Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eintagesrennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AlsEintagesrennen (auchStraßenrennen oderEinerstraßenfahren) werdenStraßenradrennen bezeichnet, die im Gegensatz zuEtappenrennen mit der Zielankunft abgeschlossen sind und bei denen der erste Fahrer, der das Ziel erreicht, der Sieger ist.

Die Streckenlängen von Eintagesrennen können stark variieren, betragen für dieMänner-Elite aber mit wenigen Ausnahmen nicht mehr als 200 beziehungsweise 250 Kilometer beiUCI-WorldTour-Rennen. Internationale Eintagesrennen werden nach dem Reglement des WeltradsportverbandsUnion Cycliste Internationale (UCI) ausschließlich inRadsportteams ausgetragen.[1]

Abgrenzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen ist der BegriffEintagesrennen von anderen Radrennen, die an einem Tag veranstaltet werden, vor allem denZeitfahren, in denen dieRadrennfahrer oderRadsportteams getrennt starten und der Sieger nach den gefahrenen Zeiten ermittelt wird. Allerdings werden Zeitfahren, die nicht im Rahmen eines Etappenrennens stattfinden, vom WeltradsportverbandUCI als Eintagesrennen in den Rennkalender aufgenommen,[2] so dass je nach Definition auch Zeitfahren zu den Eintagesrennen gezählt werden können. Zur weiteren Abgrenzung wird dann das Begriffspaar Straßenrennen-Zeitfahren verwendet.[3]

Kriterien und Rundstreckenrennen, werden auf meist städtischen Rundkursen zwischen 800 und 10.000 Metern ausgetragen. Typischerweise sind solche Kriterien keine offiziellen UCI-Rennen, sondern sogenannteKirmesrennen, bei denen nur um ein Preisgeld, nicht aber um Weltranglistenpunkte gefahren wird. Besonders nach derTour de France dienen diese Rennen dazu, die Radsport-Stars dem Publikum hautnah zu zeigen. Eintagesrennen werden im Gegensatz dazu entweder alsFernfahrt mit getrenntem Start- und Zielort oder auf Rundkursen von wenigstens 10 km ausgetragen; Zielrundkurse müssen mindestens 3 km (bei max. 3 Runden), 5 km (bei max. 5 Runden) und 8 km (bei max. 8 Runden) messen.[4]

BeiRadmarathons handelt es sich nach dem Reglement und der Terminologie des WeltradsportverbandsUCI nicht um Eintagsrennen im eigentlichen Sinn, sondern um „andere Straßenrennen“, wenn nur lizenzierte Radrennfahrer teilnehmen oder umJedermannrennen, wenn auch Breitensportler teilnehmen.[5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eintagesrennen sind die älteste Disziplin des Radsports überhaupt. Erste Wettkämpfe auf dem Fahrrad lassen sich auf die 1860er Jahre datieren. Die ersten Eintagesrennen im heutigen Sinne konnten sich aber erst zu Beginn der 1890er Jahre dauerhaft etablieren, soParis–Brest–Paris (erstmals 1891) über die extreme Strecke von 1200 km,Bordeaux–Paris (600 km, erstmals 1891) undParis–Brüssel (400 km, erstmals 1893). Als ältestes deutsches Eintagesrennen giltRund um Berlin, das älteste heute noch gefahrene Eintagesrennen in Deutschland ist der KlassikerRund um Köln.

Männer-Eintagesrennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Straßenrad-Weltmeisterschaften und Olympische Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das zweifellos wichtigste Eintagesrennen des Radsports ist dieStraßenrad-Weltmeisterschaft, die seit 1927 an jährlich wechselnden Orten stattfindet.

Bei denolympischen Radsportwettbewerben wurde erstmals 1896 ein Straßenrennen in der Form des Eintagesrennen ausgetragen. Die Bedeutung derOlympischen Spiele für den Straßenradsport der Männer ist aber geringer als in vielen anderen olympischen Sportarten, vor allem da bis 1992 Berufsradfahrer nicht zugelassen waren.

Klassiker und Monumente des Radsports

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rund um den Henninger-Turm 2005: an dritter Stelle der spätere SiegerErik Zabel

Dieprestigeträchtigsten Eintagesrennen werden alsKlassiker bezeichnet, entsprechend der zeitlichen Lage auch alsFrühjahrsklassiker oderHerbstklassiker. Die heute berühmtesten Klassiker sind die fünf sogenannten „Monumente des Radsports“:Mailand–Sanremo,Flandern-Rundfahrt,Paris–Roubaix,Lüttich–Bastogne–Lüttich undLombardei-Rundfahrt. Allgemein zu den Klassikern wird auchParis–Tours gezählt. Wichtige Eintagesrennen, für die der Klassiker-Status strittig ist, werden häufig auchHalbklassiker odermoderne Klassiker genannt.

Weitere internationale Eintagesrennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wichtige Eintagesrennen für Männer sind – unabhängig vom Status als Klassiker – in derUCI WorldTour (2005 bis 2010:UCI ProTour) zusammengefasst. Einziges deutsches Rennen in dieser Serie sind dieCyclassics Hamburg. Vor der ProTour zählten die wichtigsten Eintagesrennen zumRad-Weltcup.

Unterhalb der Pro Tour etablierte die UCI im Jahre 2005 dieUCI Continental Circuits (UCI Africa Tour,UCI America Tour,UCI Asia Tour,UCI Europe Tour undUCI Oceania Tour) und über den kontinentalen Kalendern 2020 dieUCI ProSeries mit weiteren internationalen Klassikern, Halbklassikern und sonstigen Eintagesrennen.

Frauen-Eintagesrennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sowohl bei derUCI-Straßen-Weltmeisterschaft (seit 1958) als auch bei denOlympischen Spielen (seit 1984) finden Frauenwettbewerbe auf der Straße statt.

Weitere wichtigeFrauenradsport-Eintagesrennen, wurden durch den WeltradsportverbandUCI imUCI Women Road World Cup (Rad-Weltcup der Frauen) als Serie zusammengefasst. Diese Rennserie wurde 2016 durch dieUCI Women’s WorldTour abgelöst, zu der auch Etappenrennen gehören.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Philippe Bouvet, Philippe Brunel, Pierre Callewaert, Jean-Luc Gatellier, Serge Laget:Klassiker des Radsports. Die großen Eintagesrennen. Delius Klasing, Bielefeld 2008,ISBN 978-3-7688-5270-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort 2.3.001. (PDF; 2,94 MB) uci.ch, 1. November 2015, abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch). 
  2. Kategorie 1.1 bzw. 1.2, vgl. z. B.UCI Europe Tour.
  3. z. B. beiUCI-Straßen-Weltmeisterschaften.
  4. UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort 2.3.007. (pdf) uci.ch, 10. Juni 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch). 
  5. vgl.UCI Reglement für den Straßenradsport, dort 2.9.001f und 2.3.001ff undReglement „Cycling for all“ (englisch/französisch), abgerufen jeweils am 31. Juli 2021.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eintagesrennen&oldid=260545212
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp