einem kurzen Intro einer akustischen Gitarre. Im Hintergrund ist eine Gruppe von Leuten zu hören, die sich lebhaft unterhält.Andreas von Holst[16] fängt an, die wenigen Textzeilen zu singen, die er ständig wiederholt. Nacheinander setzen Schlagzeug, E-Bass und E-Gitarren ein, und andere Personen stimmen in das Lied mit ein. Die Musik wird immer lauter und schneller. Nach der Verknüpfung „und dazu …“rückt zudem dieTonart bei jeder Wiederholung des Textes um einenHalbton nach oben. Während der letzten 30 Sekunden des Liedes wird zusätzlich nach und nach dieBandgeschwindigkeit auf das etwa Eineinhalbfache erhöht, sodass die Musik verfremdet und der Text unverständlich wird.
Die teilnehmenden Musiker bei der Erstveröffentlichung sindCampino,Michael Breitkopf,Andreas Meurer, Andreas von Holst und Trini Trimpop.
Die Livevorträge des Songs funktionieren nach demCall-and-Response-Prinzip, in dem derVorsänger, meistens Andreas von Holst, den Text: „Ein belegtes Brot mit Schinken“ vorgibt, und das Publikum mit „Schin-ken“, oder auf „Ein belegtes Brot mit Ei“ mit „Ei“ antwortet.
DieUnpluggedversion, die während der Veranstaltung imWiener Burgtheater aufgenommen wurde, weicht jedoch von dieser Vorgehensweise ab. Der Song wurde hierfür als Barjazznummer umgewandelt, die Campino vorträgt. Er singt die Textzeile nur zweimal, spieltKazoo und stellt dazwischen die teilnehmenden Musiker an ihren Instrumenten vor. Es begleiten ihn am KlavierEsther Kim,Raphael Zweifel am Cello, Andreas von Holst, Michael Breitkopf und Andreas Meurer an den Gitarren undVom Ritchie am Schlagzeug.
Eisgekühlter Bommerlunder erschien auf keinem regulären Studioalbum der Toten Hosen, sondern ausschließlich 1983 auf der gleichnamigen Single. Erst 1993 war die ursprüngliche Studioversion des Liedes auf der KompilationReich & sexy enthalten. EinRemastering erschien nochmals in den Jahren 2011 und 2022 auf den JubiläumsalbenAll die ganzen Jahre undAlles aus Liebe: 40 Jahre Die Toten Hosen.Eisgekühlter Bommerlunder war als Liveversion auf einer ganzen Reihe von Konzertmitschnitten und -filmen der Toten Hosen enthalten:
Das Musikvideo zuEisgekühlter Bommerlunder wurde auf folgenden Bildträgern veröffentlicht:
Bommerlunder war der Auftakt einer Reihe von musikalisch einfach gestrickten Trinkliedern, welche die Band im Laufe ihrer Geschichte herausbrachte. Dazu gehört auch das LiedBis zum bitteren Ende, dessen Titel sich die Band auf ihr Logo geschrieben hat. Der Song wurde ebenfalls in verschiedenen Versionen veröffentlicht und ist bis heute Bestandteil ihrer Konzerte.
Die Toten Hosen wurden wegen ihrer Partylieder vielfach in der Presse kritisiert.Wiglaf Droste nannte das zum Beispiel in einem Artikel im SatiremagazinTitanic aus dem Jahre 1990 mit der Überschrift:Wenn Jusos lallen: Campino eine tote Hose, einen „bundeswehrspindgeeichten, nach Bierfurz und Männergruppe muffenden Humor“.[17]
Dennoch leisteten die Lieder einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg der Band, die jedes ihrer Konzerte bis heute als „Party“ betrachtet. Den TitelEisgekühlter Bommerlunder spielte die Band auch auf den Veranstaltungen ihrer vorerst letzten TourLaune der Natour 2018.[18] Die Toten Hosen wurden vielfach als hervorragende Liveband ausgezeichnet, zuletzt mit demEcho 2014. Musikjournalist Jürgen Seibold bezeichnete 1992Eisgekühlter Bommerlunder als „Hymne der Düsseldorfer Band, […] einen witzigen Zwitter aus musikgewordenem Saufgelage und Punkrock, der heute wohl zu den populärsten deutschsprachigen Songs überhaupt zählt“[19] undHollow Skai schrieb,Eisgekühlter Bommerlunder und vor allem das zugehörige Video würden „dem Sinn der Hosen für subversiven Klamauk entsprechen.“[20]
Eisgekühlter Bommerlunder wurde als Partysong vereinzelt erneut gecovert. Die PunkbandDeutsche Trinkerjugend (kurz D.T.J.) nahm das Lied live bei einem Konzert am 13. August 1982 im Berliner Flöz auf und veröffentlichte es auf dem Split-TapeLive im Flöz mitDie Suurbiers, das bereits 1982 und somit vor der Single der Toten Hosen erschien.[21] Unter dem NamenDie Technodosen veröffentlichtenTommi Stumpff und Luc Van Leuven 1993 eine Techno-Version des Liedes mit dem TitelBommerlunder alsMaxi-Single.[22] Von Mille erschien eineBallermann-Version auf dem SamplerBallermann Hits Party 2002.[23] 2007 veröffentlichte die „Hillbilly“-BandHayseed Dixie das Lied als Bonus-Track auf ihrem AlbumWeapons of Grass Destruction.[24] Von Jörg & Dragan wurde zudem eine Version aufgenommen, die sich auf den SamplernBallermann 6: Balenario präsentiert die Pole Position 2012[25] oderDie Hit-Giganten – Best Of Après-Ski Hits[26] findet.
In der FilmkomödieGib Gas – Ich will Spaß von 1983, die wie das Musikvideo zum LiedEisgekühlter Bommerlunder von RegisseurWolfgang Büld gedreht wurde, sieht man dieWallfahrtskirche St. Willibald, den Schauplatz des Musikvideos, kurz in jener Szene, in der die beiden HauptdarstellerNena undMarkus in einem gelben Geländewagen zum nahegelegenenFlugplatz Jesenwang fahren.
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: