Tiereuthanasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonEinschläferung)
Zur Navigation springenZur Suche springen

AlsTiereuthanasie,Einschläfern oderEinschläferung bezeichnet man die Tötung eines kranken oder verletztenTieres durch befugte Personen wieVeterinärmediziner,Polizei oder auchJäger. Die Tötung muss begründet sein und eine Methode angewendet werden, die dem Tier möglichst wenig Angst und Schmerz verursacht.

Die rechtlichen Regelungen zur Tiereuthanasie variieren je nach Tierart, Situation und dem Land, in welchem das Tier eingeschläfert werden soll. Beispielsweise gelten fürNottötungen nach Unfällen besondere Regelungen. In manchen Fällen vonanzeigepflichtigen Tierseuchen kann dieKeulung behördlich angeordnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Methoden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Welche Methoden der Tiereuthanasie zulässig sind, hängt sowohl von der Tierart ab als auch vom Grund der Tötung, vom Land und davon, ob es sich um ein Heimtier, Nutztier, Sporttier oder Wildtier handelt.

Einschläfern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Einschläfern von Tieren sind in Deutschland verschiedeneWirkstoffe zugelassen, die allesamt in den Körper des Tieresinjiziert werden.[1] Tiere, die zur Gewinnung vonLebensmitteln dienen, dürfen nicht durch Einschläfern getötet werden, da ihr Verzehr das Leben des Konsumenten gefährden könnte.

In derVeterinärmedizin wird zum Einschläfern vongleichwarmen Tieren meistPentobarbital verwendet. Das Medikament bewirkt bei niedrigerDosierung einen tiefenSchlaf, der bei höheren Dosen in einenHerz- undAtemstillstand übergeht, und damit zu einem raschen, schmerz- und reflexlosen Tod im Schlaf führt. Andere Wirkstoffe sindEmbutramid undKaliumchlorid.

Erschießung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insbesondere in Folge vonWildunfällen muss die Polizei oft verletzte Wildtiere erschießen.[2]

Im Falle von Tierseuchen, welche dazu führen, dass das Fleisch der Nutztiere nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet ist, wieBSE oderAfrikanische Schweinepest, sind unter bestimmten Umständen auch die Halter oder Betreuer der Tiere dazu angehalten, deren Nottötung vorzunehmen. Hierzu darf auch ein speziellesBolzenschussgerät verwendet werden.[3]

Genickbruch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FürKleinsäuger wieRatten,Mäuse und andere Kleintiere gilt inNordamerika das fachmännisch durchgeführte Brechen des Genicks als zulässige Methode der Tiereuthanasie,[4] ebenso inAustralien bei jungenKängurus.

Die fachmännisch ausgeführteLuxation der Halswirbelsäule durch schnelles, kräftiges Strecken des Tieres ist auch in Deutschland bei Ratten, Mäusen und Vögeln, die kleiner als eine Taube sind, zulässig, ebenso wie die Enthauptung mittelsGuillotine bei Kleinnagern oder mit einem scharfen Beil bzw. Hackmesser bei Vögeln.[5]

Nichtionisierende Strahlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach vorherigerSedierung ist bei Tieren, die weniger als 700 Gramm wiegen, die Tötung durch zentrierte Gehirnbestrahlung mitMikrowellen der Frequenz 2,45 GHz zulässig.[5]

Vergasen mittels CO2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine überdosierteCO2-Narkose ist als Methode zur Euthanasie von Ratten, Mäusen, Hamstern, Meerschweinchen und Geflügel in Deutschland zulässig. Bei Fischen ist entsprechend das Einleiten von CO2-Gas in das Wasser gestattet.[5]

Bestimmungen in unterschiedlichen Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist der häufigste Grund für das Einschläfern von Haustieren eine unheilbare Erkrankung oder ein Unfall des Tieres. Außerdem dürfen diePolizei- undOrdnungsbehörden zurGefahrenabwehr das Einschläfern von gefährlichen Tieren, vornehmlich aggressivenHunden anordnen.

Tierärzte besitzen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einschläfern vonHaustieren. Das Töten von Tieren ist in§ 4 desdeutschen Tierschutzgesetzes geregelt:

„EinWirbeltier darf nur unterBetäubung oder sonst, soweit nach den gegebenen Umständen zumutbar, nur unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden. […] Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat.“

Nach Unfällen (wieVerkehrsunfällen oder Reitsportunfällen) ist mitunter eine sogenannte „Nottötung“ angezeigt, um dem Tier zusätzliches Leid zu ersparen. Diese ist bei einigenTierkrankenversicherungen Teil des Leistungsspektrums.[6]

Das Töten von Zootieren ist in Deutschland separat geregelt und unterscheidet tiermedizinische Gründe von anderen Aspekten, wie dem Populationsmanagement und dem Verfüttern an andere Zootiere.[7]

Nach Jagdunfällen ist außerdem das Töten schwer verletzter Wildtiere durch einenFangschuss unter bestimmten Voraussetzungen zulässig – in Deutschland wird dies imBundesjagdgesetz geregelt.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem Österreichischen Tierschutzgesetz folgend, ist das Töten von Tieren "ohne vernünftigen Grund" grundsätzlich verboten.[8] Kleintierpraxen müssen in ihrem Arbeitsalltag häufig entscheiden, ob die durch den Halter gewünschte Euthanasie tierschutzgesetzkonform oder aber tierschutzgesetzwidrig ist. Umgekehrt kann auch das Unterlassen einer Euthanasie eine unzulässige Leidensverlängerung darstellen, weshalb Einzelfallentscheidungen nötig sind.[9] Wird ein Tier ungerechtfertigt getötet, stellt dies eine Verwaltungsübertretung dar.[10]

USA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die US-amerikanische TierärztevereinigungAVMA legt ebenfalls hohen Wert darauf, eine Tiereuthanasie für das Tier möglichst frei von Angst und Schmerzen durchzuführen. Auf über 100 Seiten wurden die im Jahr 2020 zulässigen Methoden zur Tiereuthanasie sowie die Rahmenbedingungen aufgeführt. Zu den zulässigen Methoden zählen (je nach Tierart) Inhalation oder intravenöse Verabreichung zugelassener veterinärmedizinischer Arzneimittel, physische Methoden wie Bolzenschuss, Erschlagen, Erschießen, Genickbruch und Enthauptung. Elektroschocks sind auch bei einigen Tierarten erlaubt, hierzu zählen in den USA Rinder, Hunde, Schafe, Ziegen, Schweine, Füchse, Nerze, Hühner und Fische. Auch die Bestrahlung durch Mikrowellen und das Ausbluten (nur nach vorheriger Betäubung) sind zulässig. Zu den unzulässigen Methoden zählen unter anderem das Ertränken, ebenso wie das Erfrieren oder der Einsatz von Chemikalien.[11]

Indien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die indische Tierschutzorganisation „Animal Welfare Board of India“ beklagte im Jahr 2013, dass zur Tiereuthanasie von Tierärzten, sowie in einigen Tierheimen, ungeeignete Methoden zur Anwendung kämen. Sie lehnten die Verwendung von Einzelwirkstoffen ohne vorherige Betäubung ab, namentlich erwähnt wurden in diesem KontextSuxamethonium,Magnesiumsulfat oderKaliumchlorid. Es sei nicht akzeptabel, dass die Tiere Schmerzen und Angst erleiden müssten. Als Sedativum für größere Tiere empfahl die Organisation stattdessen die Verwendung vonXylazin, bei kleineren Tieren könne zusätzlichKetamin verabreicht werden.Thiopental könne dann eingesetzt werden, um bei bereits betäubten Tieren einenHerzstillstand auszulösen.[11]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Euthanasie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. vetidata (kostenpflichtiger Fachinformationsdienst für Tierärzte).
  2. Der Wildunfall. Informations-Zusammenstellung zum Komplex Verkehrsunfälle mit Wild und anderen Tieren im Rahmen der polizeilichen TätigkeitGewerkschaft der Polizei, aufgerufen am 15. November 2022
  3. Empfehlungen zum Töten von Nutztieren durch Halter oder BetreuerTierärztliche Vereinigung für Tierschutz, aufgerufen am 15. November 2022
  4. J. Silverman (2004):Euthanasia by Cervical Dislocation: When Is It Justified?. Springer Nature. Lab Anim 33, 15 (2004).doi:10.1038/laban0904-15a
  5. abcTöten von Versuchstieren. Arbeitsgemeinschaft der Tierschutzbeauftragten in Baden-Württemberg - ATBWUniversität Mainz, aufgerufen am 15. November 2022
  6. Tierlebenversicherung für PferdeR+V Versicherung, aufgerufen am 14. November 2022
  7. Töten von ZootierenVerband der Zootierärzte, aufgerufen am 15. November 2022
  8. RIS - Tierschutzgesetz - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 15.10.2023. Abgerufen am 15. Oktober 2023. 
  9. Regina Binder: Euthanasie von Heimtieren: Das Tierschutzrecht zwischen Lebensschutz und Leidverkürzung. (PDF) In: www.vetmeduni.ac.at. Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria, 2018, abgerufen am 15. Oktober 2023. 
  10. RIS - Tierschutzgesetz § 38 - Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung. Abgerufen am 15. Oktober 2023. 
  11. abAVMA Guidelines for the Euthanasia of Animals: 2020 EditionAmerican Veterinary Medical Association, aufgerufen am 15. November 2022
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tiereuthanasie&oldid=250540443
Kategorien: